24.08.2021 - Berlin
Laut aktueller Umweltproduktdeklarationen (EPDs) des Instituts für Bauen und Umwelt hat sich die ökologische Qualität von klassischen Mauerziegeln (ungefüllt) sowie von Hightech-Mauerziegeln (gefüllt) für Niedrigstenergiegebäude im Vergleich zu den EPDs aus dem Jahr 2015 deutlich verbessert. So konnten die Treibhausgasemissionen in der Herstellungsphase um rund 20 Prozent reduziert werden, der Anteil an Sekundärrohstoffen in der Produktion erhöhte sich im Durchschnitt auf ca. 25 Prozent.
„Die erfreulichen Ergebnisse zeigen, dass wir auf dem in unserer Roadmap aufgezeigten Weg zur Klimaneutralität gut vorankommen und wichtige Etappenziele erreicht haben“, so Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie.
Dass die CO2-Emissionen in der Produktion um ca. ein Fünftel gesenkt werden konnten, liegt an erheblichen Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess und dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien. So wird die Energie für den Ziegeltrockner z. B. zum größten Teil aus der Abwärme des Tunnelofens und über Wärmetauscher gewonnen.
Nahezu alle Hersteller haben inzwischen ein Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 oder vergleichbare Lösungen etabliert, die den Energiebedarf kontinuierlich überprüfen und weitere Einsparpotenziale aufzeigen. Durch einen Umstieg auf erneuerbare Energieträger, die Entkopplung des Ofen-Trockner-Verbundes sowie die Elektrifizierung des weiteren Herstellungsprozesses mit grünem Strom soll die Ziegelproduktion bis 2045 komplett klimaneutral erfolgen.
Mit einer Recyclingquote von 94 Prozent zählen Ziegel bereits heute zu den nachhaltigsten Baustoffen. So werden bei der Herstellung sämtliche Schnittreste und aussortierte Materialteile wieder in den Produktionsprozess integriert.
Nach einer Lebensdauer der Gebäude von 150 Jahren und mehr lässt sich sortenreiner Ziegelbruch relativ einfach wieder in die Wertschöpfungskette zurückführen. Das wird schon heute praktiziert, etwa für Tennismehl oder Substrat für die Dachbegrünung.
Die Deklaration der Hintermauerziegel erfolgte nach der neuen Norm (EN 15804+A2), die neben der Herstellungsphase auch die Module C (Rückbau) und D (Gutschriften) berücksichtigt. Betrachtet wurden die Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus von 150 Jahren. Ebenso wurden EPDs nach der alten Norm erstellt, um den Übergang zwischen den beiden Normen zu gewährleisten.
Mit der Erstellung
von Umweltproduktdeklarationen unterstützt die Ziegelbranche Architekten,
Ingenieure und Bauherren bei der Planung nachhaltiger Gebäude. Auf dieser
Grundlage können verschiedene Bauweisen bereits in der Planungsphase
hinsichtlich ihrer ökologischen Qualität verglichen werden. EPDs liefern
wichtige Informationen für die Beurteilung der ökologischen Gebäudequalität und
sind damit wichtige Eckpfeiler bei der Nachhaltigkeitszertifizierung.
Download
EPD Hintermauerziegel (ungefüllt) nach EN 15804+A2
EPD Hintermauerziegel (gefüllt) nach EN 15804+A2
Die EPDs nach EN 15804+A1 finden Sie hier:
Quelle: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie - BVZi; Grafik: BVZi, Foto Dr. Matthias Frederichs: BVZi / Christoph Große
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München