Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

15
16
17

Steine aus dem Weg räumen - Vom Umgang mit Rohstoffen im Baubereich

Kolumne von Dr. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 08.04.2022

08.04.2022 - München

Steine aus dem Weg räumen - Vom Umgang mit Rohstoffen im Baubereich

Müll ist die unappetitliche Kehrseite unserer Konsumgesellschaft. Müll assoziiert Kunststoffe im Meer und wilde Deponien. Müll ist der Ausdruck der Ineffizienz in der Ressourcennutzung in unserem Wirtschaften. Vor diesem Hintergrund ist es keine gute Ansage, dass die Baubranche für mehr als zwei Drittel des Mülls oder besser Abfalls verantwortlich ist, schreibt Dr. Markus Hennecke in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.

Kommentar / Kolumne

Müll ist der Ausdruck der Ineffizienz in der Ressourcennutzung in unserem Wirtschaften.

Die große Abfallmenge in der Baubranche deutet auf ein strukturelles Problem hin, das nicht durch Appelle gelöst werden kann.

Nach Daten des statistischen Bundesamts teilen sich die Bauabfälle in folgende Fraktionen auf: 58 % Boden und Steine, 27 % Bauschutt, 8 % Straßenaufbruch und 7% Baustellenabfälle.

Die größte Fraktion, Boden und Steine, stammt aus Bodenaushub, um Gebäude oder Infrastrukturbauwerke zu errichten.


   Video-Statement von Dr. Markus Hennecke

 

Das Material wird auch genutzt, um Gruben zu verfüllen. Sie waren zuvor Rohstoffquellen der Bauindustrie. Rohstoff oder Abfall, die Unterscheidung bei Boden und Steine ergibt sich durch die Fahrtrichtung der Kipper.

 Abfall oder Rohstoff - das entscheidet die Fahrtrichtung des Kippers. 

Von der Baugrube weg ist es Abfall, zur Baugrube hin Rohstoff. Auch wenn das Material in dem meisten Fällen unschädlich ist, ist der Prozess negativ, da er große Verkehrsströme verursacht. Es geht auch anders. Geeignetes Material kann an Ort und Stelle wieder genutzt werden.

Was geht und was nicht zeigen drei Beispiele.

Das weltweit agierende bayerische Spezialtiefbauunternehmen Bauer aus Schrobenhausen praktiziert seit vielen Jahren ein System für Baugruben, bei denen der anstehende Boden als Baustoff genutzt wird. Beim Mixed-Place-Verfahren werden aus Boden und Bindemittel Baugrubenwände.

Auf der Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in Kooperation mit der Politischen Akademie Tutzing berichtet die Landschaftsarchitektin Aufermann über ihre Planung für ein Wohnbauprojekt. Oberboden wurde abgetragen, in Mieten zwischengelagert und dann wieder eingebaut. Das Vorhaben drohte unwirtschaftlich zu werden, da die kommunale Eigentümerin für die Flächen einen zu hohen Mietzins forderte. Dieser Stein konnten erst durch den Einsatz von höherer Stelle aus dem Weg geräumt werden.

Bei einem Tunnelbau in Oberbayern wurde Fels aus dem Berg geholt. Das Ausbruchmaterial war geeignet als Zuschlag für den Beton der Innenschale. Trotzdem wurde es abgefahren und anderes herbeigeschafft, weil die natürliche Belastung durch Thallium die verordneten Grenzwerte übertraf.

Die zweite Fraktion ist Bauschutt. Nach Aufbereitung kann er als Rohstoff für Bauprodukte verwendet werden. Die technischen Voraussetzungen sind unter anderem durch eingeführte bautechnische Regeln gegeben. Die Umsetzung scheitert noch oft am fehlenden Wissen bei den Beteiligten und auch, weil etwas Neues immer einen besseren Ruf hat.

Im Vergleich zu den erst genannten Fraktionen scheint der Anteil Baustellenabfall gering. Im Verhältnis zu Siedlungsabfällen, die uns täglich umgeben, sind das jedoch 32%. Auch nicht zu vernachlässigen. Die Recyclingquote ist gering. Hier ist Innovation dringend notwendig.

Was kann sich ändern?

 Der Stoffkreislauf muss Grundstein des Bauens sein. 

Da verschiedene Projektphasen betroffen sind, muss das Thema bei jedem Projekt am Anfang stehen, am besten schon vor der eigentlichen Bauplanung.

Lagerkapazitäten für Zwischenlagerung von Material müssen stadtnah vorhanden sein. Dadurch lassen sich Transportwege reduzieren und kann eine geschlossene Logistik entstehen. Stoffkataster und Materialbörsen sind als ökonomische Instrumente zur Unterstützung der Entwicklung notwendig.

Brauchbares Material verschwindet in aufgelassenen Gruben, um die Oberflächen für die ursprüngliche Nutzung wieder herzustellen. Aber auch ohne Wiederverfüllung kann es ein wertvoller Lebensraum im Sinne der Biodiversität sein.

Auf Initiative der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzen sich seit 2021 regelmäßig Vertreter:innen der planenden Berufe, der Bauausführung, der Verwaltung und der Wissenschaft an einem Runden Tisch zur beschleunigten ökologischen und digitalen Transformation der Bauwirtschaft zusammen, um Lösungen aufzuzeigen. Der Rohstoffbereich ist ein großer Brocken.


Kolumne von Dr. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 08.04.2022


Artikel zum Download

Auch interessant

Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung

Die Kolumne der Kammer in der Bayerischen Staatszeitung

Die Bayerische Ingenieurekammer veröffentlicht einmal im Monat eine Kolumne zu aktuellen Themen in der Bayerischen Staatszeitung. Hier nehmen die Mitglieder des Vorstands der Kammer Stellung zu Themen aus Bauwesen, Politik und Gesellschaft.

Hier haben wir Ihnen alle Kolumnen zum Lesen oder als Download bereitgestellt.

 

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welches ist das drängendste Thema, das im Landesentwicklungsprogramm geregelt werden muss:
Hochwasserschutz
Erneuerbare Energien
Flächensparen, Mehrfachnutzung von Flächen
Klimaschutz und Klimaanpassung
Biodiversität

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München