21.07.2022 - Berlin
Angesichts zunehmender Hitzeperioden im Wechsel mit Starkregenfällen begrüßt die Bundesingenieurkammer das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, das Bundesbauministerin Klara Geywitz gestern in Potsdam vorgestellt hatte. Gleichzeitig fordert die Bundesingenieurkammer, zügig neue Wege bei der Planung von Städten und Gemeinden einzuschlagen.
„Auch wenn sich viele Städte und Gemeinden bereits auf den Weg gemacht haben, sind wir noch weit davon entfernt, auf langanhaltende hohe Temperaturen und starke Regenfälle vorbereitet zu sein“, so Christoph F. J. Schröder, Mitglied des Vorstands der Bundesingenieurkammer. „Hier muss ganz dringend ein Umdenken erfolgen, bei dem wir Ingenieurinnen und Ingenieure mit unserem Wissen helfen können. Wichtig ist nun seitens der Politik, die Städte und Kommunen schnell in dem Prozess zu unterstützen - finanziell, aber auch personell. Es gilt jetzt zügig und vorausschauend zu handeln, damit wir für die Zukunft besser aufgestellt sind“, betonte Christoph F. J. Schröder.
Vorschläge der Bundesingenieurkammer für klimaresilientere Städte und Gemeinden sind u.a.:
Das Bundesprogramm„Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ läuft bereits seit 2020 und wurde gerade erst vom Haushaltsausschuss des Bundestages um 176 Millionen Euro aufgestockt. Städte und Gemeinden sind aufgerufen, bis zum 15. Oktober 2022 geeignete Projekte einzureichen.
Quelle: Bundesingenieurkammer; Fotos: BabakHabibi / Pixabay; Hamburgische Ingenieurkammer-Bau
Ein breites Bündnis aus Bayerischem Umweltministerium, Landesamt für Umwelt, DWA-Landesverband Bayern, Architekten- und Ingenieurekammer sowie Städtetag und Gemeindetag hat im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz den Leitfaden „Wassersensible Siedlungsentwicklung“ vorgestellt. Die rund 40-seitige Publikation für Planer und Gemeinden zeigt die Zusammenhänge, mögliche Lösungsansätze und vor allem praktische und zukunftsorientierte tatsächlich ausgeführte Beispiele.
Sommerlicher Wärmeschutz: Statisches Verfahren / vereinfachte Simulation gem. DIN 4108-2:2013-02 (Präsenz-Seminar)
19.09.2022 09:00 - 16:30 Uhr München W2226
Sommerlicher Wärmeschutz: Statisches Verfahren / vereinfachte Simulation gem. DIN 4108-2:2013-02 (Online-Seminar)
19.09.2022 09:00 - 16:30 Uhr Internet I2268
Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung 2022 (Hybridseminar)
27.09.2022 09:00 - 17:00 Uhr Fürth / Online X2228
Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 1 von 3 (Online-Seminar)
05.10.2022 09:00 - 12:30 Uhr Internet I2264
Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 2 von 3 (Online-Seminar)
11.10.2022 13:30 - 17:00 Uhr Internet I2265
Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 3 von 3 (Online-Seminar)
27.10.2022 13:30 - 17:00 Uhr Internet I2266
Technische Regeln für Innendämmung. Neue Chancen für Sanierung im Bestand? (Online-Seminar)
20.10.2022 09:00 - 17:00 Uhr Internet V2232
Die Stadt von morgen – grüne Dächer als Baustein für eine gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Teil 1- Kostenfrei!
15.11.2022 09:00 - 11:30 Uhr Internet X2214
Die Stadt von morgen – grüne Dächer als Baustein für eine gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Teil 2 - Kostenfrei!
16.11.2022 09:00 - 10:45 Uhr Internet X2215
Wärmepumpe – Grundlagen, Prinzip und Einsatzmöglichkeit (Online-Seminar)
18.11.2022 09:00 - 12:30 Uhr Online I2258
Wärmepumpe – Grundlagen, Prinzip und Einsatzmöglichkeit
18.11.2022 09:00 - 12:30 Uhr München K2222
QNG - Berater - Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (Online-Seminar)
22.11.2022 09:00 - 16:30 Uhr Internet X2220
9. Workshop BAU-PROTECT: Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen
22.11.2022 - 23.11.2022 Neubiberg X2202
Fachseminar Regenwasser & Stadtklima: Klimaretter Verdunstung - Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes - Teil 1 - Kostenfrei!
22.11.2022 14:00 - 16:00 Uhr Internet X2209
Fachseminar Regenwasser & Stadtklima: Klimaretter Verdunstung - Intelligente Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes - Teil 2 - Kostenfrei!
23.11.2022 14:00 - 16:00 Uhr Internet X2210
Wärmebrücken I: Erkennen, berechnen, bewerten, optimieren (Online-Seminar)
08.12.2022 09:00 - 17:00 Uhr Internet W2224
Wärmebrücken II: Psi-Wertberechnung ψ[W/(m K)] - Detaillierter Nachweis von Transmissionsverlusten gemäß DIN V 18599 (Online-Seminar)
09.12.2022 09:00 - 17:00 Uhr Internet W2225
DIN V 18599 „360 Grad“: Einführung/Auffrischung für Wohn- und Nichtwohngebäude
27.01.2023 09:00 - 17:00 Uhr München V2302
Workshop DIN V 18599 „360 Grad“: Wohngebäudebewertung mit der DIN V 18599
28.01.2023 09:00 - 17:00 Uhr München W2301
Energiewende im Gebäudebereich - Solarenergienutzung für Gebäude und Quartiere
11.05.2023 09:30 - 17:30 Uhr Nürnberg V2301
Seminare zum Thema Holzbau
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
To our Ukrainian colleagues
The
Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the
construction industry) is pleased to offer support to Ukrainian
colleagues with regard to professional issues. Please do not hesitate to contact us.
Professional recognition of engineers
Jobs and internships
Language training
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
Veranstaltungstipps
HOAI Info-Plattform
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München