Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

18
19
20

Forschungsprojekt „Stadtoasen im Klimawandel“ untersucht Grünflächen in München

Nachhaltige und klimaresiliente Stadtentwicklung

31.10.2022 - München

Forschungsprojekt „Stadtoasen im Klimawandel“ untersucht Grünflächen in München

Sophie Arzberger brennt für die Themen Stadtklima und -ökologie. Seit Mai promoviert die junge Naturwissenschaftlerin an der Professur für Wald- und Agroforstsysteme der TUM in Weihenstephan. Im Projekt „Stadtoasen im Klimawandel“ forscht sie zur sozial-ökologischen Bedeutung von urbanen Grünflächen für das Wohlbefinden der Menschen. Im Interview erklärt sie, worum es dabei konkret geht.

Worum geht es im Projekt „Stadtoasen im Klimawandel“?

Städte sind zum Beispiel durch längere Hitzeperioden besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Grünflächen können hier unter anderem zum Temperaturausgleich beitragen. Auch die gestiegene Nachfrage nach Erholung und Naturerleben kann teilweise durch ein Netz an Grünflächen befriedigt werden. Das Projekt soll zeigen, wie Stadtoasen geschaffen, geschützt und entwickelt werden können, um einen Beitrag zur urbanen Klimaanpassung und klimaangepassten Gesundheitsvorsorge zu leisten.

Welche Funktion haben Sie bei diesem Projekt?

Mein Hauptaufgabenbereich sind die naturwissenschaftlichen Fragen zur klimabezogenen Bedeutung der Grünflächen in München. Insgesamt laufen in diesem Projekt drei Doktorarbeiten. Meine Kolleginnen Stefanie Burger (Professur für Urbane Produktive Ökosysteme, Prof. Monika Egerer) und Birgit Probst (Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, Prof. Michael Suda) übernehmen die partizipative Sozialforschung. Im Rahmen von Umfragen werden sie die verschiedenen Faktoren untersuchen, die im Zusammenhang mit dem Wohlbefinden der Menschen stehen.

Wer kann an den Umfragen teilnehmen?

Alle können mitmachen und die Teilnahme ist ganz leicht. Entweder den QR-Code auf den Plakaten und Flyern in den Grünanlagen scannen oder zur offenen Umfrage direkt auf unsere Homepage gehen: www.stoasen.de. Dort besteht die Möglichkeit, die persönlichen Wohlfühloasen in München zu markieren und zu beschreiben.

Wie sehen Ihre konkreten Aufgaben aus?

Ich bin unter anderem für die Betreuung der knapp 100 Klimastationen im Stadtgebiet verantwortlich. Außerdem analysiere ich mit terrestrischem Laserscanning die Vegetationsstruktur in 35 Parks und Grünanlagen.

Was macht das Projekt für Sie persönlich so reizvoll?

Ich bin der Meinung, dass wir die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen nur dann überwinden können, wenn alle Akteure – Bürger:innen, Stadtplaner:innen, Grünflächenmanager:innen, Vertreter:innen des öffentlichen Gesundheitswesens und wir als Wissenschaftler:innen - eng zusammen arbeiten. Daher gefällt mir besonders der inter- und transdisziplinäre, sowie der praxisorientierte Ansatz. Denn häufig werden quantitative naturwissenschaftliche Ansätze nicht mit empirischer Sozialforschung kombiniert.

Was geschieht mit den Ergebnissen der Umfragen?

Wir schauen uns an, auf welche sozialen und ökologischen Aspekte die Bürger:innen in "ihren Stadtoasen" Wert legen. Diese Erkenntnisse bringen wir mit den räumlich-strukturellen Parametern und mikroklimatischen Daten zusammen, um mehr über die gesundheitlich relevanten Faktoren zu erfahren.

Wo findet Ihr Projekt Anwendung?

Stadtoasen müssen wichtige Leitbilder der Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels sein. Aus den Ergebnissen sollen Handlungsempfehlungen für Kommunen und Planer:innen für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung zusammengefasst werden.

Wie erleben Sie persönlich die Grünflächen Münchens?

Zu Beginn des Projekts bin ich jede Grünfläche innerhalb des Mittleren Rings mit dem Rad abgefahren und war erstaunt, wie grün München generell ist. Es muss nicht immer der Englische Garten sein!

Haben Sie Lieblings-Stadtoasen?

Mir hat es besonders der S. Goudstikker Park in Ramersdorf angetan. Man fühlt sich durch die vielen alten Bäume fast wie im Wald. Fasziniert hat mich auch der Dichtergarten, der im Gegensatz zum Hofgarten nebenan eher naturbelassen ist.

Für welche Themen brennen Sie?

Mich motiviert es, zu sehen, wie viele Menschen unheimlich viel Zeit und Energie investieren, um ihre Stadt lebenswerter, klimaresilienter und nachhaltiger zu machen. Ganz nach dem afrikanischen Sprichwort „Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern“.

Haben Sie eine Vision?

Ich möchte nach meiner Promotion einen Teil dazu beitragen, dass unsere Städte klimaresilienter werden und wir uns auch in Zukunft noch im urbanen Raum wohl fühlen. Ob das in der Forschung sein wird, als Stadtplanerin oder im Grünflächenmanagement, lasse ich mir noch offen.

Sophie Arzberger, 25, wuchs in der Nähe von Nürnberg auf. Sie studierte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena Geowissenschaften und in Bayreuth Geoökologie. Dort war sie auch ehrenamtlich in einem Naturschutzverein tätig, der sich für naturnahe Stadtgestaltung einsetzt.

Für die TUM entschied sich Sophie Arzberger wegen der großen Expertise im Bereich Stadtklima und -ökologie und wegen des Netzwerks, das eine projektübergreifende Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen ermöglicht. Sie promoviert bei Prof. Peter Annighöfer, Professur für Wald- und Agroforstsysteme in Weihenstephan.

Jeder kann an der Umfrage zu den Stadtoasen in München teilnehmen: Entweder über den QR-Code auf den Plakaten und Flyern in den Grünanlagen oder auf www.stoasen.de. Dort besteht die Möglichkeit den persönlichen Wohlfühlort in der Landeshauptstadt zu markieren.

Auf Instagram @stadtoasenmuc gibt es Einblicke in die Forschung und Inspirationen, um wandernd oder radelnd Münchens grüne Oasen kennenzulernen.

Kontakt:
Sophie Arzberger
Technische Universität München
TUM School of Life Sciences
Professur für Wald- und Agroforstsysteme
Tel. +49 (0)8161 71-4696
sphrzbrgrtmd

Quelle: TU München, Fotos: Sebastian Kissel / TUM

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Würden Sie den Digitalbonus Bayern in Anspruch nehmen, sollte er auf die Freien Berufe ausgeweitet werden?
Ja
Nein
Ich kenne den Digitalbonus Bayern nicht

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München