09.12.2022 - Berlin
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die zum 01. Januar 2023 gültigen Förderbedingungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) veröffentlicht. Mit den Änderungen wird auch ein Bonus für serielles Sanieren in Höhe von 15 Prozentpunkten in die BEG eingeführt, sofern das Wohngebäude auf die Effizienzhausstufe 40 oder 55 saniert wird. Für den Neubau ist zukünftig das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zuständig. Eine überarbeitete Förderrichtlinie Neubau wird im März 2023 erwartet.
Die energetische Sanierung von Gebäuden und die Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung sind zentrale Schritte, um in die Energiekosten der Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken und gleichzeitig unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) soll möglichst viele Menschen dabei unterstützen, diese Schritte zu ergreifen. Daher hat die Bundesregierung die bereits angekündigte zweite Reformstufe der BEG beschlossen, um so den im Sommer eingeschlagenen Weg weiter fortzusetzen.
Der Zugang zur BEG wird weiter erleichtert, Förderboni erhöhen die Anreize für Sanierungen und die Fördereffizienz des Programms wird erneut gesteigert, um möglichst viele Antragstellerinnen und Antragssteller unterstützen zu können.
Die Änderungen an den BEG-Förderrichtlinien werden noch 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht und treten zum 1. Januar 2023 in Kraft. Alle drei Teilprogramme der BEG (Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Einzelmaßnahmen) sind von den Änderungen betroffen.
Mit den
Änderungen werden Boni gezielt neu eingeführt oder ausgeweitet, um die
Sanierungsförderung weiter anzureizen. So wird ein Bonus für serielles Sanieren
in Höhe von 15 Prozentpunkten in die BEG eingeführt, sofern das Wohngebäude auf
die Effizienzhausstufe 40 oder 55 saniert wird (kumulierbar mit der EE oder
NH-Klasse sowie dem WPB-Bonus; bei einer Kumulierung des WPB- und des
SerSan-Bonus werden die beiden Boni in der Summe auf 20 % begrenzt).
Die serielle Sanierung ist eine innovative Methode zur umfassenden energetischen Sanierung (Gebäudehülle & -technik). Gefördert wird die Verwendung vorgefertigter Fassaden- bzw. Dachelemente. So lassen sich der handwerkliche Aufwand vor Ort und die Kosten deutlich reduzieren.
Zudem wird
der bereits im September eingeführte Bonus für die am wenigsten
energieeffizienten Gebäude, der Worst Performing Buildings Bonus, von 5 auf 10
Prozentpunkte erhöht und neben den EH/EG 40- und EH/EG 55-Stufen auch auf
Sanierungen auf einen EH/EG 70 EE-Standard ausgeweitet.
Bei einer Kumulierung des WPB- und des SerSan-Bonus werden die beiden Boni in der Summe auf 20 % begrenzt.
Eine weitere
Änderung betrifft die Neubauförderung: Diese wird als nun viertes Teilprogramm
der BEG aus den bisherigen Richtlinien ausgegliedert und ab März 2023 in einer
eigenen Richtlinie unter dem Titel „Klimafreundlicher Neubau“ unter
Federführung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
(BMWSB) geregelt.
Bis zu diesem Zeitpunkt gelten die bestehenden Regelungen unter der BEG fort. So wird ein nahtloser Übergang der Neubauförderung gewährleistet.
Weiterhin werden mit der Reform technische Anpassungen mit dem Ziel vorgenommen,
besonders hochwertige Heizungsanlagen zu fördern. Durch die Änderungen werden
beispielsweise nur noch effizientere Wärmepumpen und Biomasseheizungen mit
besonders geringem Feinstaubausstoß gefördert.
Dazu gehört die Einführung eines Bonus von fünf Prozentpunkten für Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln (z.B. R290, Propan). Ab 1. Januar 2028 werden nur noch Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel gefördert.
Für Anträge, die zwischen dem 1. Januar 2022 und 31. Dezember 2024 gestellt wurden oder werden, kann die Frist zur Vorlage des Verwendungsnachweises aufgrund der schwierigen Marktsituation auf Antrag auf 66 Monate nach Zusage verlängert werden.
Um die Fördereffizienz der BEG weiter zu steigern und die Zukunftsfähigkeit der eingebauten Systeme sicherzustellen wird auch das Ambitionsniveau in der Förderung weiter gesteigert. Dies betrifft verschiedene technische Anforderungen an die Förderfähigkeit von Wärmepumpen, Biomasseheizungen und Anschlüssen an Wärmenetze.
Brennstoffzellen-Heizungen werden – mit Auslaufen des KfW 433 Programms - ab 1. Januar 2023 in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als BEG-Einzelmaßnahme nur noch gefördert, wenn sie mit grünem Wasserstoff oder mit Biogas betrieben werden.
Die Förderung energieeffizienter Neubauten im Rahmen der BEG wird voraussichtlich zum 1. März 2023 in einer eigenen Förderrichtlinie „Klimafreundlicher Neubau“ in Verantwortung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geregelt. Bis zur Einführung dieser neuen Förderrichtlinie wird die Förderung des Neubaus unverändert weitergeführt. Dabei gelten die aktuellen Konditionen:
Gefördert werden Neubauten der Effizienzhaus-Stufe 40 mit Nachhaltigkeitsklasse (EH 40 NH). Der maximale Kreditbetrag liegt bei 120.000 Euro je Wohneinheit. Davon sind 5 %, also maximal 6.000 Euro, als Tilgungszuschuss erhältlich. Kommunale Antragsteller können einen Zuschuss in Höhe von 12,5 % beantragen. Auch die Fachplanung und Baubegleitung sowie die Nachhaltigkeitszertifizierung werden gefördert.
Übergeordnetes Ziel der Reform bleibt, bis 2045 Klimaneutralität im Gebäudebestand zu erreichen. Neben dem Ordnungsrecht ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hier ein zentrales politisches Instrument, das mit einem Budget von 13 Milliarden Euro für 2023 entsprechende Anreize im Markt setzt.
Auf der Website zur BEG gibt es einen Überblick
über wichtige Änderungen:
https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/beg.html
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den KfW-Seiten:
https://www.kfw.de/
Einen
vertieften ersten Überblick verschafft auch diese Übersicht:
Infoblatt 2:BEG Reformschritt
Die Antworten auf häufig
gestellte Fragen zur BEG (FAQ) rund um die BEG-Reform
finden sie hier:
https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/FAQ-Uebersicht/BEG/faq-bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude.html
Die Entwürfe der Richtlinien können hier
heruntergeladen werden:
https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/FAQ-Uebersicht/Richtlinien/bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude-beg.html
Die verbindlichen Richtlinien werden noch in diesem Jahr
im Bundesanzeiger erscheinen.
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude)
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude)
Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Bessere Förderung für kommunale Energieeffizienzprojekte
15.12.2022 / München
Erfolg für eine bayerische Initiative beim Bund: Zum 1.
Januar 2023 gelten neue Förderrichtlinien zur Bundesförderung für effiziente
Gebäude (BEG). Auf Drängen Bayerns wurde eine neue Ausnahmeregelung für
Kommunen in die Richtlinien aufgenommen. Diese vereinfacht die Kombination von
Fördermitteln aus mehreren Programmen. Bayerns Bauminister Christian Bernreiter:
„Auch struktur- und finanzschwache Kommunen müssen die Möglichkeit haben, ihre
Gebäude energetisch zu sanieren, um einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu
leisten. Dass der Bund nun die BEG-Richtlinien unserem Vorschlag entsprechend
geändert hat, ist überfällig. Das ist ein Meilenstein für den kommunalen
Klimaschutz!“
Die BEG-Förderung des Bundes bot bereits mehrfach Anlass für Ärger. Besonders schmerzhaft für Kommunen: Die BEG-Richtlinien sahen bislang einen maximalen Fördersatz von 60 Prozent vor. Auch wer BEG-Mittel mit anderen Förderprogrammen kombinieren wollte, konnte nicht mehr als 60 Prozent Förderung erhalten. Energetisch sinnvolle Projekte von Kommunen scheiterten nicht selten am gemeindlichen Eigenanteil von 40 Prozent.
Bernreiter: „Die Bundesförderung ging damit an der kommunalen Realität komplett vorbei. Schlimmer noch: Der Bund verhinderte, dass die Spitzenfördersätze der bayerischen Städtebauförderung mit bis zu 90 Prozent zum Tragen kamen. Das ist nun vorbei!“
Die bayerische Initiative wurde bereits Anfang September einstimmig von der Bauministerkonferenz befürwortet. Gleichzeitig hat das bayerische Bauministerium beim Bund für den Vorschlag geworben. „Wir haben ein Jahr für unser Anliegen gekämpft. Es ist nur ein knapper Satz, der nun in die Richtlinien aufgenommen wurde. Doch dieser Satz stellt den kommunalen Klimaschutz auf neue Beine“, so Bernreiter. Die neuen BEG-Richtlinien werden dem Bund zufolge in Kürze im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München