Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

15
16
17

Startschuss für den Wohnbau-Booster Bayern

Bericht aus der Kabinettssitzung

19.01.2023 - München

Startschuss für den Wohnbau-Booster Bayern

Mit einer Aufstockung der bestehenden bayerischen Wohnungsbauförderprogramme will die Staatsregierung in der schwieriger werdenden Lage auf dem Wohnungsmarkt gegensteuern. Unter anderem sollen zusätzliche Anreize für den Bau von Mietwohnungen geschaffen werden, mit verbesserten Konditionen für Darlehen, höheren Zuschüssen und einer Extra-Förderung für den Bau von Mietwohnungen in Stadt- und Ortskernen.

Mit einer Aufstockung der bestehenden bayerischen Wohnungsbauförderprogramme will die Staatsregierung in der schwieriger werdenden Lage auf dem Wohnungsmarkt gegensteuern. Unter anderem sollen zusätzliche Anreize für den Bau von Mietwohnungen geschaffen werden, mit verbesserten Konditionen für Darlehen, höheren Zuschüssen und einer Extra-Förderung für den Bau von Mietwohnungen in Stadt- und Ortskernen.

Der Freistaat wolle beim Wohnungsbau gerade jetzt für Stabilität sorgen, sagte Bauminister Christian Bernreiter. Private Wohnungsbauunternehmen verzichteten allein in Bayern in diesem Jahr auf den Bau 2000 neuer Wohnungen - wegen hoher Kosten, Lieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel und anderem. 2023 werde deshalb ein herausforderndes Jahr für den Wohnungsbau.

Die Staatsregierung will deshalb auch staatliche Grundstücke im Erbbaurecht verbilligt an staatliche Wohnungsbaugesellschaften abgeben, gegebenenfalls auch an Kommunen. Die Sanierung leerstehender Gebäude in Ortskernen soll durch eine Kombination von Wohnraum- und Städtebauförderung vorangetrieben werden. Die Spielräume für experimentellen, einfachen Wohnungsbau sollen erweitert werden. Zudem soll das Eigenkapital der Wohnungsbaugesellschaft Bayernheim von bislang 500 Millionen Euro um 250 Millionen Euro aufgestockt werden.

Vom Bund fordert der Freistaat unter anderem mehr Investitionsanreize für den Wohnungsbau, etwa durch bessere Abschreibungsmöglichkeiten. Maßnahmen wie ein Mietenstopp oder ein Mietendeckel sollten dagegen als investorenfeindlich abgelehnt werden.

Die Rahmenbedingungen für den Bau neuer und kostengünstiger Wohnungen sind schwierig. Hohe Kosten und unsichere Förderung auf Bundesebene haben private Wohnungsbauunternehmen allein in Bayern zur Streichung von 2.000 Wohnungen veranlasst, die 2023 hätten gebaut werden sollen. Mit breit angelegten Maßnahmen auf Landes- und Bundesebene soll der schwierigen Lage auf dem Wohnungsmarkt gegengesteuert werden.

Der Freistaat antwortet mit einem Wohnbau-Booster Bayern. Unter anderem sollen mit verbesserten Konditionen für Darlehen, höheren Zuschüssen und einer Extra-Förderung für den Wohnungsbau in Stadt- und Ortskernen zusätzliche Anreize für den Bau von Mietwohnungen geschaffen werden.

„Wir lassen die Menschen und die Baubranche nicht alleine und unterstützen weiterhin bestmöglich“, so Bauminister Christian Bernreiter nach dem Ministerrat. „Das Zusammenspiel aus mehr Geld, mehr Flexibilität und gebündeltem Knowhow soll den Wohnungsbau ankurbeln. Die Maßnahmen sind zunächst auf 2 Jahre angelegt. Bei Bedarf steuern wir nach.“

Die Punkte des Wohnbau-Booster im Überblick

  1. Weiterentwicklung bayerischer Wohnraumförderprogramme:
    Unter anderem Verdoppelung der objektabhängigen Darlehen von 25 auf durchschnittlich 50 Prozent im Mietwohnungsbau mit Zinssatz von 0,5 Prozent pro Jahr über gesamte Laufzeit; Erhöhung des allgemeinen Zuschusses von 500 auf bis zu 600 Euro pro Quadratmeter im Mietwohnungsbau sowie Extra-Förderung bei Bau von Mietwohnungen in Ortskernen; Anreize für längere Bindungszeiten von bis zu 55 Jahren; Verlängerung des Kommunalen Wohnraumförderungsprogramm bis 2030; für Kommunen Erhöhung des Zuschusses von Maßnahmen im Bestand von 30 auf 40 Prozent; Verlängerung der Belegungsbindungen auf 25 Jahre; Erhöhung des Zweiterwerbszuschusses von 30.000 auf bis zu 50.000 Euro und pro Kind von 5.000 auf 7.500 Euro in der Eigenwohnraumförderung.

  2. Verbilligte Abgabe von Wohnbaugrundstücken im Erbbaurecht:
    Verbilligte Abgabe von geeigneten staatlichen Grundstücken im Erbbaurecht an staatliche Wohnungsbaugesellschaften; Prüfung, ob und wie bei fehlendem Staatsbedarf die verbilligte Abgabe auch an Kommunen erfolgen kann, die sozialen Mietwohnungsbau betreiben; Erbbauzins bis zu null Prozent während gesamter Dauer der Sozialbindung.

  3. Aufstockung des Kapitals der BayernHeim:
    Erhöhung des Eigenkapitals von 500 Millionen Euro um 250 Millionen Euro für künftige Projekte in einem schwieriger werdenden Markt.

  4. Stärkung der Innenentwicklung:
    Kombination von Wohnraum- und Städtebauförderung zur Förderung von Sanierungen leerstehender Gebäude in Ortskernen.

  5. Ausweitung der Spielräume für experimentellen, einfachen Wohnungsbau:
    Flexibleres Baurecht für mehr Spielräume von Planerinnen und Planern; Orientierung am Gedanken des Gebäudetyps E.

Gleichzeitig muss auch der Bund nachziehen und konsequente Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus ergreifen. „Bayern legt mit dem Wohnbau-Booster vor, der Bund muss hier ebenso nachlegen. Das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr wird sonst auch in diesem Jahr wieder deutlich verfehlt!“, warnt Bernreiter.

Die Forderungen Bayerns an die Bundesregierung:

  1. Mehr Investitionsanreize für Wohnungsneubau schaffen:
    Dauerhafte Einführung einer degressiven Abschreibung für Mietwohnungsneubau; Steuerbegünstigung für selbstgenutztes Wohneigentum; Länderöffnungsklausel bei Grunderwerbsteuer; Regionalisierung von Erbschaft- und Schenkungsteuer.

  2. Sicherheit und Erhöhung von KfW-Förderung:
    Sicherheit durch höhere und dauerhafte Förderung; alternativ zu Darlehen auch wieder Zuschüsse nötig; keine weitere Verschärfung der technischen Anforderungen an Gebäude, die zusätzlich Baupreise erhöhen.

  3. Mehr Möglichkeiten bei Baulandmobilisierung:
    Befreiung von Bebauungsplan nicht nur im angespannten Wohnungsmarkt, sondern mit Zustimmung der Kommunen überall in Bayern.

  4. Weitere Maßnahmen im Bauplanungsrecht:
    Unter anderem Ausbau des beschleunigten Bebauungsplanverfahrens und Baurecht auf Zeit.

  5. Sicherheit für private Vermieter:
    Änderungen im Mietrecht sorgfältig abwägen; Maßnahmen wie Mietenstopp oder Mietendeckel, die zu weitgehend in die Rechte der privaten Vermieter eingreifen, als investorenfeindlich ablehnen.

  6. Baukindergeld 2 für Familien:
    15.000 Euro pro Kind über 10 Jahre bei Haushaltseinkommen von maximal 100.000 Euro.

Der Freistaat wird die Forderungen gegenüber der Bundesregierung in Form einer Bundesratsinitiative an den Bund adressieren. Auch der Bund muss Verantwortung für neuen und kostengünstigen Wohnraum übernehmen, denn Wohnen ist heute mehr denn je eine der wichtigsten sozialen Fragen unserer Zeit.

Quelle: Bayerische Staatsregierung, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Fotos: CSU, StMB/Winszczyk


Statement Bayerischer Bauindustrieverband

Wohnbau-Booster stützt den Baumarkt

„Mit dem Wohnbau-Booster hilft der Freistaat dem gerade stark nachlassenden Wohnungsbau und damit auch den Mietern sowie den Baubeschäftigten. Das ist ein Ausweis der wirtschaftspolitischen Verlässlichkeit der Staatsregierung.“ Mit diesen Worten kommentiert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes, den von der Staatsregierung am 16. Januar 2023 beschlossenen Wohnbau-Booster für Bayern.

Aufstockung der bayerischen Wohnungsbau-Förderprogramme

Der Wohnbau-Booster beinhaltet eine massive Aufstockung der bayerischen Wohnungsbau-Förderprogramme. Bauauftraggeber sollen so trotz gestiegener Finanzierungskosten zum Bauen stimuliert werden. Dazu zählten höhere Zuschüsse beim Mietwohnungsbau, verbesserte Bedingungen für Darlehen sowie eine besondere Förderung von Projekten in den Ortskernen. Zusätzlich wurde das Eigenkapital der Bayernheim-Gesellschaft um eine Viertelmilliarde auf nunmehr 750 Millionen Euro erhöht. Außerdem soll das Baurecht flexibler werden und damit innerhalb bestimmter Grenzen mehr Spielraum bieten. Orientieren soll es sich dabei am Gebäudetyp E, den die Bundesarchitektenkammer vorgeschlagen hat.

Mehr bauen hilft auch dem Mietmarkt

„Mir gefällt die klare Zielrichtung der Staatsregierung, das Angebot an Wohnungen auszuweiten. Mehr bauen hilft auch dem Mietmarkt.“ so Schmid. „Auch wenn es nur ein erster Schritt ist, so stellt die Orientierung am Gebäudetyp E, der auf ein einfacheres Bauen abzielt, auch einen dringend notwendigen und daher höchstwillkommen Schritt zu weniger Bürokratie am Bau dar“, so Schmid abschließend.

Quelle: Bayerischer Bauindustrieverband e.V.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München