Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Zustandsnote und Traglastindex der 25 höchsten Brücken in Deutschland

Untersuchung der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e. V

11.05.2023 - Berlin

Zustandsnote und Traglastindex der 25 höchsten Brücken in Deutschland

Der Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland macht immer wieder Schlagzeilen. Doch wie ist es im Detail um die Brücken im Fernverkehrsnetz bestellt? Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlicht regelmäßig die Zustandsnoten der Brücken in Deutschlands Straßennetz - und gibt vielen der 25 höchsten Brücken in Deutschland schlechte Noten. Die Mehrheit dieser Brücken weisen kritische Verschleißerscheinungen und Defizite bei der Traglast auf.

Den Zustand und die Leistungsfähigkeit einer Brücke beschreiben die Zustandsnote (ZN) und der Traglastindex (TLI). Die Zustandsnote beurteilt Verschleiß- und Alterungserscheinungen. In dieser Kategorie erreichen die untersuchten Brücken im Durchschnitt den Wert 2,85 (auf einer Skala von 1 bis 4).

Bei der Hälfte der Brücken liegen die Zustandsnoten im Bereich von 2 bis 2,9, was einem befriedigenden bis ausreichenden Bauwerkszustand entspricht. Bei anderen Brücken auf der Liste sieht es schlechter aus: elf Brücken haben die Zustandsnoten zwischen 3 und 3,5 und befinden sich damit in einem kritischen bzw. ungenügenden Bauwerkszustand. Zu dieser Gruppe gehören mit der Moseltalbrücke (ZN 3,5) der Lösterbachtalbrücke (ZN 3,4) und der Neckarburgbrücke (3,3) vor allem Brückenbauten aus den 1970er Jahren und früher.

Zustandsnote und Traglastindex der 25 höchsten Brücken in Deutschland

Höhe (Meter) Eröffnungsjahr Brückenname Zustandsnote Traglastindex
185 1979 Kochertalbrücke 2,4 I
158 2019 Hochmoselbrücke 2,7 I
136 1972 Moseltalbrücke 3,5 V
127 1978 Neckartalbrücke Weitingen (1) 3 V
127 1978 Neckartalbrücke Weitingen (2) 2,4 III
115 2019 Talbrücke Nuttlar 2,5 I
110 2003 Talbrücke Wilde Gera 2,3 III
106 1969 Siegtalbrücke (1) 2,4 III
106 1969 Siegtalbrücke (2) 2,5 III
100 1974 Lösterbachtalbrücke 3,4 V
100 1981 Schwarzbachtalbrücke 2,4 II
98 1987 Sauertalbrücke 3,5 III
97 1968 Grenzwaldbrücke 3 V
97 1981 Gutachtalbrücke (1) 2,9 IV
97 1981 Gutachtalbrücke (2) 3,3 I
97 1967 Elztalbrücke 3,3 II
95 1978 Neckarburgbrücke (1) 3,3 IV
95 1978 Neckarburgbrücke (2) 3 IV
93 1999 Kylltalbrücke (1) 2,4 II
93 1999 Kylltalbrücke (2) 2,4 II
92 1969 Tiefenbachtalbrücke 3 IV
91 1981 Biewerbachtalbrücke 2,8 II
90 1978 Schöllnachtalbrücke (1) 3 V
90 1978 Schöllnachtalbrücke (2) 2,8 V
89 1977 Eschachtalbrücke 2,8 I
85 1984 Werratalbrücke Hörschel 2 I
82 2006 Talbrücke Haseltal 2,3 III
80 1974 Jagsttalbrücke 2,4 IV
80 2002 Talbrücke Albrechtsgraben 2,8 III
76 1969 Talbrücke Brunsbecke 3 V
70 1971 Talbrücke Büschergrund (1) 2,7 IV
70 1971 Talbrücke Büschergrund (2) 2,7 IV

Datenherunterladen Erstellt mit Datawrapper

Viele Brücken werden zu stark belastet

Ein weiteres zentrales Werkzeug zur Beurteilung von Brücken ist der 2020 eingeführte Traglastindex. Der Traglastindex vergleicht die aktuelle Belastung einer Brücke mit der Brückenklasse. Da viele der untersuchten Brücken in Zeiten mit geringer Auslastung geplant und gebaut wurden, haben sie im Verhältnis der aktuellen Belastung und der ausgelegten Tragfähigkeit Defizite. Diese Defizite gibt der Traglastindex an und ist damit ebenfalls ein Indikator einer Modernisierung.

Von den 25 höchsten Brücken in Deutschland haben fünf einen Traglastindex von IV und sechs einen Traglastindex von V, der schlechtesten Bewertung von Soll- und Ist-Zustand. Mit der Moseltalbrücke, der Lösterbachtalbrücke , der Neckartalbrücke bei Weitlingen , der Grenzwaldbrücke, der Schöllnachbrücke und der Talbrücke Brunsbecke gehören zu den Schlusslichtern beim Traglastindex vor allem Brücken, die auch eine kritische Zustandsnote haben.

Brücken im Brückenmodernisierungsnetz haben Vorrang

Dipl.-Ing. Marco Götze, Vorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken, kommentiert die Ergebnisse der Analyse: „Der Zustand vieler Brücken im Fernstraßennetz ist kritisch. Zwar bedeutet eine schlechte Zustandsnote nicht automatisch, dass eine Brücke nicht mehr voll genutzt werden kann. Aber damit es erst gar nicht zu Nutzungseinschränkungen kommt, müssen rechtzeitig Ertüchtigung und Erhalt geplant und durchgeführt werden. Vor allem bei Brücken, die für den aktuellen und noch wachsenden Schwerverkehr nicht ausgelegt worden sind, stehen umfangreiche Maßnahmen für die Modernisierung und Verstärkung an.“

Über die Untersuchung
Die Angaben zu den Zustandsnoten und zum Traglastindex wurden der BASt-Liste entnommen (Stand: September 2022). Ergänzende Informationen über die Brückenkarte des BMDV.

Weitere Informationen
https://www.betoninstandsetzer.de/

Quelle und Foto: Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken / www.betoninstandsetzer.de, Daten: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), BMDV

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München