Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Wie wohnen die Nachwuchskräfte von morgen?

Studie des Fraunhofer IAO zeigt Trends und Handlungsfelder für Wohnen von „High Potentials“ der Zukunft

12.06.2023 - Stuttgart

Wie wohnen die Nachwuchskräfte von morgen?

Die Verschmelzung der drei Bereiche Wohnen, Arbeiten und Leben sowie Veränderungen in Umwelt, Wirtschaft und Politik erfordert neue Rahmenbedingungen für die Standortattraktivität und Wohnangebote der Zukunft. Das Whitepaper „Future Living 2040+“ des Fraunhofer IAO bietet Orientierung und zeigt konkrete Handlungsfelder für zukunftsfähige Wohnkonzepte mit Blick auf die Bedeutung von digitalen und analogen Services.

Wie kann ein Standort durch gezielte Lebensraumgestaltung insbesondere für Fachkräfte und Talente attraktiv und lebenswert gestaltet werden? Durch das Zusammenrücken der drei Komponenten Wohnen, Arbeit und Leben sind Arbeitgeber schon heute gefordert, nicht nur einen ansprechenden Arbeitsplatz zu bieten, sondern auch eine hohe Lebens- und Wohnqualität am Standort sicherzustellen. Dabei ist sowohl der zunehmenden Hyperindividualisierung in der Gesellschaft ebenso wie dem Wunsch nach Zusammenhalt und Zugehörigkeit Rechnung zu tragen.

Welche Rolle spielen hierbei Trends wie flexible Arbeitsformen, mangelnder Wohnraum in Städten, die steigende Anzahl an Haushalten und die Digitalisierung? Wie kann die Stadtentwicklung innovative Wohnkonzepte realisieren und nachhaltig im urbanen Ökosystem verankern, die die Bedarfe der relevanten Stakeholder im Arbeitsmarkt von morgen berücksichtigt? Eine attraktive Infrastruktur sowie eine Auswahl an digitalen und analogen Services, um den Bedürfnissen der Bewohnenden nachzukommen, gewinnen hier immer mehr an Bedeutung.

Whitepaper „Future Living 2040+“

Das neue Whitepaper „Future Living 2040+.Trends und Handlungsfelder für gemeinschaftsorientiertes Wohnen“ des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO bündelt 13 Handlungsfelder, Steckbriefe von erfolgreichen Umsetzungsbeispielen und Einschätzungen von Expertinnen und Experten. Ziel ist es, Unternehmen, kommunalen Planungsstellen sowie der Immobilien- und Baubranche Handlungsoptionen eine Orientierungshilfe hin zu einer zukunftsorientierten Standort- und Wohnraumentwicklung zu geben, die prägende Trendbewegungen berücksichtigt (siehe Abbildung).

Abbildung: Future-Living-Trendfelder. (Quelle: Fraunhofer IAO)  
Abbildung: Future-Living-Trendfelder. (Quelle: Fraunhofer IAO)

Innovative Wohnkonzepte mit neuem „Wir-Gefühl“

Die lebensphasenübergreifenden Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten des Anbieters „POHA House“ sind ein Beispiel für innovative Wohnkonzepte, die das Whitepaper vorstellt. Hier stehen neben verschiedenen monatlich buchbaren Wohnmöglichkeiten, die den individuellen Bedürfnissen der Bewohnenden gerecht werden, auch der Aufbau und die Pflege einer aktiven Community im Fokus, die Menschen persönlich und beruflich miteinander verbindet.

Der Begriff „gemeinschaftsorientiertes Wohnen“ steht in diesem Kontext für eine starke Entwicklung in Richtung eines „Wir-Gefühls“ in der Stadtbevölkerung für lebendige, partizipative und smarte Quartiere und durchdachte Wohneinheiten, die menschliche Begegnungen in den Vordergrund stellen, wie Prof. Dr. Vanessa Borkmann, Leiterin des Teams Smart Urban Environments am Fraunhofer IAO, erklärt: „Nur durch ein ausgeprägtes Gefühl von Verbundenheit zum Wohnort und zur dort ansässigen Gemeinschaft können international gefragte Talente über mehrere Lebensphasen an einen Standort gebunden oder an diesen wieder zurückgeführt werden. Dies erfordert eine hohe Angebotsqualität und Passgenauigkeit mit den individuellen Bedürfnissen. Zudem findet das Leben in der Community nicht mehr nur im analogen, sondern auch im digitalen und hybriden Raum statt. Für Betreibende werden digitale und analoge Wohn-Services, die flexibel auf die unterschiedlichen, individuellen Bedürfnisse und Lebensstile ausgerichtet werden können, in Zukunft sehr entscheidend.“

Ein Schlüsselelement, um attraktive Services anbieten zu können, sind Kollaborationen mit regionalen und lokalen Partnern sowie offene digitale Plattformen, vor allem in Bezug auf die Bereiche Arbeit, Mobilität, Freizeit, Sport, Gastronomie und Kultur.

Ganzheitliche Konzepte für Wohnen, Arbeiten und Leben

„Die Bedeutung von Wohnen reicht heute über die Grenzen des reinen Wohnraums hinaus“, betont Anna-Lena Reulein aus dem Team Smart Urban Environments am Fraunhofer IAO und Leiterin des Projekts. „Es ist wichtig zu erkennen, dass Wohnen für die Nachwuchskräfte von morgen nicht isoliert von seiner Umwelt betrachtet werden kann, sondern vielmehr Teil eines größeren ökologischen, ökonomischen und sozialen Kontexts ist.“

Es ist daher notwendig, dass bei der Planung und Gestaltung von Wohnraum in der Stadt- und Standortentwicklung nicht nur der Wohnraum selbst, sondern auch seine Interaktion mit der Umwelt und die Interaktion mit lokalen Arbeitgebern mehr berücksichtigt wird. Dies erfordert laut des Forschungsteams eine ganzheitliche Betrachtung von Wohnraum als Teil eines städtischen Ökosystems.

In einer weiteren Studie widmet sich das Forschungsteam den folgenden Fragen für das Wohnen am Standort Heilbronn: Wie können innovative und serviceorientierte Wohnkonzepte erstellt werden? Wie kann dabei auf spezifische Zielgruppen eingegangen werden? Und welche Strukturen, Akteure und Akteurinnen sowie Kooperationen braucht es, um ein innovatives Ökosystem für eine integrierte Standort- und Wohnraumentwicklung aufzubauen?

Download

Whitepaper „Future Living 2040+"

Quelle und Fotos: Fraunhofer IAO

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München