Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Wasserstrategien unentbehrlich für Klimaanpassung im urbanen Raum

Mit Schwammstadt gegen Hitze und Starkregen

20.06.2023 - Osnabrück / Hennef

Wasserstrategien unentbehrlich für Klimaanpassung im urbanen Raum

Hitzesommer und Unwetter mit starken Niederschlägen haben in den vergangenen Jahren zugenommen und großen Schaden in zahlreichen Städten verursacht. Die Versicherungswirtschaft verzeichnete laut Gesamtverband der Versicherer (GDV) für Deutschland 2021 Kosten durch Extremwetterereignisse in Höhe von 12,5 Milliarden Euro. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) fordern, Städte und Gemeinden klimabewusster zu gestalten und künftig nach dem Leitbild der sogenannten Schwammstadt zu planen.

Linderung bei Hitze und Vermeidung von Überflutungen

Wenn Menschen immer öfter die gleißende Sonne und schweißtreibende Temperaturen meiden müssen, wird klar: Die Folgen des Klimawandels wie mehr Hitzetage machen sich besonders in dicht bebauten Städten und Kommunen bemerkbar. Zugleich steigt die Gefahr von Starkregen und Hochwasser – auch darauf müssen sich Siedlungsgebiete künftig einstellen.

„Das Konzept der wasserbewussten Stadt – der sogenannten Schwammstadt – muss Leitbild für die Stadtplanung werden“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Ein von DBU und DWA in Berlin veranstalteter Parlamentarischer Abend mit Teilnehmenden aus Wasserwirtschaft, Politik, Architektur und Stadtplanung hatte jüngst die zunehmende Bedeutung einer weitsichtigen Strategie vor Augen geführt: Das Konzept der Schwammstadt verfolgt das Ziel, bei starkem Niederschlag über Grünflächen wie ein Schwamm viel Wasser aufzunehmen, so dass wichtige Straßen und Plätze nicht überflutet werden, und bei Trockenheit und Hitze wieder abzugeben – das bewässert und kühlt.

Hoffnung setzen die Fachleute in Fassaden-, Dach- und Straßenbegrünung, wasserdurchlässige Oberflächen und unterirdische Auffangbehälter, Wasserangebote wie Brunnen und multifunktionale Flächen. „Eine solche Doppel-Strategie mit einer gewissermaßen blau-grünen Infrastruktur kann unsere Städte auch in Zukunft lebenswert erhalten. Das verspricht Linderung bei Hitze und Vermeidung von Überflutungen“, so Alexander Bonde weiter.

Gemeinwohlorientierung und Lebensqualität als fester Bestandteil der Stadtplanung

DWA-Präsident Prof. Uli Paetzel empfiehlt dringend, viel mehr als bislang Überlegungen für eine wasserbewusste Stadt in der kommunalen Planungspraxis zu berücksichtigen. Schon bei der Idee zu Bauprojekten ist laut Paetzel „eine institutionalisierte Phase Null“ notwendig, in der verschiedene Sparten inklusive Wasser- und Grünplanung mit dem Ziel einer wasserbewussten Stadt zu koordinieren seien – am besten auf Grundlage von Regeln, Leitbildern und Vorgaben durch Planungs- und Baurecht. „Dann spielen in der Stadtplanung Gemeinwohlorientierung und Lebensqualität eine viel größere Rolle“, so der DWA-Präsident.

Klimaanpassungsgesetz will bessere Vorsorge ermöglichen

Dass Veränderungen erforderlich sind, hatten beim Parlamentarischen Abend auch Vertreterinnen zweier Bundesministerien betont. „Es muss uns zusammen gelingen, die Prinzipien der Schwammstadt in unseren verdichteten Städten umzusetzen und gleichzeitig eine bezahlbare Wohnraumversorgung zu sichern“, so Elisabeth Kaiser, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Mit einem Klimaanpassungsgesetz will die Bundesregierung den Rahmen für eine wirksame Vorsorge bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels auf allen föderalen Ebenen schaffen, so Ministerialdirektorin Dr. Susanne Lottermoser, Abteilungsleiterin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, verweist derweil auf das Beispiel München, wo seit 1995 bei jedem Bauantrag Freiflächen zu beachten sind. Gewährleistet sein muss etwa, dass das Regenwasser vor Ort oder im Quartier versickern kann, also nicht in die Kanalisation geleitet wird. Der Mehrwert blau-grüner Infrastruktur zeigt sich auch an der Isar: Deren Renaturierung für mehr Hochwasserschutz steigerte zugleich die Qualität für Freizeit und Erholung der Bevölkerung.

Weitere Informationen

Die Aufzeichnung des Parlamentarischen Abends „Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung im Dialog: Auf dem Weg zur klimaresilienten Stadt“ von DBU und DWA kann man sich hier auf YouTube ansehen:
ZumYouTube-Video

Quellen: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Deutsche Bundesstiftung Umwelt,Fotos: Ulf Jacob, Peter Himsel

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München