Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

TUM Hyperloop startet Testbetrieb

Europas erste zertifizierte Hyperloop-Teststrecke in Realgröße eröffnet

31.07.2023 - Ottobrunn/Taufkirchen

TUM Hyperloop startet Testbetrieb

Auf der Hyperloop-Teststrecke der TU München starten die ersten Passagierfahrten. Mit einer 24 Meter langen Versuchsröhre am Campus Ottobrunn/Taufkirchen ist Europas erstes Hyperloop-Testsegment in Realgröße nach weniger als einem Jahr Bauzeit von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume eröffnet worden. Die Hyperloop-Kapsel ist vollständig für den Passagierbetrieb zertifiziert. Jetzt wird die Forschungsgruppe vor allem Antrieb, Schwebetechnik und Vakuum-Verhalten untersuchen.

Personen mit mehr als 800 Kilometern pro Stunde von A nach B transportieren: Dieses Ziel können Forschende der TUM nun unter besten Bedingungen verfolgen. 2020 aus einer Studierendeninitiative heraus gegründet, arbeitet die Forschungsgruppe TUM Hyperloop seither an einer neuen, emissionsarmen und vor allem schnellen Art des Reisens. Nach weniger als einem Jahr Bauzeit sind jetzt die 24-Meter lange Teststrecke in Form einer Beton-Vakuumröhre, eine Passagierkapsel und die für den Betrieb notwendigen Subsysteme bereit für eine praxisnahe Erforschung der Hyperloop-Technik.

„Wir sind nun im Stande der Öffentlichkeit zu zeigen, wie künftige Hyperloop-Systeme aussehen könnten. Der Wechsel vom Modellmaßstab auf reale Abmessungen und insbesondere Europas erster Passagiertest unter Vakuumbedingungen sind ein wichtiger Meilenstein, um die Technik bald zu skalieren und längere Testsegmente zu realisieren“, erklärt Gabriele Semino, Projektleiter bei TUM Hyperloop.

Erste Testfahrt mit Passagieren bereits erfolgreich

Dass das TUM Hyperloop-Testsegment voll funktionsfähig ist, konnten die Forschenden bereits bei einer ersten Testfahrt beweisen. Am 10. Juli 2023 fand die Jungfernfahrt mit Passagierkapsel innerhalb des Vakuums der Teströhre statt. Um den Betrieb mit Personen zu ermöglichen, wurde der Demonstrator vom TÜV Süd für den Passagierbetrieb zertifiziert. Die Abnahme durch den Prüfdienstleister gewährleistet einen sicheren Betrieb der Anlage und erlaubt es TUM Hyperloop, seine Systeme ausgiebig zu testen.

Passagierkapsel und Betonröhre werden getestet

Der TUM Hyperloop-Demonstrator besteht aus drei Elementen. Der offensichtlichste Teil ist die 24 Meter lange Teststrecke in Form einer Betonröhre. Sie misst einen Durchmesser von rund vier Metern und beherbergt neben einem Bahnsteig auch Teile der Technik, die für das Schweben und den Antrieb der Passagierkapsel notwendig ist. 

Die Kapsel verfügt über ein vollwertiges Interieur, das bis zu fünf Passagieren eine angenehme Reise ermöglichen soll. Das Passagiermodul ist für den Einsatz im Vakuum optimiert. 

Der dritte Teil der Anlage ist die Betriebsleitzentrale, die neben der Steuerung des Demonstrators auch Bauteile wie die leistungsfähigen Vakuumpumpen beherbergt. „Wir können mit unserer Anlage insbesondere den Antrieb, die Schwebetechnik, das Verhalten der Kapsel im Vakuum und Sicherheitsaspekte an einem vollwertigen Hyperloop-Segment untersuchen“, sagt Projektleiter Semino.

Erfolgreich bei internationalen Wettbewerben

Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident, sagte: „Großen Respekt für diesen Spirit! Junge Studenten haben hier eine inspirierende Idee zu einem starken Statement für Ingenieurskunst und Zukunft weiterentwickelt. Wissenschaft macht unsere Welt besser. Bayern investiert deshalb mit der Hightech Agenda über fünf Milliarden Euro in Forschung und Technologie. Neben der Hyperloop-Teststrecke entsteht hier in Ottobrunn gerade auch Europas größte Fakultät für Luft- und Raumfahrt. Hier wird Zukunft gemacht.“

Markus Blume, Bayerischer Wissenschaftsminister, sagte: „Die Zukunft der Mobilität beginnt in Bayern: Europas erstes Hyperloop-Testsegment in Realgröße geht im Freistaat an den Start. Zunächst sind es nur 24 Meter, aber der heutige Tag ist Aufbruch in eine neue Zeit. Die Vision: nachhaltige, ultraschnelle, sichere Fortbewegung. Die Umsetzung: made in Bavaria at TUM. Das Besondere: der Hyperloop geht auf eine Initiative unserer Studierenden zurück – heute ist das Vorhaben ein einzigartiges Forschungsprojekt und Teil der Hightech Agenda. Mit Leidenschaft für Zukunft und Technik lassen junge Talente aus Science-Fiction Realität werden und setzten echte Maßstäbe. Wir sind unglaublich stolz auf das TUM-Hyperloop Team. Es hat nicht nur die Teststrecke realisiert, sondern bereits viermal den Hyperloop-Wettbewerb von Elon Musk gewonnen.“

Dr. Alexander Braun, Vizepräsident der TUM für Digitalisierung & IT-Systeme, sagte: „Das Hyperloop-Projekt steht prototypisch für die Herangehensweise der TUM: visionär denken, Ideen produktiv diskutieren, Menschen aus verschiedenen Fächern zusammenbringen, hartnäckig an Lösungen arbeiten und so Technologie auf höchstem Niveau entwickeln. Großartig ist, dass die Grundlagen von einer Studierendengruppe geschaffen wurden, die mehrmals internationale Wettbewerbe gewonnen hat. Dank der Förderung durch die Hightech Agenda Bayern konnte die Hyperloop-Entwicklung nun auf die Ebene eines großen Forschungsprogramms gehoben werden.“

Per Hyperloop von Stadt zu Stadt

Hyperloop-Systeme verfolgen die Vision, Transport- und Passagierkapseln in annähernd luftleeren Röhren zu befördern. Das Vakuum soll ermöglichen, die Kapseln fast ohne Luftwiderstand zu bewegen, was enorme Geschwindigkeiten in Aussicht stellt. TUM Hyperloop konzentriert sich auf den Einsatz der Technik als nachhaltiges Mobilitätskonzept für den schnellen Personentransport.

Hyperloop Teil der Hightech Agenda Bayern

Das TUM Hyperloop-Programm ist seit 2020 Teil der Hightech Agenda Bayern und wird somit vom Freistaat Bayern mitfinanziert. Als Teil des Departments für Aerospace and Geodesy der TUM School of Engineering and Design greift TUM Hyperloop auf weitgreifende Kenntnisse und Ressourcen zurück. Eine Vielzahl an Lehrstühlen und Studierenden der TUM sowie externe Partner sind an dem Projekt beteiligt.

Bereits seit 2015 arbeitet die TUM an der Vision, Mobilität nachhaltig und vor allem deutlich schneller als bisher zu gestalten. Die damals noch studentische Initiative wurde gegründet, um an den SpaceX Hyperloop Pod Wettbewerben teilzunehmen, die Elon Musk mit seinem Weltraumunternehmen ins Leben gerufen hatte. In allen vier Wettbewerben belegte das TUM-Team den ersten Platz. Von diesen Erfolgen bestätigt, wurde aus dem studentischen Projekt die jetzige TUM Hyperloop-Forschungsgruppe gegründet. Ziel des Vorhabens ist, bis Ende des Jahrzehnts eine Referenzstrecke des Hyperloop-Systems über mehrere Entwicklungsschritte hinweg zu bauen, in der Passagiere mit mehr als 800 Kilometer pro Stunde befördert werden können.

Weitere Informationen

https://tumhyperloop.com/

Quelle: TU München, Fotos: Andreas Heddergott / TUM

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München