Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen

Neue Ansätze für nachhaltiges Bauen: Der Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“

09.08.2023 - Freiburg / Stuttgart

Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen

Forschende der Universität Stuttgart und Freiburg haben an der Technischen Fakultät der Uni Freiburg den Pavillon „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ in Holzleichtbauweise errichtet. Dabei werden neue computerbasierte Planungsmethoden, robotische Fertigungs- und Bauprozesse sowie neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion eingesetzt, die eine deutliche Ressourcenersparnis im Vergleich zum konventionellen Holzbau ermöglichen.

Der Pavillon, der nach bionischen Prinzipien konzipiert wurde, ist in einer Kooperation der ExzellenzclusterIntegrative Computational Design and Construction for Architecture (IntCDC) der Universität Stuttgart und Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Universität Freiburg entstanden.

Nachhaltige Holzwerkstoffe und optimierte Herstellung

Der Holzbau hat in den letzten zehn Jahren stark an Bedeutung als Ersatz für die CO2-intensiven Baustoffe Stahl und Beton gewonnen. Die „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ besteht aus Hohlkassetten aus Holz, wodurch sich der Materialverbrauch für die Gebäudehülle und ihr Gewicht minimieren lassen. Eine detaillierte Lebenszyklusanalyse zeigt, dass der Materialeinsatz bei dem Bau um mehr als 50 Prozent und das Erderwärmungspotenzial um nahezu 63 Prozent im Vergleich zu einem konventionellen Holzbau reduziert sind.

„Das materialeffiziente Prinzip der Hohlkassette haben wir bereits beim BUGA Holzpavillon 2019, den wir bei der Bundesgartenschau in Heilbronn 2019 präsentiert haben, in einem temporären, offenen Bauwerk angewendet“, sagt Prof. Achim Menges vom Institut fürComputerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) und Sprecher des Exzellenzclusters IntCDC der Universität Stuttgart. „Wir haben dieses Prinzip für ein dauerhaftes, geschlossenes Gebäude mit ganzjähriger Nutzung weiterentwickelt. Die Holzbauweise haben wir dahingehend optimiert, dass wir nachhaltigere Holzwerkstoffe nutzen und die Bauteile so angepasst haben, dass bei der robotischen Herstellung so wenig Verschnitt wie möglich entsteht.“ Die gesamte Baustruktur ist so konzipiert, dass sie einfach zerlegt werden kann, wiederverwendbar ist und ihre Bestandteile sortenrein trennbar bleiben.

Innenansicht der livMatS Biomimetic Shell. Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart /  Roland Halbe 
Innenansicht der livMatS Biomimetic Shell. Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart / Roland Halbe

Bioinspiration: Das modular aufgebaute Skelett des Seeigels

Der modulare Aufbau und die Formgebung basieren auf den Bauprinzipien des Skeletts von Seeigeln. Es besteht aus einzeln angeordneten Platten und ist hierdurch besonders leicht und stabil. Bei natürlichen Konstruktionen ist der sorgfältige Umgang mit knappen Ressourcen ein entscheidender Vorteil in der Evolution.

„Der Pavillon zeigt, wie eine lastangepasste und materialeffiziente Konstruktion auch unter den heutigen Bedingungen wirtschaftlich hergestellt werden kann. Der Schlüssel dazu ist die konsequente Digitalisierung von Planung und Fertigung“ sagt Prof. Jan Knippersvom Institut fürTragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) und stellvertretender Sprecher des Exzellenzclusters IntCDC der Universität Stuttgart.

Modularer Aufbau und Formgebung basieren auf Bauprinzipien des Skeletts von Seeigeln. Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart 
Modularer Aufbau und Formgebung basieren auf Bauprinzipien des Skeletts von Seeigeln. Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Fertigung und Montage durch Bauroboter

Die Bauteile wurden von einer neuentwickelten, transportablen Roboterplattform durch den Kooperationspartner müllerblaustein HolzBauWerke GmbH gefertigt. Dabei wurden manuelle Teilmontageschritte von Sonderbauteilen wie Leuchtmitteln und Akustikelementen mithilfe von Augmented Reality integriert.

„Diese Form der Mensch-Maschine-Interaktion im Fabrikationsprozess ermöglicht eine effektive, digital-handwerkliche Herstellung komplexer Bauteile mit einem hohen Maß an Präzision“, sagt Menges. Für die „livMatS Biomimetic Shell @ FIT“ kamen zudem erstmals automatisierte hydraulische Manipulatoren in einer realen Baustellensituation zum Einsatz. Das Institut für Systemdynamik (ISYS) hat sich mit der Automatisierungsaufgabe beschäftigt und die Manipulatoren mit speziellen Endeffektoren wie einem Vakuumgreifer ausgestattet, die Bauteile aufnehmen, sie automatisch an der entsprechenden Einbauposition platzieren und in Position halten, bis diese von einem weiteren Manipulator verschraubt werden.

Ein wichtiger Aspekt ist die Lokalisierung und Präzision der Bauroboter. „Damit diese Bauroboter präzise arbeiten, haben wir ein automatisiertes Netz aus Echtzeit-Tachymetern entwickelt, das ihre Positionen bestimmt“, sagt Prof. Volker Schwieger vomInstitut fürIngenieurgeodäsie (IIGS).

Automatisierte Spinnenkräne mit Vakuumgreifern platzieren die Bauteile an der Einbauposition, bis diese von einem weiteren Kran verschraubt werden. Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart 
Automatisierte Spinnenkräne mit Vakuumgreifern platzieren die Bauteile an der Einbauposition, bis diese von einem weiteren Kran verschraubt werden. Foto: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart

Auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagierendes Verschattungssystem schützt Inneres vor Sonne

„Unser Ziel ist, den Pavillon energieneutral zu betreiben“, sagt Prof. Jürgen Rühe vom Institut für Mikrosystemtechnik und Mitglied des Sprecherteams des Exzellenzclusters livMatS der Universität Freiburg. Der Bau ist mit einer thermisch aktivierten Bodenplatte aus Recyclingbeton ausgestattet, die diesen auf der Basis von geothermischen Quellen wärmt und kühlt. Ein wetterresponsives Verschattungssystem aus biobasierten, 4D-gedruckten Materialien an einem Oberlicht reguliert das Gebäudeklima, indem es das Innere im Sommer vor hohen Wärmelasten abschirmt und im Winter Sonneneinstrahlung zulässt.

„In Zeiten des Klimawandels und der dadurch verursachten zunehmenden Hitzebelastung werden effiziente und wartungsarme Verschattungssysteme wie das in der ‚livMatS Biomimetic Shell @ FIT‘ verwirklichte ‚Solar Gate‘ immer wichtiger“, sagt Prof. Thomas Speck, Direktor des Botanischen Gartens und Mitglied des Sprecherteams des Exzellenzclusters livMatS der Universität Freiburg. Das „Solar Gate“, das sich passiv an die Sonnenbedingungen anpasst, basiert auf einem biomimetischen Prinzip nach dem Vorbild von Kiefernzapfen, die sich feuchtigkeitsgesteuert öffnen und schließen.

Das Projekt auf YouTube

Projektbeschreibung: livMatS Biomimetic Shel

Freiburger Zentrum für Interaktive Werkstoffe und Bioinspirierte Technologien, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2023

Die livMatS Biomimetic Shell am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien ist ein zukunftsweisender Forschungsbau. Der großzügige und fließend in den umliegenden Campus übergehende Raum dient als architektonischer Inkubator für das Entwickeln innovativer, disziplinübergreifender Forschungsideen. Zugleich stellt das Bauwerk selbst ein Forschungsprojekt der beiden Exzellenzcluster Integrative Computational Design and Construction for Architecture (IntCDC) der Universität Stuttgart und Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Universität Freiburg dar, das einen integrativen Ansatz des Planens und Bauens für eine zukunftsfähige Architektur untersucht.

Das Gebäude führt verschieden Forschungsstränge der Exzellenzcluster zur baulichen Synthese. Es handelt sich um eine auf biologischen Konstruktionsprinzipien basierende Holzleichtbauweise, die den ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu einer herkömmlichen Holzkonstruktion um ca. 50% reduziert. Diese ausdifferenzierte und somit besonders ressourcenschonende, vollständig rückbau- und wiederverwendbare Holzsegmentschalenkonstruktion wird durch die integrative Entwicklung computerbasierter Planungsmethoden, robotischer Vorfertigungs- und automatisierter Bauprozesse, sowie neuer Formen der Mensch-Maschine Interaktion im Holzbau ermöglicht.

In die Holzschale eingelassen ist das großflächige Oberlicht „Solar Gate“, das durch eine biomimetische, betriebsenergiefreie, 4D-gedruckte Verschattungsstruktur zur Regulierung des Innenraumklimas beiträgt. Zusammen mit einer aktivierten Bodenplatte aus Recycling-Beton ermöglicht dies eine ganzjährig komfortable Nutzung mit minimalster Haustechnik. So entstehen ein ausdrucksstarker, flexibel nutzbarer Raum und eine Architektur, die alternative Wege für ein zukunftsfähiges Bauen aufzeigt und auch als Plattform für weiterführende Forschung dienen wird.

Projektteam

  • Exzellenzcluster IntCDC - Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur, Universität Stuttgart
  • Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD)
    Prof. Achim Menges, Felix Amtsberg, Monika Göbel, Hans Jakob Wagner, Laura Kiesewetter, Nils Opgenorth, Christoph Schlopschnat, Tim Stark, Simon Treml, Xiliu Yang (Biomimetic Shell); Dylan Wood, Tiffany Cheng, Ekin Sila Sahin, Yasaman Tahouni (Solar Gate)
  • Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen (ITKE)
    Prof. Dr. Jan Knippers, Simon Bechert
  • Exzellenzcluster LivMatS - Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg
    Prof. Dr. Jürgen Ruhe, Prof. Dr. Thomas Speck, Prof. Dr. Anna
  • Fischer Müllerblaustein Bauwerke GmbH, Blaustein
    Jochen Friedel, Johannes Groner, Daniel Gold

Projektbeteiligte - Forschungspartner*innen

  • Exzellenzcluster IntCDC - Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur, Universität Stuttgart
  • Institut für Systemdynamik (ISYS)
    Prof. Dr. Oliver Sawodny, Andreas Gienger, Anja Lauer, Sergej Klassen
  • Institut für Ingenieurgeodäsie (IIGS)
    Prof. Dr. Volker Schwieger, Sahar Abolhasani, Laura Balangé
  • Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (IDC)
    Prof. Dr. Thomas Wortmann, Lior Skoury, Max Zorn
  • Institut für Akustik und Bauphysik (IABP)
    Prof. Dr. Philip Leistner, Roberta di Bari, Rafael Horn
  • IntCDC Large Scale Construction Laboratory
    Dennis Bartl, Sebastian Esser, Sven Hänzka, Hendrik Köhler

Weitere Projektbeteiligte

Fachlicher Kontakt:
Prof. Achim Menges
Institutfür Computerbasiertes Entwerfen (ICD)
Sprecher des Exzellenzclusters IntCDC der Universität Stuttgart
Tel.: 0711/ 685-82786
E-Mail

Quelle: Universität Stuttgart,  Fotos: ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart / Roland Halbe (1,2), ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart (3, 4),  ICD/ITKE/IntCDC Universität Stuttgart / Conné van d'Grachten (5)

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

An wen richten sich die Angebote der Kammer aus Ihrer Sicht am meisten?
Büroinhaber/innen
Angestellte
Ältere Kollegen/innen
Jüngere Kollegen/innen
Relativ ausgewogen an alle Mitglieder

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München