Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

18
19
20

Studierende der Hochschule Augsburg planen die Zukunft des olympischen Dorfs in München

Neues Lehrmodul zum integralen Entwerfen

13.05.2024 - Augsburg / München

Studierende der Hochschule Augsburg planen die Zukunft des olympischen Dorfs in München

In einem neuen Lehrmodul zum integralen Entwerfen beschäftigen sich Studierende des Studiengangs „Energieeffizientes Planen und Bauen“ an der Hochschule Augsburg d mit der preisgekrönten Architektur und den städtebaulichen Herausforderungen des Olympischen Dorfs in München. Das Areal in der nördlichen Münchner Innenstadt vereint eine international beachtete Architektur mit einem experimentellen sozialräumlichen und infrastrukturellen städtebaulichen Setting.

Autofreie Wegeführungen und Grünraumkulissen

So wurde zum Beispiel der motorisierte Individualverkehr im gesamten Olympischen Dorf in einem Tiefgeschoss angelegt, räumlich getrennt von den autofreien Wegeführungen und Grünraumkulissen auf der Oberfläche. 

Im Dorf der Frauen, das während der Olympischen Spiele den Athletinnen zur Verfügung gestellt wurde, sind Bungalows angelegt, die heute als eine Art „Tiny Home“ bei Studierenden beliebt sind und vom Studierendenwerk unterhalten werden. Nach dem damals vorherrschenden binären Geschlechtsbild wurde das Dorf der Männer angelegt, unter anderem im architektonischen Gegensatz von Hochhäusern und Stufenbauten.

 
 
1
2
3

Erneuerungskonzepte und Nachverdichtung

Die bekannte Silhouette der Stufenbauten, die Gemeinschaftsräume der Mensa, das neuere Parkhaus und Parkdeck, sowie die teilweise bereits erfolgten Sanierungen stehen im Zentrum von Erneuerungskonzepten. Trotz eines heute schon spürbaren Hitzestresses an Hochsommertagen und entsprechenden Anforderungen an eine hitzedämpfende Freiraumgestaltung soll eine Nachverdichtung für den stark angespannten Münchner Wohnungsmarkt angestrebt werden.

In enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erarbeiten die Studierenden hierfür Konzepte und Entwürfe, die besonders herausfordernde Zielkonflikte zu bewältigen haben: 

  • Welche Nachverdichtungskonzepte sind stadtklimatisch sinnvoll und architektonisch anschlussfähig, an eine Baukultur, deren prestigeträchtige Strahlkraft auch in der Vergangenheit schon stark polarisiert hat? 
  • Lassen sich erneuerbare Energien wie Photovoltaik und die Weiterführung von Sanierungen im Bestand mit dem Denkmal- und Ensembleschutz im olympischen Dorf in Einklang bringen? 
  • Welche Strategien und Infrastrukturanpassungen sind notwendig und sinnvoll, um Chancen der digitalen Transformation für ein funktionierendes sozialräumliches Miteinander zu sichern?

Kurzexkursion

Diese und weitere Fragen werden in Teams und unter der Betreuung von Dozentinnen und Dozenten des Studiengangs erarbeitet. Auf einer Kurzexkursion zu Semesterbeginn konnten sich die Studierenden unter der Führung von Expertinnen und Experten aus Denkmalschutz, Gebäudetechnik, Studierendenwerk und Architektur ein Bild von der örtlichen Situation machen. Im weiteren Verlauf entstehen Konzept und Entwürfe, für die erste Zwischenergebnisse am 15. Mai 2024 (Beginn: 15:30 Uhr) in einer Ausstellung („Pin-ups“) in der Mensa des Olympischen Dorfs für Einwohnende und Interessierte vorgestellt werden.

Bis Semesterende erfolgt die weitere und finale Ausarbeitung. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.

Quelle: Hochschule Augsburg, Fotos: Michael Schmidt / Hochschule Augsburg

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München