Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

18
19
20

Deutscher Brückenbaupreis 2025 ausgelobt

Bis 31.08.2024 Wettbewerbsbeiträge einreichen

03.06.2024 - Berlin

Deutscher Brückenbaupreis 2025 ausgelobt

Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI loben den Deutschen Brückenbaupreis 2025 aus, der am 19. März 2025 vergeben wird. Gesucht werden herausragende Neubauten, Instandsetzungen und Ertüchtigungen im Brückenbau in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken. In der Kategorie Nachhaltigkeit wird ein Sonderpreis für eine herausragende Lösung oder Entwicklung auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen vergeben.

Jetzt Wettbewerbsprojekte einreichen

Der Deutsche Brückenbaupreis würdigt in den beiden Kategorien Fuß-/Radwegbrücken und Straßen-/Eisenbahnbrücken innovative und nachhaltige Lösungen, die eine herausragende Integration von Brücken als Verkehrsinfrastruktur ermöglichen. Beurteilt werden Funktion, Konstruktion, Gestaltung und Innovation; aber in gleichem Maße auch Nachhaltigkeit, Planung und Wirtschaftlichkeit. So werden die Preisträgerinnen für ihre wegweisenden Beiträge zu effizienter Mobilität, baulicher Kultur und gesellschaftlichem Nutzen ausgezeichnet.

Sonderpreis Nachhaltigkeit

Der Sonderpreis Nachhaltigkeit zeichnet eine herausragende Lösung auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen aus. Mit dem Preis soll dem dringenden Bedarf an innovativen Ideen für den Klimaschutz Rechnung getragen werden und Ingenieurinnen und Ingenieure ausgezeichnet, die herausragende und vorbildliche Projektbeispiele einreichen. Der Sonderpreis soll die Verbreitung nachhaltiger Ideen, Bauweisen und Technologien unterstützen und zur Nachahmung anregen. Die Innovationskraft auch kleiner Teams wird hier besonders bewertet.

Die Teilnahme am Wettbewerb bietet Ingenieurinnen und Ingenieure eine einzigartige Gelegenheit, ihre Innovation, Kreativität und Expertise unter Beweis zu stellen – und darüber hinaus das Renommée und die Strahlkraft des Berufsstandes an sich zu stärken.

Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen eines Festaktes am 19. März 2025, am Vorabend des 34. Dresdner Brückenbausymposiums, statt. Interessierte können ab sofort die Auslobungsunterlagen für den Wettbewerb 2025 auf der offiziellen Webseite einsehen und herunterladen. Dort finden sich alle Formalien zur Teilnahme.

Teilnahmebedingungen

  • Wer kann einreichen?
    Alle, die ein Interesse daran haben, dass herausragende Ingenieurleistungen im Brückenbau in der Öffentlichkeit wahrgenommen und anerkannt werden (Einzelpersonen, Unternehmen, Berufsorganisationen, Verbände und Institutionen, Bauherren oder Bauträger ebenso wie die beteiligten Ingenieure bzw. Ingenieurinnen und Architekten bzw. Architektinnen selbst).

  • Welche Bauwerke können eingereicht werden?
    Diese müssen in der Bundesrepublik Deutschland stehen. Grenzbrücken können ebenfalls berücksichtigt werden. Neben Neubauten können auch grundlegende Umbauten, Instandsetzungen und Erneuerungen von Brückenbauten vorgeschlagen werden. Das Bauwerk muss zwischen dem 1. September 2019 und dem 31. August 2024 fertiggestellt sein.
  • Wer erhält die Auszeichnung?

    Der Deutsche Brückenbaupreis ist eine Auszeichnung für Bauingenieure. In den Einreichungsunterlagen ist ein Ingenieur bzw. eine Ingenieurin zu benennen, dessen/deren geistig-schöpferische Leistung maßgeblich zum Entstehen des vorgeschlagenen Brückenbauwerks beigetragen hat. Stellvertretend für alle am Projekt Beteiligten erhält dieser Ingenieur bzw. diese Ingenieurin die Preisskulptur bzw. die Auszeichnung.

Einsendeschluss: 31. August 2024. Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen: 

www.brueckenbaupreis.de

Auslobung

Bewerbungsformular

Die Jury

Die Jury des Deutschen Brückenbaupreises 2025 setzt sich aus herausragenden Persönlichkeiten des Brückenbau- und Ingenieurwesens zusammen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 auswählen werden.

  • MR Prof. Dr.-Ing. Gero Marzahn, Leiter des Referats StB 24 Ingenieurbauwerke beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), umfassende Expertise im Bereich des Brückenbaus und Verständnis für komplexe infrastrukturelle Herausforderungen

  • Anja Vehlow, Vertreterin der DB InfraGO, mit umfassender Erfahrung in der Infrastrukturentwicklung.

  • Andreas Keil, Partner bei schlaich bergermann partner, einem führenden Unternehmen im Bereich des Ingenieurbaus und letztjähriger Preisträger mit der Stadtbahnbrücke Stuttgart in der Kategorie Straßen- und Eisenbahnbrücken

  • Dr.-Ing. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand des DGNB e. V., ergänzt das Team mit ihrem fundierten Wissen im Bereich der Nachhaltigkeitszertifizierung

  • Prof. Dr.-Ing. Yvonne Ciupack, Inhaberin der PD-Stiftungsprofessur für ressourceneffizienten Hochbau an der TU Dresden, Expertin für nachhaltiges Bauen

  • Dr.-Ing. Christian Böttcher, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von panta ingenieure, einem Unternehmen, das innovative Lösungen im Bauingenieurwesen vorantreibt und letztjähriger Preisträger mit der Miniaturwunderland-Brücke in Hamburg in der Kategorie Fuß- und Radwegbrücken

  • Prof. Dr.-Ing. Michael Kraus, Fachgebietsleiter Baustatik am Institut für Statik und Konstruktion der Technischen Universität Darmstadt, mit profunder Kenntnis in den Bereichen Statik und Konstruktion

Quelle und Grafik: BIngK / VBI

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München