Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

18
19
20

Fachleute für Hochwasser-Betroffene

In der Planersuche der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau finden Sie Experten, die zu Standsicherheitsfragen beraten können

04.06.2024 - München

Fachleute für Hochwasser-Betroffene

Wie lassen sich durch das Hochwasser entstandene Schäden beheben oder drohende Schäden begrenzen – diese Frage treibt alle Hochwasser-Betroffenen um. Als Laie ist es oft nur schwer zu beurteilen, was getan werden sollte und was besser nicht. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bietet in diesen Fragen ihre Hilfe an. Auf www.planersuche.de können Betroffene nach qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren suchen, die eine baufachliche Einschätzung abgeben können.

Die auf www.planersuche.de gelisteten unabhängigen Expertinnen und Experten können Betroffene beispielsweise beauftragen, um die Statik ihrer Häuser prüfen zu lassen oder Baugrundgutachten zu erstellen. Für Fragen zur Statik eines Hauses gehen Sie auf die Suchmaske „Gesetzliche Listen“ und setzen Sie dann einen Haken bei „Nachweisberechtigte für Standsicherheit“ (Direktlink: Nachweisberechtigte Standsicherheit). 

Sie können zusätzlich eine Postleitzahl oder einen Ort eingeben, um Fachpersonen aus Ihrer Nähe zu selektieren. Eine Beurteilung des Baugrunds oder erdstatische Berechnungen erstellen Baufachleute, die Sie unter diesem Link finden: Erd- und Grundbau

Gutachten zur Tragwerksplanung bzw. Baustatik stellen folgende Personen: Gutachter Tragwerksplanung / Baustatik

Hilfe bei der Suche nach geeigneten Fachleuten sowie grundlegende Auskünfte erhalten Sie auch vom Ingenieurreferat der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau unter ngnrbrtngbykd.

„Es ist uns ein großes Anliegen, die vom Hochwasser betroffenen Menschen darin zu unterstützen, die richtigen Fachleute für ihr Problem zu finden“, sagt Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. „In unserer Kammer sind am Bau tätige Ingenieure organisiert – also genau die Expertinnen und Experten, die wissen, was nach einem Hochwasserschaden zu tun ist. Wir raten Betroffenen, unbedingt Fachleute zu beauftragen, die die Sanierung sachkundig in die Hand nehmen“, so Gebbeken weiter.

Pressemitteilung vom 04.06.2024 
Foto Prof. Gebbeken (© Tobias Hase)

Quelle: Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Fotos: mpix-foto (Thorsten Malinowski) / Adobe Stock; Tobias Hase


Auch interessant

Hochwasser: Wasser nicht vorschnell abpumpen

Bei überstürztem Handeln drohen zusätzliche Schäden am Gebäude. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau informiert

Hochwasser: Wasser nicht vorschnell abpumpen

Wer vom aktuellen Hochwasser betroffen ist, möchte verständlicherweise so schnell wie möglich das Wasser wieder aus seinem Haus bekommen. Doch wer vorschnell den Keller leerpumpt, kann den Schaden dadurch noch vergrößern. Ist der Grundwasserstand sehr hoch, dann kann ein schnelles Abpumpen die Statik des Gebäudes beeinträchtigen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau rät Betroffenen, erst die Einschätzung von Fachleuten einzuholen, bevor sie abpumpen.

BR2 Tagesgespräch mit Prof. Dr. Norbert Gebbeken

Überschwemmungen und Hochwasser: Unterschätzen wir die Gefahr?

BR2 Tagesgespräch mit Prof. Dr. Norbert Gebbeken

Starkregen und Hochwassernotlagen in Deutschland: Professor Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, war am 31. Mai 2024 zu  Gast im Tagesgespräch bei Bayern 2. In der Sendung beantwortete er die Fragen von besorgten Bürgerinnen und Bürger. Als versierter Experte für Katastrophenschutz und baulichem Objektschutz erläuterte Gebbeken, was zukünftig getan werden muss, um die gebaute Umwelt und Gebäude resilienter zu machen.

Zur Sendung

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München