Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

18
19
20

Digitale Lehre: XR Bildungs- & Beteiligungs-Metaverse

Neues Projekt startet an der Fachhochschule Erfurt

11.06.2024 - Erfurt

Digitale Lehre: XR Bildungs- & Beteiligungs-Metaverse

Wie kann die digitale Lehre für kommunikative Planungsprozesse der Stadt- und Raumplanung mit Hilfe von XR-Technologien qualifiziert und weiterentwickelt werden? Dieser Frage widmen sich seit April 2024 Forschende des „Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt“ (ISP) mit dem Projekt „XR Bildungs- und Beteiligungs-Metaverse“ (XR_B2M). Ende Mai konnten Studierende erstmals in einer Lehrveranstaltung den XR_B2M digital betreten und Funktionalitäten erproben.

In Kooperation mit TriCAT spaces® ermöglichen Prof. Dr. Heidi Sinning (Projektleitung) und Christian Dworatzek, M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) vom ISP innovative Lehrkontexte, die Studierende befähigen, reale dialogorientierte Planungsprozesse zu simulieren, zu visualisieren und kreative Beteiligungsformate zu entwickeln. Bachelor- und Master-Lehrmodule, wie Kommunikationsprozesse und Mediation in der Planung, Studienprojekte und virtuelle Exkursionen eignen sich, um im digitalen Lehr- und Lernraum (Bildungs-Metaverse) zu arbeiten.

Am 23.05.2024 erprobten Studierende erstmalig im XR_Bildungs-Metaverse dessen Potentiale, Grenzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für kommunikative Planungsprozesse und für Lehrveranstaltungen. Sie betonten besonders, die Immersion, die vielfältigen Tools, die Betrachtung von 3D-Modellen und Anschaulichkeit sowie die Ortsunabhängigkeit bei der Nutzung. Kritisch sahen sie die Abhängigkeit von Technik und die notwendige Technikverfügbarkeit, die nicht für alle gegeben ist, sowie die begrenzte Äußerung von Emotionen. Entwicklungsmöglichkeiten sehen sie unter anderem in der weiteren Vereinfachung des Zugangs und der Bedienbarkeit.

Kleingruppenarbeit in digitalen Gruppenarbeitsräumen. Grafik: FH Erfurt (ISP) 
Kleingruppenarbeit in digitalen Gruppenarbeitsräumen. Grafik: FH Erfurt (ISP)

Das zweijährige Projekt, gefördert von der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“, vereint zwei ambitionierte Ziele: Zum einen geht es um die Fortentwicklung des didaktischen Konzeptes in ausgewählten Modulen der kommunikativen Planung im Studiengang Stadt- und Raumplanung, wobei die Weiterentwicklung und Qualifizierung der Lehrformate und bisher genutzten digitalen Anwendungen im Fokus stehen. Zum anderen soll die Erprobung von innovativen, digitalen Beteiligungsformaten und -methoden für kommunikative Planungsprozesse der Stadt- und Raumplanung (u.a. Partizipationsveranstaltungen) in Rollenspielen und in Echtzeit in Kooperation mit externen Praxispartnern möglich werden.

Die Studierenden haben die Möglichkeit sich orts- und zeitunabhängig in das XR_Bildungs-Metaverse zu begeben. Sie kommunizieren und agieren dort als Avatare miteinander, bewegen sich, interagieren, tauschen sich aus, debattieren und arbeiten kollaborativ zusammen. Zur Methodenvielfalt der kollaborativen Zusammenarbeit stehen den Studierenden umfangreiche Objekt- und Medienkoffer, Moderatoren-Tools und virtuelle Elemente zur Verfügung. Metaverses - in der Technologiedebatte als Zukunftsinnovation verortet – sind als sozial erlebbare mediale bzw. virtuelle Kommunikationsräume zu verstehen, in dem die physische Realität mit der digitalen Virtualität verschmilzt.

Weitere Informationen:

https://isp.fh-erfurt.de/xr-b2m

Quelle und Grafiken: Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München