Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

KoBI-Symposium 2024 - 12./13.06.2024 - München / Online - Kostenfrei!

Klimaneutrale Bauwerke als Ziel beim öffentlichen Auftraggeber

12.06.2024 - 13.06.2024 - München und online

KoBI-Symposium 2024 - 12./13.06.2024 - München / Online - Kostenfrei!

Das KoBI-Symposium 2024 befasst sich mit dem Thema „Klimaneutrale Bauwerke als Ziel beim öffentlichen Auftraggeber“ und wendet sich an alle öffentlichen Bauherren und Betreiber, Nutzer, Planer, Firmen, Prüfeinrichtungen, Hersteller und am Bau Beteiligten. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und mit einem Vortrag von Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken zu „Sustainable Bavaria“ und einer Posterpräsentation vertreten. Das Symposium kann entweder vor Ort im Max-Planck-Haus in München oder online als Live-Stream besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Programm

Programm (Stand 29.05.2024, Änderungen vorbehalten)

Mittwoch, 12. Juni 2024
Moderation: Doris Meissle, Andrea Bitter

  • Ab 8:30 Uhr
    Einlass Teilnehmer*innen
  • 9:30
    Begrüßung
    Angelika Malinowski (MPG)
    Konzept Symposium
    Dieter Grömling (KoBI)
    EINFACH anfangen: Währung THG-Emissionen etablieren
    Angelika Malinowski (MPG), Elise Pischetsrieder, Christian Langfeld (HGF), Kai Otto mit BNB, TUM, öAg von Bund, Ländern, Kommunen, Hochschulen, Wohnungsbaugesellschaften, Forschungseinrichtungen
    Spezifische Anforderungen an den öAG
    Moderation: Cornelia Reimoser (FhG aD)
  • 09:50
    Einstieg in Ökobilanz und Kennwerte
    Elise Pischetsrieder (Arch, LCA, AK Berlin)
    Kai Otto (Arch)
  • 10:10

    THG-Währung / Phase 0, Haushalt, Vergabe
    Angelika Malinowski, Bauherr Max-Planck-Gesellschaft
    Christian Langfeld, Bauherr Helmholtz-Gemeinschaft
    Gero Hofmann, Bauherr Ingolstadt

  • 10:40
    Kaffeepause
  • 11:00
    Projekt neue Architekturschule
    Prof. Dr.-Ing Bert Bielefeld, Bauherr Uni Siegen (V)
  • 11:15
    Klimaoptimiertes Bauen
    Moderation: Jens Kuchenbecker
    Materialien, Konstruktionen, Typologie
    Elise Pischetsrieder (Neubau), Kai Otto (San)
  • 11:45
    Kurze Diskussion
  • 12:00
    Mittagpause

    Einfach ANFANGEN: Kulturwandel Vergabe, als Chance für: Produktivität, Innovation, Baukultur, Klima
  • 13:00
    Rundum-Blickwinkel, max. 10 Min.
    Moderation: Christian Langfeld
    Nachwachsende Rohstoffe
    Nicolas Kerz, BBSR
    Daten Gemeinwerk
    Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel, TUM CSRE
    Sustainable Bavaria
    Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Präsident, Bayerische Ingenieurekammer-Bau
    Blick Revision, Vergabeprüfstellen
    Alexander Böttcher (MIKWS, SH, Arch)
    Aktuelle Aktivitäten BMWSB
    Mathias Oliva, BMWSB
    Lösungen heute - Probleme morgen?
    Lennart Schäfers (Arch)
    Mit Freude bauen. Gemeinsam erfolgreich
    Klaus Hauser, BMW aD
  • 14:30
    Kaffeepause
  • 15:00
    Beschaffung+Kulturwandel, max. 10 Min.
    Moderation: Ralf Streckwall
    „Chancen/Risiken qualitative funktionale Leistungsbeschreibung?“
    Beschaffungsarten
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier (HUB)
    aaRdT – Fluch oder Segen?
    Michael Halstenberg (Ra, MinDir aD)

    Fkt. Ausschr. – Wege aus der Krise am Bau
    Robert Huber (Ra, Bayr. Bauindustrieverband)
    THG-Ziele für Bestellung
    Elise Pischetsrieder (Arch), Julia Gielen (Ra)
    Generatives Design – CO2
    Dr. Jutta Gehrmann, ggfs. Vertr., Züblin
    „Der weiße Elefant“
    Prof. Stefan Leupertz (V)

  • 16:30
    Kaffeepause

  • 17:00
    Wege zur Klimaneutralität
    Prof. Dr. Dr. Eh Dr. hc Werner Sobek (V)
    Podium: sofort EINFACH, ANFANGEN !
    Moderation: Andrea Bitter, Dieter Grömling
    Angelika Malinowski (MPG), Christan Langfeld (HGF), Elise Pischetsrieder (Arch), Gero Hofmann (Baureferent Ingolstadt), Dr.-Ing. Michael Keltsch (TU Nbg, StMWK), Prof. Stefan Leupertz, Dr. Timo Munzinger (deutscher Städtetag V), Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermeier, Thomas Schmid … Plenum

  • 18:30
    Abendessen

  • 20:00 - 21:00 Uhr
    Impuls: LowTec TGA
    Prof. Elizabeth Endres, TUB
    Abendvortrag: Einfach Bauen
    Prof. Florian Nagler, TUM
    Ausklang mit Musik und Getränken aus nachwachsenden Rohstoffen

Donnerstag, 13. Juni 2024

  • Ab 8:00 Uhr
    Einlass Teilnehmer*innen, Kaffee, Marktplatz, Diskussion
    Doris Meissle, Andrea Bitter

Klimaneutralität als Ziel beim öAg. Motivation: Wollen? Können? Dürfen?

  • Rolle öAg, max. 10 Min.
  • 8:30
    Konzept Symposium Tag 2
    Dieter Grömling
    Klimakosten als Schattenpreise

    Prof. Dr.-Ing Thomas Lützkendorf (V)

    Schlüsselrolle öffentlicher Bauherr
    Ralf Tegtmeyer (HIS-HE aD)

  • 9:00
    Good Practice Projekte, max 9 Min

    Moderation: Wiebke Küpper
    Fokus: Lebenszyklus-Klimakompetenz beim öAg, je max. 9 Min
    FZJ Jülich, Jens Kuchenbecker
    MDZ Berlin, Ralf Streckwall
    Wohnungsbau, Stefan Geissler
    Projekt, Elise Pischetsrieder
    PD: CO2 Phase 0, Schulbau Vergabe, Britt Reincke, Lino Schüpfer, Clara-Constanze Lohe
    Bauhaus Erde, Emanuel Lucke

  • 10:15--10:45
    Kaffeepause
    Unibibliothek Siegen, Christian Vitt (V)
    Sanierung Laborbau, Kai Otto
    Projekt TU Nbg, Dr.-Ing. Michael Keltsch
    Projekt IT-unterstützte THG-Bil., Daja Goesmann
    MPG, Martinsried, Angelika Malinowski
    Projekt Goldbeck Tim Walther

  • 12:00
    Diskussion zu These: Wer wirklich will, kann einfach anfangen, und dürfen wird die Folge sein!
    Moderation: Dieter Grömling
    Round Table: Kristina Jendrowiak (FhG), Dr. Ing Michael Keltsch, Jens Kuchenbecker, Wolfgang Pröbstle (Ingolstadt), Christian Langfeld, Ralf Tegtmeyer, Dr.-Ing Timo Munzinger

  • 12:40
    Projekte: Ingenieure ohne Grenzen
    Richard Pentlehner, Maren Titze, Mario Reidl

B

  • 13:00
    Mittagessen
  • 14:00
    TGA: THG-Währung in KGr 400
    Performance-GAP TGA und konkret Impulse durch „Low Tec“
    Moderation Prof. Thomas Auer (TUM)
    Summary TGA Kongress
    Bernd Edenhofer (TH Nbg)
    Anforderungen, Methoden somm. Wärmeschutz
    Prof. Gerhard Hausladen (TUM aD)
  • 15:30
    Mehrwert Symposium für öAg
    Moderation: Andrea Bitter, Dieter Grömling
    Einzelstatements, auf Basis visuelles Protokoll
    1. Elise Pischetsrieder, Julia Gielen, Nicolas Kerz, nn
    2. Wiebke Küpper, Stefan Grieshammer, Dr.-Ing. Michael Keltsch, nn
    3. Kai Otto, Stefan Geissler, Daja Goesmann, nn
    4. Christian Langfeld, Gero Hoffmann, Wolfgang Pröbstle, nn
    5. Angelika Malinowski, Ralf Tegtmeyer, Kristina Jendrowiak, FJ Balmert
    Offenes Feedback, Blitzlicht
  • 16:15 - 16:30
    Ausblick und Abschluss Symposium
  • Bis 18 Uhr
    Ausklang mit Musik und Getränken aus nachwachsenden Rohstoffen

Marktplatz-Kommunikation Foyer, Tag 1 + Tag 2: Posterpräsentationen
Moderation: Wiebke Küpper, Stefan Geissler
Angefragte KoBI-Expert*innen von Organisationen/ Einrichtungen (A-Z)

  • AK Hochschulbau, Kanzler*Innen der dtsch. Universitäten
    Ulf Richter
  • Architects4Future
    Andrea Bitter (Arch, A4F)
  • Bayrische Architektenkammer BEN
    Kathrin Valvoda (BayAK)
  • Bayerische Ingenieurekammer-Bau: Sustainable Bavaria
    Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken
  • BNB Leitstelle NB Bundesbau BW
    Wiebke Küpper (BNB)
  • DIIR
    N.N.
  • Gebäudetechnikkongress
    Bernd Edenhofer
  • Ingenieure ohne Grenzen
    Pentlehner, Titze, Reidl
  • Kommunales Bauwesen - Deutscher Städtetag
    Gero Hofmann (Bauref Ing)
  • Kommune Ingolstadt, Engagement
    N.N.
  • Klimaneutrale Kommune
    N.N.
  • Münchner Zentrum für Nachhaltigkeit LMU
    Prof. Markus Vogt
  • Nachhaltigkeits-Buchprojekt TUM
    Prof. Dr.-Ing. Claus J Diederichs
  • PD
    N.N.
  • Strategischer Dialog Bau, Bad-Württ.
    N.N.
  • TUM Cluster Sustainable Real Estate CSRE
    Prof. Dr.-Ing. Konrad Nübel
  • UfAB, Praxisleitfaden IT
    N.N.

Organisatorisches

Termin und Ort

  • Mittwoch, 12. Juni 2024 - Fachtagung
    Donnerstag, 13.Juni 2024 - Nachles und Ausblick

  • Teilnahme in Präsenz oder Online
    Max-Planck-Haus
    Hörsaal und Cafeteria EG
    Hofgartenstraße 8
    80539 München
    Google Maps

Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung bitte unter:
https://terminplaner.dfn.de/CtEVmysivnYoToOo

Programm (Stand 29.05.2024, Änderungen vorbehalten)

Veranstalter

Kobi - Konfliktvorbeugung und integrative Baukultur - Arbeitskreis 6 der Deutschen Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.
Organisiert wird die Ringvorlesung von der Fakultät Maschinenbau der HS Landshut und dem Arbeitskreis KoBi („Konfliktvorbeugung und integrative Baukultur“). KoBi beschäftigt sich seit 2014 mit Konfliktvorbeugung zur Optimierung von Bauprojekten sowie mit Kooperation aller Baubeteiligten im Lebenszyklus, zur Förderung einer gemeinsam getragenen, integrativen Baukultur. Initiatoren sind öffentliche Bauherren für Forschungsbau (bei: MPG, Max-Planck-Gesellschaft, FhG Fraunhofer-Gesellschaft, HGF Helmholtz-Gemeinschaft). Zu den Mitgliedern zählen unter anderem Planer, Firmen, Verbände und Netzwerke.

Koordination KoBI: Klimaoptimierung Bau und Infrastruktur beim öffentlichen Auftraggeber
Dieter Grömling, Dipl.-Ing. Architekt, II. Staatsprf (Bund), Wirtschaftsmediator (IHK), aD Lt Abt Forschungsbau und Infrastruktur, GV, Max-Planck-Gesellschaft, Mtgl: BayAK, DGA-Bau, DGNB, MAIV-DAI, A4F Landshut, interreligiöses Netzwerk Klimagerechtigkeit, Ingenieure ohne Grenzen Mchn, IOG Landshut, 0151 2665 9554

Weitere Informationen

Quelle und Grafik: Kobi - Konfliktvorbeugung und integrative Baukultur - Arbeitskreis 6 der Deutschen Gesellschaft für Außergerichtliche Streitbeilegung in der Bau- und Immobilienwirtschaft e. V.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München