Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

15
16
17

Bauprojekt „tomorrow“: Erstes Cradle-to-Cradle-Bürogebäude Bayerns

Stadtsparkasse München feierte Richtfest

20.06.2024 - München

Bauprojekt „tomorrow“: Erstes Cradle-to-Cradle-Bürogebäude Bayerns

Die Stadtsparkasse München hat am 20. Juni 2024 das Richtfest des Bürogebäudes tomorrow in der Friedenstraße 2 im Werksviertel im Münchner Osten gefeiert. tomorrow entsteht als erstes Cradle-to-Cradle-Bürogebäude (C2C) Bayerns. „Unser Bürohaus tomorrow verbindet Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaftlichkeit. Wir leisten einen Beitrag für die Umwelt und handeln gleichzeitig betriebswirtschaftlich“, betonte Vorstandsmitglied Bernd Hochberger. Cradle-to-Cradle steht für das Ideal eines geschlossenen Kreislaufs.

Das Gebäude tomorrow wird rund 11.500 Quadratmeter Büroflächen bieten. „Unternehmen fragen gezielt nach ökologischen Standards, die tomorrow berücksichtigt.“, so Hochberger. Die Baukosten liegen bei rund 60 Millionen Euro. Das Bürogebäude soll Mitte 2025 bezugsfertig sein. Die Vermarktung des Bürohauses tomorrow haben die CBRE GmbH und die SIS-Sparkassen-Immobilien-Service GmbH übernommen.

Die Stadtsparkasse München besitzt und verwaltet in München 125 Immobilien mit 550 Gewerbeeinheiten und rund 2.000 eigenen Wohnungen, die Beschäftigte mieten können. Zum Jahresende 2024 wird auch das Bauprojekt „am Elisabethmarkt“ abgeschlossen sein. Dort entstehen unter anderem ca. 80 Mietwohnungen und 80 Appartements für Studenten und Auszubildende. Dazu kommen mehrere Büroeinheiten, eine Kindertagesstätte und 1.600 Quadratmeter Fläche für Handel und Gastronomie. Das Immobilienengagement ist ein Bestandteil der Anlagepolitik des Finanzinstituts.

Das „Cradle to Cradle“-Konzept

C2C (Cradle-to-Cradle – wörtlich „Wiege zur Wiege“) steht für das Ideal eines geschlossenen Kreislaufs. Dieser führt, wie die Natur selbst, verbrauchte Ressourcen immer wieder aufs Neue in den Kreislauf des Lebens zurück. Für den Bau werden ungiftige, biologische, recycelte und recyclingfähige Materialien verwendet.

Die Merkmale des Bürogebäudes tomorrow

Hinter der futuristisch anmutenden, grünen Fassade von tomorrow steckt ein ganzheitlicher Nachhaltigkeits-Ansatz, der durch eine DGNB-Gold-Zertifizierung ausgezeichnet werden wird. (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.). Vorstandsmitglied Bernd Hochberger erklärt: „Wir haben uns bei der Planung intensiv mit ökologischen Fragen befasst. tomorrow ist unser Beitrag zu einer umweltverträglichen Stadtentwicklung.“

Begrünungskonzept und Regenwassermanagement

Die schräge Bebauung mit Pflanztrögen ermöglicht eine Begrünung mit 20 unterschiedlichen Sträuchern und Stauden. Als Rankhilfe umspannt eine Aluminium-Rautenstruktur das Gebäude. Das Substrat in den Trögen und auf dem Gründach speichert Regenwasser, verzögert dessen Abfluss, schont die Böden und spart somit große Mengen Frischwasser.

Unter der Dachbegrünung befindet sich ein Auffangbecken für die Fassadenbewässerung. Im Untergeschoss speichert eine große Zisterne Regenwasser, das als Nutzwasser für Spülung und Bewässerung genutzt werden wird. Auf dem Dach sowie an der Südost- und Südwestfassade sind Photovoltaikmodule. Die Grünfassade mit einem dezentralen Lüftungssystem senkt den Kühlenergie-Bedarf um rund zehn Prozent.

Begrünungskonzept und Regenwassermanagement - Hautum Infrastruktur GmbH

Das Gebäude zeichnet sich aus durch:

  • ganzjährig gutes Raumklima
  • effiziente Gebäudehülle
  • energieoptimierte Lüftungsanlage
  • Nutzung regenerativer Energien
  • Regenwassernutzung
  • Kühleffekte durch Bepflanzung
  • Verwendung von C2C-Materialien
  • Entwicklung recyclingfähiger Konstruktionen

tomorrow-Aufbau – vom Untergeschoss bis zur Dachterrasse

Das Bürohaus tomorrow hat zwei Unter- sowie sechs Obergeschosse. Diese sind teils durch ein Atrium verbunden. Im ersten und zweiten Untergeschoss befinden sich 94 Tiefgaragenparkplätze sowie 150 Quadratmeter Lagerraumflächen. Im ersten Untergeschoss sind zusätzlich ein Fitnessbereich und ein über 200 Quadratmeter großer Konferenzbereich geplant. Dort sind auch 77 Fahrradparkplätze sowie Ladestationen für E-Bikes und E-Autos vorgesehen.

Im Erdgeschoss ist das runde Atrium mit Co-Working Bereichen das Herzstück des Gebäudes. Eine Freitreppe verbindet das tomorrow-Foyer im Erdgeschoss mit dem ersten Stock. Dort sind flexible Arbeitsplätze und Besprechungsräume. Das Atrium erstreckt sich insgesamt über drei Etagen, vom 1. Unter- bis zum 1. Obergeschoss. 

Vom zweiten bis zum fünften Stock sind auf jeder Etage unterschiedlich eingeteilte Büroräume. Im sechsten Obergeschoss sind eine Gastronomie, eine Lounge sowie Konferenzräume geplant. Diese Bereiche verbindet eine Dachterrasse. Mobile Trennwände in den Konferenzbereichen ermöglichen Events und Konferenzen.

Der Standort: Das Werksviertel – Historie und Moderne

Auf fast 40 Hektar Fläche ist der industrielle Ursprung des Werksviertels bis heute spürbar. Das entstehende Viertel zeichnet sich durch eine vielfältige Architektur und Gebäudenutzung, kurze Wege, Urbanität und grüne Flächen aus. Dazu kommt eine gute Verkehrsanbindung durch die Nähe zum Mittleren Ring und zum Münchner Ostbahnhof.

Kurzüberblick

  • Adresse:
    Friedenstraße 2, 81671 München

  • Bauherr:
    Stadtsparkasse München

  • Bauzeit:
    2022-2025

  • Fläche BGF:
    ca. 17.000 m²

  • Architekten:
    Falk von Tettenborn und Partner Architekten mbB

  • Bauleitung:
    Baubar Ingenieurgesellschaft mbh

  • LP 3-4 Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Begrünungskonzept und Regenwassermanagement:
    Hautum Infrastruktur GmbH Beratende Ingenieure und Landschaftsarchitekten

Gebäudehülle

Zertifiziert
Bei der Planung des Gebäudes wurde der Einsatz sämtlicher Konstruktionen und Materialien hinter- fragt und auf eine Optimierung der Nachhaltigkeit geprüft. Statt Verklebungen wurden modulare und wiederverwendbare Konstruktionen ausgewählt. Insbesondere bei den Materialien für den Innenausbau wurden C2C-Zertifizierte Produkte verwendet (wie z.B. Bodenbeläge, Anstriche, Holzlasuren). zugunsten eines zirkulären Bauens und eines gesunden Arbeitsumfelds für die Nutzer.

Ressourcensparend
Ressourcensparend gedacht ist auch die Steuerung der Lüftung durch dezentrale Lüftungsgeräte. Die angesaugte Außenluft ist durch die grüne Fassade gefiltert und bereits vorgekühlt. Sobald der Raum nicht genutzt wird oder das Lüftungsfenster manuell geöffnet wird, schaltet sich die Lüftung automatisch ab. Hierdurch wird die Energie Bedarfsgerecht und effizient genutzt. Die trägt nicht nur zur Raumgesundheit bei, sondern entlastet auch die mechanische Gebäudekühlung, da die Luft zwischen Fenster und Grünfassade kühler ausfällt als in der Umgebung.

Begrünt
Die Grünzone ermöglicht einen vielfältigen Einsatz an Pflanzen, die dafür sorgen, dass die Fassade das ganze Jahr über begrünt ist und zu verschiedenen Jahreszeiten blüht. Diese Auswahl schafft nicht nur ein ästhetisch ansprechendes und abwechslungsreiches Erscheinungsbild, sondern trägt auch zur Verbesserung des Mikroklimas und der Biodiversität bei.

Effizient
Das Substrat der Bepflanzung speichert das anfallende Regenwasser, verzögert dessen Abfluss, schont die Böden und spart eine große Menge an Frischwasser. Das gesamte Regenwasser der Dachterrassen wird gesammelt und sowohl für die Bewässerung der grünen Fassade als auch für die Spülung der WC-Anlagen genutzt.

Architektur und Design

Prägend
Die grüne Fassade und die charakteristische Rautenstruktur sorgen bereits von Weitem für einen Wiedererkennungswert. Das Gebäude werden das Stadtbild am Werksviertel prägen und einen Teil zur Attraktivität und Vitalität des neuen urbanen Stadtteils beitragen.

Zukunftsweisend
Insgesamt vereint das Gebäude architektonische Innovation, urbane Integration, Flexibilität und Nachhaltigkeit, um eine dynamische und zukunftsfähige Arbeitsumgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen der Nutzer und der Umwelt gleichermaßen gerecht wird.

Dynamisch
Der Innenraum des Gebäudes ist modular und anpassungsfähig gestaltet. Dies erlaubt es, schnell und effizient Änderungen im Raumlayout oder bei der Nutzung vorzunehmen, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Dadurch bleibt das Gebäude langfristig nutzbar und attraktiv für verschiedene Mieterprofile.

Ausgeglichen
Die teilweise überdachte Dachterrasse bietet neben einer schönen Aussicht auf München, auch einen geschützten Bereich für Entspannung und Zusammenkünfte im Freien.

Kollaborativ
Das Herzstück des Gebäudes bildet ein großzügiges, dreistöckiges Atrium, das als zentraler Kommunikations- und Co-Working-Bereich konzipiert ist. Der Raum erstreckt sich vom ersten Untergeschoss bis zum ersten Obergeschoss und bietet eine einladende Atmosphäre für verschiedene Arbeitsweisen und Interaktionen.

Praktisch
Das Untergeschoss des Gebäudes ist ebenfalls optimal genutzt. Hier finden sich neben der Tiefgarage mit Ladestationen für Elektroautos, ein durch einen zusätzlichen Aufzug erschlossener Fahrradraum und vom Atrium aus zugängliche Konferenzräume sowie ein Fitness-Bereich mit Duschen.

Quellen: Stadtsparkasse München, Falk von Tettenborn Architects, Hautum Infrastruktur, Fotos: Falk von Tettenborn Architects (Visualisierungen), Marcus Schlaf (Baustellenfotos), Hautum Infrastruktur (Begrünungskonzept)


Auch interessant

Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen

Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen

Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind gerade für Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Themen auf dem Weg zur ökologischen und digitalen Transformation der Bauwirtschaft. Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen aus den Themenfeldern Klimaschutz, nachhaltiges Planen und Bauen, BIM und Digitalisierung, Holzbau, Energieeffizienz u.v.m. zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren zu begrüßen!

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München