Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Gewinner der Betonkanu-Regatta 2024: Beton schwimmt doch!

Bauingenieurwesen-Studierende der TH Augsburg gewinnen Betonkanu-Regatta

26.06.2024 - Augsburg / Düsseldorf

Gewinner der Betonkanu-Regatta 2024: Beton schwimmt doch!

Das Studierenden-Team der Bauingenieure der Technischen Hochschule Augsburg erreichte bei der 19. Deutschen Betonkanuregatta 2024 auf dem Beetzsee in Brandenburg an der Havel den ersten Platz in der Disziplin „Sport Herren“. Dabei ließ das Team der THA namhafte nationale und internationale Konkurrenz unter den mehr als 70 gemeldeten Hochschul- und Universitätsherrenteams hinter sich.

Das Team mit den beiden Kanuten Benjamin Steuler und Philipp Süß belegte bereits in jedem der Ausscheidungsläufe den ersten Platz und lag auch im Fotofinish des Finales knapp vor den Universitäten Weimar und Enschede.

Hervorgegangen ist das 120 kg schwere und gänzlich aus bewehrtem Beton gebaute Kanu mit dem Namen THAuchgang aus einem 7. Semester-Projekt im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen bei Prof. Dr.-Ing. Jürgen Huber und Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel in dem die 16 Studierenden von der Materialauswahl und -konzeption über Bemessung, Strömungsoptimierung, Konstruktion und Bau bis hin zur Sponsorensuche und Logistik alles eigenverantwortlich durchgeführt hatten.

Hierbei mussten stets die strengen Vorschriften der Regattaregeln eingehalten werden. Da die Hochschule bislang erst zweimal, und das vor langer Zeit, an der Veranstaltung teilgenommen hatte, konnte hier auf keinerlei Wissen zurückgegriffen werden - umso bemerkenswerter ist das erzielte Ergebnis.

Neben der Sportklasse der Herren traten die Studierenden auch bei den Damen und in Mixed-Teams an. Dazu gab es eine offene Klasse, in welcher der Kreativität freien Lauf gelassen werden konnte. Zudem wurden Auszeichnungen in den Kategorien Konstruktion, Nachhaltigkeit, Gestaltung und Social-Media-Präsenz vergeben.

Mit viel Hingabe, Fleiß und vor allem Teamgeist beim Bau sowie lautstarker Unterstützung der nicht-Paddler während der Veranstaltung konnte dieses starke Ergebnis erzielt werden. Besonders stolz sind auch die beiden Professoren Jürgen Huber und Sergej Rempel, denen es eine große Freude war, so motivierte Studierende betreuen zu dürfen.

Studierende paddelten in selbstkonstruierten Betonbooten um den Sieg

133 Mannschaften aus 43 Institutionen, 66 Kanus in der Wettkampfklasse und sieben Boote der Offenen Klasse paddelten um den Sieg bei der 19. Deutschen Betonkanu-Regatta. Rund 1.000 Studierende aus dem In- und Ausland sowie zahlreiche Besucher aus der Region fieberten am Beetzsee in Brandenburg mit den Kanutinnen und Kanuten mit.

Im sportlichen Wettkampf überzeugten insbesondere die Teams der Bauhaus-Universität Weimar: In allen drei Wettkampfklassen – Damen, Herren und Mixed – ergatterten sie einen Podiumsplatz. Bei den Damen gewann das Weimarer Team in ihrem Kanu „th-Rex“. Die University of Twente auf Platz zwei und die Hochschule Darmstadt auf Platz drei komplettierten das Podium.

Das Damenteam der Bauhaus-Universität Weimar gewann den ersten Platz im sportlichen Wettkampf (Foto: IZB/ Sascha Steinbach). 
Das Damenteam der Bauhaus-Universität Weimar gewann den ersten Platz im sportlichen Wettkampf (Foto: IZB/ Sascha Steinbach).

Beim sportlichen Wettkampf der Herren entschied die TH Augsburg mit ihrem Kanu „THAuchgang“ das Rennen für sich. Sie verwiesen die Bauhaus-Universität Weimar beziehungsweise die University of Twente auf die Plätze zwei und drei.

Beim sportlichen Wettkampf der Herren hatte das Team der TH Augsburg die Nase vorn (Foto: IZB/ Sascha Steinbach). 
Beim sportlichen Wettkampf der Herren hatte das Team der TH Augsburg die Nase vorn (Foto: IZB/ Sascha Steinbach).

Zum ersten Mal gab es bei der Betonkanu-Regatta einen Mixed-Wettkampf. Hier gingen gleich zwei Teams als Sieger hervor: Die Kanutinnen und Kanuten der TU Krakau und der Bauhaus-Universität Weimar lagen gleichauf. Den dritten Platz ergatterte das niederländische Team aus Twente.

Neu eingeführt und gleich mit zwei Sieger-Teams: Aus dem ersten Mixed-Wettkampf gehen sowohl das Team aus Krakau als auch die Weimarer als Sieger hervor (Foto: IZB/ Sascha Steinbach). 
Neu eingeführt und gleich mit zwei Sieger-Teams: Aus dem ersten Mixed-Wettkampf gehen sowohl das Team aus Krakau als auch die Weimarer als Sieger hervor (Foto: IZB/ Sascha Steinbach).

Neben den Auszeichnungen für den sportlichen Wettkampf, bewerteten Fachjurys die Betonkanus mit Blick auf Konstruktion, Gestaltung und Nachhaltigkeit. Neben den Erfolgen beim sportlichen Wettkampf konnte sich das Team aus Weimar über den Gestaltungspreis für ihr Kanu „th-Rex“ freuen.

Große Freude herrschte bei der RWTH Aachen, die den Preis für die beste Konstruktion erhielt. Das Team rund um das Kanu „Duckcrete“ überzeugte mit Planung, Betontechnik, Fertigung und Nutzungskonzept auf höchstem Niveau sowie dem Einsatz von selbstverdichtendem Beton mit Recyclingmaterial. Ebenfalls nach Aachen geht der Preis für das beste Boot in der Offenen Klasse: Die Beton-Ente „Karl“ schipperte als Tretboot über den Beetzsee.

Für ihr Wettkampkanu erhielt die RWTH Aachen den Konstruktionspreis, in der Offenen Klasse überzeugte sie mit Beton-Tretboot „Karl“ (Foto: IZB/ Sascha Steinbach). 
Für ihr Wettkampkanu erhielt die RWTH Aachen den Konstruktionspreis, in der Offenen Klasse überzeugte sie mit Beton-Tretboot „Karl“ (Foto: IZB/ Sascha Steinbach).

Das Team der Georg-Simon-Ohm TH Nürnberg erhielten eine Auszeichnung für sein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept. Die alten Boote des letzten Wettbewerbs wurden gebrochen und als Rezyklat wiederverwendet – als Bindemittel hält ein klinkerreduzierter Zement das neue Betonkanu zusammen. Neben den ökologischen Aspekten, spielte für die Studierenden auch soziale Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. So traten sie in ganz besonderen Teamshirts an: Kinder in einer Kindertagesstätte bemalten alte T-Shirts aus dem Besitz der Studierenden für das Team.

Ganzheitlich nachhaltig: Für ihr ausgeklügeltes Konzept erhielt das Team der Georg-Simon-Ohm TH Nürnberg den Nachhaltigkeitspreis (Foto: IZB/ Sascha Steinbach). 
Ganzheitlich nachhaltig: Für ihr ausgeklügeltes Konzept erhielt das Team der Georg-Simon-Ohm TH Nürnberg den Nachhaltigkeitspreis (Foto: IZB/ Sascha Steinbach).

Dass die Konstruktion eines Betonkanus nicht immer reibungslos abläuft, bekam das Team der TU Berlin bei der diesjährigen Regatta zu spüren. Obwohl beide Kanus noch vor der Anreise zerbrachen, machten sich die Studierenden auf den Weg zum Beetzsee, um Teil des Events zu sein. Und es lohnte sich: Das Team aus Dresden stellte ihnen ein Ersatzkanu zur Verfügung, sodass die Berliner wieder am Wettbewerb teilnehmen konnten. Die TU Berlin erhielt daher von der Jury den Pechpreis „Glück im Unglück“. Für ihren besonderen Sportsgeist wurde die TU Dresden mit einem Sonderpreis für Fairness ausgezeichnet.

Glück im Unglück kombiniert mit besonderem Sportsgeist: Zwei Sonderpreise gehen an die TU Berlin und die TU Dresden (Foto: IZB/ Sascha Steinbach). 
Glück im Unglück kombiniert mit besonderem Sportsgeist: Zwei Sonderpreise gehen an die TU Berlin und die TU Dresden (Foto: IZB/ Sascha Steinbach).

Die Betonkanu-Regatta

Im Namen der Deutschen Zement- und Betonindustrie richtete das InformationsZentrum Beton die Regatta in diesem Jahr zum 19. Mal aus. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Beton- und Bootsbautechnik, sportlichem Wettkampf und vor allem viel Spaß. Teilnehmen können Damen-, Herren- und Mixed-Teams von Universitäten, Fachhochschulen und anderen Institutionen, an denen Betontechnik gelehrt wird.

www.betonkanu-regatta.de

Quellen: Technische Hochschule Augsburg, IBZ InformationsZentrum Beton, Fotos: Jürgen Huber / TH Augsburg (Fotos 1 und 2); Sascha Steinbach / IZB (alle weiteren Fotos)

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München