Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Neue Studie zur Umsetzung urbaner Resilienz in der kommunalen Praxis

Studie des vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

03.07.2024 - Berlin

Neue Studie zur Umsetzung urbaner Resilienz in der kommunalen Praxis

Akteure aus Kommunen stehen dem Thema urbane Resilienz noch zurückhaltend gegenüber, denn für die praktische Umsetzung erscheint ihnen das Konzept bislang noch als zu abstrakt. Damit urbane Resilienz von Kommunen in Zukunft vermehrt umgesetzt werden kann, gilt es das Konzept für die Stadtentwicklungspraxis weiter zu konkretisieren. Das zeigt die neue Studie des vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. in Zusammenarbeit mit dem Department Stadt- und Umweltsoziologie des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

Download Studie (PDF)
Download Studie (PDF)

In Wissenschaft und Praxis wird zunehmend die Frage aufgerufen, wie in einer Zeit von Krisen und Umbrüchen eine nachhaltige Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen langfristiger Zielverfolg und kurzfristiger Krisenreaktion gelingen kann. Das Resilienzkonzept scheint darauf eine Antwort geben zu können und wird entsprechend in den aktuellen Debatten als relevanter Gestaltungsansatz für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung positioniert.

Im Mai 2021 wurde das Memorandum „Urbane Resilienz“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verabschiedet. Es fordert alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und in integrierten Strategien als Querschnittsthema zu berücksichtigen.

Die aktuelle Studie des vhw e. V. in Zusammenarbeit mit dem UFZ fragt daher: Wie stehen Akteure aus Kommunalverwaltungen dem Resilienzkonzept gegenüber? Inwiefern sind sie bereits in dem Handlungsfeld aktiv? Und: Welche Unterstützungsbedarfe sehen sie, um urbane Resilienz in der Stadtentwicklung weiter zu etablieren?

Die zentralen Ergebnisse der vorliegenden Studie lauten:

  1. In der kommunalen Praxis existiert kein einheitliches Verständnis von Resilienz. Das Konzept wird als abstrakt wahrgenommen. Die Einstellungen gegenüber dem Resilienzbegriff sind eher abwartend und teilweise kritisch. Diese sind aber durchaus volatil und können sich zum Positiven ändern (z. B. in Folge einer Katastrophenerfahrung oder durch Pilotprojekte).

  2. Resilienz ist noch kein etablierter Begriff oder gar ein zentrales Leitbild in den Kommunen. Bisher sind konkrete Ansätze zur Implementierung des Konzeptes in der integrierten Stadtentwicklung eher selten. Wenn Konkretisierungen vorliegen, erfolgen diese in der Regel aus einer sektoralen Perspektive und beziehen sich meist auf das Handlungsfeld Klima und Umwelt.

  3. Eine eingehendere Befassung mit dem Thema Resilienz wird durch eine Vielzahl von Herausforderungen, denen sich Kommen gegenübersehen, erschwert. Diese deuten auf strukturelle Problemlagen in der kommunalen Praxis hin.

Die Studie basiert auf acht Fallstudien in den Städten Aachen, Darmstadt, Herzberg (Elster), Leipzig, Quedlinburg, Regensburg, Schwäbisch Gmünd und Viechtach. In diesen Städten wurden zwischen Juni und Anfang September 2023 insgesamt 20 leitfadengestützte Experteninterviews (zwei bis drei pro Kommune) geführt.

Das Projekt wurde von Prof. Dr. Christian Kuhlicke, Prof. Dr. Dieter Rink und Janine Pößneck vom Department Stadt- und Umweltsoziologie des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung Leipzig (UFZ) bearbeitet und von Dr. Lars Wiesemann (vhw e. V.) wissenschaftlich begleitet. Es knüpft an zahlreichen Forschungsprojekten, Publikationen und Veranstaltungen beim vhw e. V. an, die sich dem Thema urbane Resilienz widmen. 

Dr. Lars Wiesemann (vhw e. V.): „Unser Anliegen ist es, das Resilienzkonzept für die kommunale Praxis anschlussfähiger zu machen, Gestaltungsmöglichkeiten für krisenfestere Städte und Quartiere aufzuzeigen sowie auf Unterstützungsbedarfe einzugehen.“

Download

Kuhlicke, C., Pößneck, J. & Rink, D. (2024): Wie halten Sie es mit der Resilienz? Kommunale Perspektiven auf ein aktuelles Stadtkonzept. vhw-Schriftenreihe Nr. 47. Berlin 

Projektsteckbrief

Wie halten Sie es mit der Resilienz? Kommunale Perspektiven auf ein aktuelles Stadtkonzept

Weitere Informationen

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. ist ein gemeinnütziger Verband. Er engagiert sich durch Fortbildung und Forschung in den Handlungsfeldern Wohnen und Stadtentwicklung. Der Forschungsbereich im vhw zielt darauf ab, einen wissenschaftlichen Beitrag zur nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung sowie zur Bewältigung kommunaler Transformationsaufgaben zu leisten. Indem die vhw- Forschung Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis baut, soll die Handlungsfähigkeit kommunaler, wohnungswirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure gestärkt werden.

www.vhw.de

Quelle: vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.; Fotos: Michael (KI-generiert) / AdobeStock, vhw

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche dieser Angebote der Kammer sind Ihnen bekannt (Mehrfachnennungen möglich)?
Rechtsberatung
Ingenieurberatung
Möglichkeit zur Mitarbeit in Gremien
Kostenfreie Veranstaltungen
Vernetzung durch Regionalbeauftragte
Fortbildungen

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München