Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

11. Internationale Konferenz über Brücken im Donaubecken - 20./21.11.2024 - TU München

Neue Trends in Entwurf, Bau, Bewertung, Überwachung und Sanierung von Brücken mit großer und mittlerer Spannweite

20.11.2024 - München

11. Internationale Konferenz über Brücken im Donaubecken - 20./21.11.2024 - TU München

Die Internationale Konferenz über Brücken im Donauraum (ICBDB) hat sich zu einer traditionellen internationalen Veranstaltung im Brückenbau entwickelt, die von Prof. Miklós Iványi initiiert und regelmäßig alle drei Jahre in verschiedenen Donauländern organisiert wird. Die erste Konferenz nach der Pandemie, die Elfte Internationale Konferenz zu Brücken im Donauraum, wird am 20. und 21. November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) stattfinden und darauf abzielen, aktuelle Trends in der Brückenforschung, -planung, -konstruktion und -sanierung in den Donauländern zu analysieren.

Wissens- und Erfahrungsaustausch der verschiedenen Fachdisziplinen

Das allgemeine Ziel der ICBDB ist der umfassende Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Institutionen, Eigentümern, Designern und Auftragnehmern sowie wissenschaftlichen Experten. Die ausgewählten Vorträge der Konferenz beziehen sich zum einen auf innovative Brücken über die Donau und ihre Nebenflüsse. Andererseits befasst sich die Konferenz mit jüngsten Fortschritten in der Brückenforschung und -technik und konzentriert sich angesichts der alternden Infrastruktur auch auf die Bewertung, Überwachung und Sanierung bestehender Brücken.

Programm zum Download

© Foto: Hans / pixabay

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München