Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

20
21
22

Erklärung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zur Nachhaltigkeit bei Planung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken

Keine Klimaneutralität ohne Wandel im Bausektor

03.02.2025 - München

Erklärung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zur Nachhaltigkeit bei Planung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt für Nachhaltigkeit beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken ein. In einer aktuellen Erklärung legt sie sieben Leitlinien dar, für die sie als Dachorganisation der am Bau tätigen bayerischen Ingenieurinnen und Ingenieure eintritt und zeigt damit, welchen Beitrag sie und ihre Mitglieder zu einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und unseren Ressourcen leisten

„Nachhaltigkeit betrifft alle Sparten des Bauwesens und ist alternativlos. Nachhaltige Bauwerke in einer lebenswerten Umwelt zu planen, zu realisieren und später um- bzw. rückzubauen, ist die elementare Zukunftsaufgabe des Bauwesens. Nur so kann der Schutz der Ressourcen erreicht und der Klimawandel und seine Folgen für Mensch und Umwelt eingedämmt werden. Dem Bau- und Gebäudesektor kommt hier eine Schlüsselrolle zu“, stellt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, fest.

"Mit unserer Initiative 'Sustainable Bavaria' haben wir gemeinsam mit anderen wichtigen Vertretern der bayerischen Baubranche bereits 2022 konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die zur Erreichung der bayerischen Klimaneutralität zentral sind. Nun legen wir mit unserer Erklärung zur Nachhaltigkeit bei Planung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken nach“, erklärt Gebbeken weiter.

Nachhaltigkeitserklärung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
Pressemitteilung
Sustainable Bavaria 
www.bayika.de/de/klimaschutz

Keine Klimaneutralität ohne Wandel im Bausektor

Zukunftsweisend planen, nachhaltig bauen, CO2 vermeiden und Ressourcen schonen – das ist das Ziel der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Gerade dem Bau- und Gebäudesektor kommt hier eine zentrale Rolle zu. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern will die Bayerische Ingenieuekammer-Bau das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben vorantreiben, um eine lebenswerte Umwelt nachhaltig und ressourcenschonend für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.

Erklärung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zur Nachhaltigkeit bei Planung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken

Erklärung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zur Nachhaltigkeit bei Planung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt für Nachhaltigkeit beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken ein. Nachhaltigkeit betrifft alle Sparten des Bauwesens und ist ohne Alternative. Nachhaltige Bauwerke in einer lebenswerten Umwelt zu planen, zu realisieren und später um- bzw. rückzubauen, ist die elementare Zukunftsaufgabe des Bauwesens. Nur so kann der Schutz der Ressourcen erreicht und der Klimawandel und seine Folgen für Mensch und Umwelt eingedämmt werden. Dem Bau- und Gebäudesektor kommt hier eine Schlüsselrolle zu.

Durch Berücksichtigung effizienter und suffizienter Bauweisen, der Nutzung erneuerbarer Energien, des Einsatzes recycelter und recycelbarer Materialien sowie zirkulärer Bauweisen und der Kreislaufwirtschaft kann, will und muss der Bausektor wesentlich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Ressourcenschonung beitragen. Gleichzeitig erhöhen nachhaltige Bauweisen die Widerstandsfähigkeit von Bauwerken gegen extremere Wetterbedingungen. Durch Abwägung ökologischer, ökonomischer, soziokultureller und funktionaler sowie technischer Aspekte und Prozessqualitäten entstehen bestmögliche Ergebnisse.

Mit ihrer Expertise berücksichtigen die am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure die Nachhaltigkeitsaspekte, beraten Bauherrschaften und Betreibende und stehen ein für partnerschaftliches Planen und Bauen, das die Interessen aller eint. Oberstes Ziel der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist es, die gebaute Umwelt nachhaltig und ressourcenschonend zum Wohle unserer Gesellschaft und jedes Einzelnen zu gestalten.

Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihre Mitglieder handeln nach den folgenden Leitlinien:

  1. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau verpflichtet sich, konsequent die Aspekte eines nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens voranzutreiben, um eine lebenswerte Umwelt zu erhalten und nachfolgenden Generationen das Potenzial für eigene Gestaltungen zu ermöglichen.

  2. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau informiert Öffentlichkeit, Politik und Medien über Instrumente und Konzepte des nachhaltigen Planens, Bauen und Betreibens. Sie fördert die Entwicklung, Ausarbeitung und Umsetzung von Methoden, Prozessen und Technologien, die die Nachhaltigkeit sowie Klima- und Naturschutz konsequent in das Planen, Bauen und Betreiben integrieren.

  3. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau zeigt Wege auf, wie Nachhaltigkeit und Suffizienz beim Planen, Bauen und Betreiben ganz konkret Berücksichtigung finden können. Die einzelnen Ingenieurfachsparten entwickeln in den Ausschüssen und Arbeitskreisen der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau Checklisten und weitere Instrumente, um Nachhaltigkeitsaspekte in den jeweiligen Ingenieursdisziplinen konsequent zu berücksichtigen.

  4. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau arbeitet an der Ausschöpfung der Energieeffizienz- und Einsparpotenziale, der Optimierung des Ressourceneinsatzes in allen Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes, der Wiederverwendung von Baustoffen und Materialien und an möglichst einfachen technischen Lösungen.

  5. Neben ökologischen und ökonomischen Zielen engagiert sich die Bayerische Ingenieurekammer-Bau für die Schaffung sozial gerechter und barrierefreier Bauwerke, die zur Erhöhung der Lebensqualität und Inklusion beitragen.

  6. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stärkt durch Information und Weiterbildung die Kompetenz ihrer Mitglieder, sodass sie zu Nachhaltigkeit und Klima- und Ressourcenschutz beitragen können. Mit einer kontinuierlichen Weiterbildung erhöht sie die Kompetenz der in der Praxis tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure sowie der nachfolgenden Generationen von Fachkräften für das nachhaltige Bauen.

  7. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau fördert das Interesse an nachhaltigen und klimafreundlichen bautechnischen Lösungen. Sie zeichnet innovative Projekte aus und informiert über Nachhaltigkeitsaspekte, klimaneutrale Energieerzeugung, Energieeffizienz und Energieeinsparung sowie über nachhaltige Stadt- und Infrastrukturplanung, klimaangepasstes Bauen. Sie zeigt der Fachöffentlichkeit, der Politik und der Bevölkerung Wege auf, um eine lebenswerte Umwelt zu gestalten, in der sich Natur und Bauwerke zum Wohl der Gesellschaft nachhaltig ergänzen.

Grafik: flyalone / Adobe Stock


Auch interessant

Forderungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zur Bundestagswahl 2025

Forderungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zur Bundestagswahl 2025

Das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl wird auch Einfluss auf die Politik in Bayern haben. Daher hat die VIII. Vertreterversammlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in ihrer 7. Sitzung am 28.11.2024 zentrale Forderungen an die Politik zur Bundestagswahl 2025 formuliert. „Jetzt muss die Politik die richtigen Weichen stellen“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist der wichtigste Baustein, um einen klimagerechten Wandel im Bauwesen voranzutreiben?
Gesetzesänderungen
Stärkeres Recyceln von Baustoffen
Sanieren / Umnutzen statt Neubau
Städte nach dem Prinzip Schwammstadt

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München