03.02.2025 - München
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt für Nachhaltigkeit beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken ein. In einer aktuellen Erklärung legt sie sieben Leitlinien dar, für die sie als Dachorganisation der am Bau tätigen bayerischen Ingenieurinnen und Ingenieure eintritt und zeigt damit, welchen Beitrag sie und ihre Mitglieder zu einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und unseren Ressourcen leisten
„Nachhaltigkeit betrifft alle Sparten des Bauwesens und ist alternativlos. Nachhaltige Bauwerke in einer lebenswerten Umwelt zu planen, zu realisieren und später um- bzw. rückzubauen, ist die elementare Zukunftsaufgabe des Bauwesens. Nur so kann der Schutz der Ressourcen erreicht und der Klimawandel und seine Folgen für Mensch und Umwelt eingedämmt werden. Dem Bau- und Gebäudesektor kommt hier eine Schlüsselrolle zu“, stellt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, fest.
"Mit unserer Initiative 'Sustainable Bavaria' haben wir gemeinsam mit anderen wichtigen Vertretern der bayerischen Baubranche bereits 2022 konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die zur Erreichung der bayerischen Klimaneutralität zentral sind. Nun legen wir mit unserer Erklärung zur Nachhaltigkeit bei Planung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken nach“, erklärt Gebbeken weiter.
Nachhaltigkeitserklärung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
Pressemitteilung
Sustainable Bavaria
www.bayika.de/de/klimaschutz
Zukunftsweisend planen, nachhaltig bauen, CO2 vermeiden und Ressourcen schonen – das ist das Ziel der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Gerade dem Bau- und Gebäudesektor kommt hier eine zentrale Rolle zu. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern will die Bayerische Ingenieuekammer-Bau das nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben vorantreiben, um eine lebenswerte Umwelt nachhaltig und ressourcenschonend für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt für Nachhaltigkeit beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken ein. Nachhaltigkeit betrifft alle Sparten des Bauwesens und ist ohne Alternative. Nachhaltige Bauwerke in einer lebenswerten Umwelt zu planen, zu realisieren und später um- bzw. rückzubauen, ist die elementare Zukunftsaufgabe des Bauwesens. Nur so kann der Schutz der Ressourcen erreicht und der Klimawandel und seine Folgen für Mensch und Umwelt eingedämmt werden. Dem Bau- und Gebäudesektor kommt hier eine Schlüsselrolle zu.
Durch Berücksichtigung effizienter und suffizienter Bauweisen, der Nutzung erneuerbarer Energien, des Einsatzes recycelter und recycelbarer Materialien sowie zirkulärer Bauweisen und der Kreislaufwirtschaft kann, will und muss der Bausektor wesentlich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Ressourcenschonung beitragen. Gleichzeitig erhöhen nachhaltige Bauweisen die Widerstandsfähigkeit von Bauwerken gegen extremere Wetterbedingungen. Durch Abwägung ökologischer, ökonomischer, soziokultureller und funktionaler sowie technischer Aspekte und Prozessqualitäten entstehen bestmögliche Ergebnisse.
Mit ihrer Expertise berücksichtigen die am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure die Nachhaltigkeitsaspekte, beraten Bauherrschaften und Betreibende und stehen ein für partnerschaftliches Planen und Bauen, das die Interessen aller eint. Oberstes Ziel der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist es, die gebaute Umwelt nachhaltig und ressourcenschonend zum Wohle unserer Gesellschaft und jedes Einzelnen zu gestalten.
Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihre Mitglieder handeln nach den folgenden Leitlinien:
Grafik: flyalone / Adobe Stock
Das Ergebnis der kommenden Bundestagswahl wird auch Einfluss auf die Politik in Bayern haben. Daher hat die VIII. Vertreterversammlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in ihrer 7. Sitzung am 28.11.2024 zentrale Forderungen an die Politik zur Bundestagswahl 2025 formuliert. „Jetzt muss die Politik die richtigen Weichen stellen“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken.
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München