Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

20
21
22

Forderungen der Baubranche an die neue Bundesregierung

Bayerische Ingenieurekammer-Bau zeigt Politik offene Baustellen auf

06.02.2025 - München

Forderungen der Baubranche an die neue Bundesregierung

Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau als Stimme der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure in Bayern 13 Forderungen zur Bundestagswahl formuliert und den Parteien übermittelt. Eine der wichtigsten Forderungen der Ingenieurinnen und Ingenieure ist die nach dem Erhalt und der Stärkung des Bundesbauministeriums.

Erhalt und Stärkung des Bundesbauministeriums.

„Ob Schaffung von Wohnraum, Erhalt der öffentlichen Infrastruktur oder die Weiterentwicklung moderner, ressourcenschonender Baustoffe und Bauweisen sowie die CO2-Effizienz – diese Themen sind für die Zukunft unseres Landes so bedeutsam, dass sie eines starken, fachlich versierten Bauministeriums bedürfen“, fordert Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Querschnittsaufgaben wie die Auflage von Förderprogrammen für Neu- und Bestandsbau, die energetische Sanierung oder der digitale Bauantrag sollten hier gebündelt werden.

Erhalt und Stärkung des Bundesbauministeriums.

Weiter fordert die Kammer einen Berufsrechtsvorbehalt für Ingenieurinnen und Ingenieure am Bau. „In anderen Freien Berufen ist der Berufsrechtsvorbehalt längst Standard. Dies muss auf die Gruppe der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure ausgeweitet werden, denn die Abwendung von Gefahren für Leib und Leben ist ihre Hauptaufgabe. Ein Berufsrechtsvorbehalt für sicherheitsrelevante Ingenieurleistungen ist überfällig“, erläutert Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lyssoudis, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Vizepräsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern e.V.

Die weiteren Forderungen

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau fordert außerdem:

  • Die zügige Fortschreibung der Leistungsbilder der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)

  • Ein mittelstandsfreundliches Vergaberecht

  • Hinreichende finanzielle Mittel für eine intakte Infrastruktur

  • Die Wiederbelebung des Wohnungsbaus unter Berücksichtigung des Gebäudetyps-e

  • Die Beibehaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in seiner bisherigen Zielsetzung bei gleichzeitiger Vereinfachung der Anforderungen

  • Die konsequente Beachtung der Klimaschutzziele beim Bauen

  • Abfälle reduzieren, Rohstoffe schonen und Recyclingquote erhöhen

  • Die Trennung von Planen und Bauen

  • Abbau der überbordenden Bürokratie

  • Beachtung der Baukultur

  • Umbau der versiegelten und überhitzten Städte

Alle Forderungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit weiterführenden Informationen finden Sie hier:

Forderungen der BayIka-Bau zur Bundestagswahl
Download als PDF

Die Forderungen der Bundesingenieurkammer und der Bundesarchitektenkammer finden Sie hier:

Weitere Informationen

 

Die Forderungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zur Bundestagswahl 2025


1. Erhalt des Bundesbauministeriums, Übernahme von Querschnittsaufgaben

Wir fordern den Erhalt des Bundesbauministeriums sowie die Zuordnung von Querschnittsaufgaben, die derzeit in anderen Bundesministerien angesiedelt sind. Nur so können wir den Bedürfnissen der Gesellschaft nach einer bezahlbaren und gesunden gebauten (Um-)Welt gerecht werden.

2. Berufsrechtsvorbehalt und Berufsausübungsregelung

Wir fordern einen Berufsrechtsvorbehalt für Ingenieurinnen und Ingenieure am Bau. Über allem steht als unsere Hauptaufgabe die Abwendung der Gefahr für Leib und Leben; es geht also um Sicherheit. Deshalb bedarf es dringend eines Berufsrechtsvorbehalts für sicherheitsrelevante Ingenieurleistungen. Die Anforderungen an die Fachlisten müssen bundesweit harmonisiert werden, um den Flickenteppich in Deutschland zu bereinigen und um der EU-Kommission das Argument zu entziehen, dass Länder ohne oder mit wenigen Anforderungen der Entbehrlichkeit der Listen, etwa für die Bauvorlageberechtigung oder die Nachweisberechtigung, Vorschub leisten.

3. Fortschreibung der HOAI

Wir fordern die Fortschreibung der Leistungsbilder der HOAI, damit neue Leistungsbilder, die sich aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung ergeben (BIM Building Information Modeling, KI Künstliche Intelligenz, CO2-Bilanzierungen etc.), Berücksichtigung finden.

4. Mittelstandsfreundliches Vergaberecht

Wir fordern ein mittelstandsfreundliches Vergaberecht, das sowohl für öffentliche Auftraggeber als auch für Planungsbüros handhabbar ist. Derzeit verlieren wir uns in überbordender Bürokratie, die erhebliches Personal bindet. Unsere klein- und mittelständig orientierte Planungs- und Ausführungslandschaft sichert qualitativ hochwertige Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft in den Regionen vor Ort. In Krisenzeiten sichern sie ohne staatliche Unterstützung die Wirtschaftskraft in den Regionen. Wir fordern deshalb den Grundsatz der losweisen Vergabe als Regelfall beizubehalten und die Abweichung davon deutlich zu begrenzen. Ebenso fordern wir eine deutliche Entschlackung des Vergaberechts und eine Korrektur der Vergabeprozesse, um auch diesen Strukturen eine Teilnahme am Markt zu ermöglichen. Der Entwurf des Vergabetransformationspaketes zeigt, dass dies auch unter den bestehenden Regelungen des EU-Rechts möglich ist. Wir fordern deshalb, die positiven Ansätze des Vergabetransformationspaketes zum Modell Burgi beizubehalten.

5. Infrastruktur zukunftsfähig machen

Wir fordern hinreichende Mittel für eine intakte Infrastruktur, die als Teil der kritischen Infrastrukturen für eine Gesellschaft überlebenswichtig ist. Die Verkehrsinfrastrukturen sowie die unterirdischen Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen in Deutschland sind marode. Damit wir die Probleme gelöst bekommen, benötigen wir eine Verstetigung der Investitionsmittel im Bereich der Infrastruktur, damit Behörden, Planende und Ausführende Planungssicherheit haben.

6. Wohnungsbau und Gebäudetyp-e

Wir fordern eine deutliche Wiederbelebung des Wohnungsbaus. Wohnen ist in Deutschland vor allem in Ballungsgebieten inakzeptabel teuer. Wir benötigen steuerliche Anreize, zuverlässige planbare Förderungen und neue Baustandards, die die Sicherheit priorisieren und nicht den Komfort. Der Gebäudetyp-e kann das neue „Normal“ sein. Wer Sonderausstattungen möchte, kann die bestellen, wie beim Autokauf.

7. Gebäudeenergiegesetz GEG, kommunale Wärmeplanung, Ausbau erneuerbarer Energien

Wir fordern zum GEG neben dessen Beibehaltung in seiner bisherigen Zielsetzung auch eine Vereinfachung der Anforderungen sowie eine zügige Umsetzung der kommunalen Wärmeplanungen. Zur Vermeidung sozialer Härten fordern wir entsprechende Förderungen zur Zielerreichung und zugleich die Schaffung von Anreizen – nötigenfalls auch über das Steuerrecht. Die Umsetzung aller klimaschutzrelevanten Maßnahmen muss sich an die UN-Nachhaltigkeitsziele 2030 orientieren. Wir fordern den sofortigen Ausbau erneuerbarer Energien, inklusive der Netze und Speicher.

8. Forderung und Förderung zum Erreichen der Klimaschutzziele

Wir fordern die konsequente Beachtung der Klimaschutzziele beim Bauen gemäß dem Klimaschutzgesetz und den UN-Nachhaltigkeitszielen, z.B. durch systemische CO2-Bilanzierung und CO2-Bepreisung. Nur so hinterlassen wir eine zukunftsfähige Umwelt, vermeiden Katastrophen und Konflikte und beachten die planetaren Grenzen.

9. Abfälle reduzieren, Rohstoffe schonen und Recyclingquote erhöhen

Wir fordern klare gesetzliche Grundlagen, um Bauabfälle zu reduzieren, Rohstoffe zu schonen und den Einsatz von Sekundärbaustoffen im Bauwesen aktiv zu unterstützen. Nur durch konkrete Anreize und verlässliche Strukturen kann die Bauwirtschaft nachhaltig zirkulär und klimagerecht gestaltet werden. Die Politik muss die Weichen stellen.

10. Trennung von Planen und Bauen, Unabhängigkeit der Ingenieure und mittelständische Strukturen fördern

Wir fordern im Interesse der Bauherrschaft und des Verbraucherschutzes die Trennung von Planen und Bauen. Nur so wird sichergestellt, dass von unabhängigen Beratenden Ingenieuren und Ingenieurinnen die Interessen der Bauherrschaft umgesetzt werden und nicht die Baufirmen das verkaufen, was den größten Profit abwirft. In Einzelfällen, z.B. bei Sondervorschlägen, kann es sinnvoll sein, wenn sich Planende und Ausführende von Anfang an zusammentun. Die mittelständischen Strukturen der Planenden müssen im Interesse des Verbraucherschutzes und im Interesse einer resilienten Wirtschaft gestärkt werden.

11. Bürokratieabbau

Wir fordern einen konsequenten Abbau der überbordenden Bürokratie und Vorschriften. Die Verfahren sind inzwischen sowohl für (öffentliche) Auftraggeber als auch für Planende nur noch mit zusätzlichem Personal und damit zusätzlichen Kosten zu bewältigen. Bauordnungen sollten sich wegen der Abwendung der Gefahr für Leib und Leben auf sicherheitsrelevante Themen konzentrieren. Genehmigungsverfahren müssen erheblich überarbeitet werden, damit sie in der Umsetzung deutlich schneller werden. Wenn wir die Klimaschutzziele noch erreichen wollen, dann müssen vor allem Infrastrukturprojekte in wenigen Jahren genehmigt werden und nicht in Jahrzehnten.

12. Baukultur

Wir fordern die konsequente Beachtung der Baukultur, im Hochbau wie im Ingenieurbau. Sie ist wesentlich, um eine gebaute Umwelt zu schaffen, die als lebenswert empfunden wird und gesund ist. Baukultur hat neben sozialen, ökologischen und ökonomischen Bezügen auch eine emotionale und ästhetische Dimension. Ihre Herstellung, Aneignung und Nutzung ist ein gesellschaftlicher Prozess, der auf einer breiten Verständigung über qualitative Werte und Ziele beruht.

13. Lebenswerte gesunde Städte

Wir fordern den Umbau der versiegelten und überhitzten Städte. Die zunehmenden Starkregenereignisse und Hitzetage als Folge des Klimawandels verlangen neue Konzepte in der Stadt-, Siedlungs-, und Raumplanung. Bauen nach dem Schwammstadtprinzip mit grün-blauer Infrastruktur ist das Gebot der Stunde: Städte und Gemeinden müssen so (um-)gestaltet werden, dass sie Wasser wie ein Schwamm aufnehmen, speichern und in trockenen Phasen langsam wieder an ihre Umgebung abgeben. Auf diese Weise können die negativen Folgen von Starkregen, Trockenperioden und Hitzetagen verringert und Städte insgesamt resilienter gemacht werden.

Titelgrafik: MH / Adobe Stock, Portraitfotos: Tobias Hase

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist der wichtigste Baustein, um einen klimagerechten Wandel im Bauwesen voranzutreiben?
Gesetzesänderungen
Stärkeres Recyceln von Baustoffen
Sanieren / Umnutzen statt Neubau
Städte nach dem Prinzip Schwammstadt

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München