Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

München entwickelt Marktplatz für gebrauchte Bauteile

Pilotprojekt „CirCoFin“: Bauteilbörse für zirkuläres Bauen geplant

06.02.2025 - München

Die Teilnehmer*innen der CirCoFin-Auftaktveranstaltung aus Lissabon, Kopenhagen, Schottland und München mit Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz, und Kommunalreferentin Jacqueline Charlier. (Foto: Tobias Foh/RKU) 
Die Teilnehmer*innen der CirCoFin-Auftaktveranstaltung aus Lissabon, Kopenhagen, Schottland und München mit Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz, und Kommunalreferentin Jacqueline Charlier. (Foto: Tobias Foh/RKU)

In Deutschland gehen bis zu 60 % der gesamten Rohstoffgewinnung sowie mehr als die Hälfte der Abfälle auf das Konto des Bausektors. Diese Zahlen zeigen: Gerade im Bau- und Gebäudesektor bieten die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft ein besonderes Potenzial. Daher wird die Landeshauptstadt München i mit weiteren europäischen Partnerstädten und -regionen sowie Partnerorganisationen im Rahmen des EU-Horizon-Projekts „CirCoFin“ Konzepte für einen Marktplatz für gebrauchte Bauteile, die wiederverwendet werden sollen, entwickeln.

Sechs Millionen Euro EU-Förderung

Die EU unterstützt das Gesamtprojekt in den Jahren 2025 bis 2028 mit insgesamt sechs Millionen Euro. Die europäischen Projektpartner*innen trafen sich am 23. und 24. Januar zum Projektstart in München. Neben München sind am CirCoFin-Projekt drei weitere Städte und Regionen beteiligt: Lissabon, Zero Waste Schottland und Kopenhagen.

Jede Stadt beziehungsweise Region entwickelt in einem lokalen Pilotprojekt sehr konkrete technische, rechtliche, operative und wirtschaftlich tragfähige Pläne für eine lokale Bauteilbörse. Koordiniert wird das Gesamtprojekt vom Referat für Klima- und Umweltschutz, wobei das Kommunalreferat das Münchner Pilotprojekt verantwortet.

Kreislauffähig bauen mit ‚Urban Mining‘

Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz: „Ich freue mich sehr, dass wir nun den Startschuss für die Entwicklung einer finanzierungsfähigen Bauteilbörse in München gegeben haben. Mit bis zu 70 Prozent des globalen CO₂-Ausstoßes ist der Bausektor der weltweit größte Klimakiller. Darüber hinaus gehen 35 Prozent des gesamten Mülls weltweit aufs Konto der Baubranche. Hier können und wollen wir klimafreundlicher und ressourceneffizienter werden. Eine Bauteilbörse wird es uns ermöglichen, kreislauffähig zu bauen und Bestandteile aus Abriss- und Umbauprojekten im Sinne eines ‚Urban Mining‘ wiederzuverwenden. Dabei freue ich mich besonders auf eine gewinnbringende Zusammenarbeit und den Austausch mit unseren europäischen Projekt-Partner*innen.“

Jacqueline Charlier, Kommunalreferentin: „Mit unserem lokalen Projekt ‚Zirkuläres Bauen‘ in der ehemaligen Bayernkaserne liefern wir praktische Ansätze und Erfahrungen für das EU-Projekt CirCoFin. Der Aufbau einer Bauteilbörse als Münchner Pilotprojekt basiert auf drei Säulen: Abbruchmaterialien an einen festen Standort bringen, wo sie vor einem Neueinsatz aufbereitet, gereinigt und gelagert werden. Flächen zur Zwischenlagerung identifizieren – das minimiert Transportwege. Drittens sollen Lösungen entwickelt werden, die bereits vor dem Abbruch potenzielle Bauteile digital erfassen, so dass Kund*innen, die verfügbaren Bauteile online einsehen können. Die Entwicklung einer Bauteilbörse ergänzt unsere weiteren Maßnahmen, die in unserem Zero-Waste-Konzept verankert sind. Denn der Grundstein zur Müllvermeidung und Wiederverwertung liegt im Bausektor, dem ressourcenintensivsten Wirtschaftssektor.“

Starke Partner

Neben den europäischen Partnerstädten und -regionen sind auch neun weitere Partner*innen an CirCoFin beteiligt – unter anderem das Gründungs- und Innovationszentrum UnternehmerTUM GmbH, die Bayrische Forschungsallianz, das auf Nachhaltigkeit ausgelegte Gemeindenetzwerk ICLEI, das auf wiederverwendete Bauteile spezialisierte Start-up Concular und das Deutsche Institut für Normung (DIN).

Weitere Informationen

https://build-up.ec.europa.eu/en/resources-and-tools/links/circofin-project

https://cordis.europa.eu/project/id/101180525

Quelle: Rathaus Umschau 16 / 2025, Foto: Tobias Foh / RKU

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist der wichtigste Baustein, um einen klimagerechten Wandel im Bauwesen voranzutreiben?
Gesetzesänderungen
Stärkeres Recyceln von Baustoffen
Sanieren / Umnutzen statt Neubau
Städte nach dem Prinzip Schwammstadt

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München