Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Neuer Leitfaden zur Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Stahl und Holz veröffentlicht

Forschungsbericht von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und TU München

18.02.2025 - Karlsruhe / München

Neuer Leitfaden zur Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Stahl und Holz veröffentlicht

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Technische Universität München haben jetzt den Forschungsbericht zur Vorbereitung der Wiederverwendung von bestimmten Bauprodukten des Holz- und Stahlbaus veröffentlicht. Der im Bericht enthaltene Leitfaden zeigt Methoden für den Rückbau, die Aufbereitung und die Wiederintegration von Tragwerksteilen aus Stahl und Holz auf und gibt Empfehlungen, wie die Wiederverwendung baurechtskonform umsetzbar ist.

Eine Wiederverwendung tragender Bauteile ist im Bauwesen aktuell nicht vorgesehen. Trotz zunehmender Appelle, unser Verhalten im Zeichen der Klima- und Rohstoffkrise zu überdenken, entspricht die Entsorgung nicht mehr benötigter Bauteile weiterhin dem üblichen Vorgehen. Der überwiegende Teil von Holzbauteilen wird nach dem Abbruch der Verbrennung zugeführt. Stahlschrott aus dem Abbruch wird üblicherweise unter hohem Energieeinsatz eingeschmolzen und zu neuem Stahl recycelt.

Um Ressourcen zu schonen, den Energieverbrauch zu minimieren und Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sollte so viel Wertschöpfung wie realisierbar möglichst lange erhalten bleiben. Oberstes Ziel muss es daher sein, Bauwerke zu erhalten. Ist dies im Einzelfall nicht (sinnvoll) realisierbar, ist die Wieder- bzw. Weiterverwendung von gebrauchten Bauteilen in neuen Bauwerken dem Recycling, der thermischen Verwertung oder der Deponierung vorzuziehen.

Der vorliegende Forschungsbericht behandelt die technische Seite der Wiederverwendung von tragenden Bauteilen. Dargestellt werden Inhalte und Vorgehensweise der Bestandsanalyse von verbauten Holz- und Stahlbauteilen sowie die wichtigsten Aspekte eines schonenden Rückbaus. Minimalinvasive Verfahren zur Reklassifikation wieder- oder weiterzuverwendender Bauteile werden erläutert, ergänzt durch Ansätze zur Aufbereitung dieser Bauteile. Zur Ermöglichung einer sicheren Wiederverwendung von tragenden Bauteilen werden Empfehlungen zu Einschränkungen oder zur Anpassung spezifischer Bemessungsregeln gegeben.

Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird ein Leitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile vorgeschlagen. Dieser bietet ein strukturiertes Vorgehen, das ausgehend von der Bestandsaufnahme vor dem Rückbau anhand von minimalinvasiven Prüfverfahren und reduzierten Aufbereitungsmaßnahmen sowie spezifisch angepassten Bemessungsregeln die sichere Wiederverwendung von tragenden Bauteilen ermöglicht.

Download

Dietsch, P., Müller, M., Frese, M., Ehrenlechner, C., Mensinger, M., Winter, S., Ummenhofer, T.;
Vorbereitung der Wiederverwendung von bestimmten Bauprodukten des Holz- und Stahlbaus
(Forschungsbericht), Karlsruher Institut für Technologie und Technische Universität München, 2025

Quellen: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und TU München, Titelfoto: KIT Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist der wichtigste Baustein, um einen klimagerechten Wandel im Bauwesen voranzutreiben?
Gesetzesänderungen
Stärkeres Recyceln von Baustoffen
Sanieren / Umnutzen statt Neubau
Städte nach dem Prinzip Schwammstadt

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München