Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe Ende Dezember 2024 um 8,6 Prozent höher als im Vorjahr

Wohnungsbau nominal knapp über Vorjahresniveau, gewerblich-industrieller Tiefbau steigt um 29,1 Prozent

20.02.2025 - München

Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe Ende Dezember 2024 um 8,6 Prozent höher als im Vorjahr

Ende Dezember 2024 lag der Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe bei einem Gesamtwert von 15,49 Milliarden Euro. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum bedeutet das einen Zuwachs um nominal 1,23 Milliarden Euro beziehungsweise 8,6 Prozent. Nach weiteren Angaben der Fachgruppe im Bayerischen Landesamt für Statistik werden insbesondere für den gewerblichen und industriellen Bau wertmäßig höhere Auftragsbestände als vor Jahresfrist festgestellt.

Stagnierender Auftragsbestand im Wohnungsbau, Tiefbau robuster

Den höchsten Anteil am gesamten Auftragsbestand des bayerischen Bauhauptgewerbes bestreitet im Dezember der gewerbliche und industrielle Hochbau mit 21,7 Prozent. Dahinter folgt der Tiefbau in diesem Bereich mit 20,9 Prozent, welcher damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vor dem Wohnungsbau mit einem Anteil von 18,3 Prozent liegt.

Seit dem ersten Quartal 2022 ist eine abnehmende bzw. stagnierende Entwicklung des Auftragsbestands im Wohnungsbau zu beobachten. Der Tiefbau insgesamt zeigt sich dagegen robuster und verbucht weiterhin steigende Auftragszahlen (siehe Darstellung oben).

Im Jahresvergleich Ende Dezember 2024 und 2023 verbuchen der gewerbliche und industrielle Hochbau sowie Tiefbau die höchsten Zuwächse mit 10,1 Prozent beziehungsweise 29,1 Prozent. Der Auftragsbestand im Wohnungsbau liegt mit einer Steigerung um 0,5 Prozent nominal knapp über Vorjahresniveau (siehe folgende Tabelle).

Höhere Auftragsbestände in fünf von sieben Regierungsbezirken

Fünf der sieben bayerischen Regierungsbezirke verzeichnen Ende Dezember 2024 insgesamt höhere Auftragsbestände als vor Jahresfrist. Die nominalen Zuwächse liegen dabei zwischen 3,8 Prozent in Schwaben und 31,2 Prozent in Niederbayern. Rückläufige Auftragsbestände gegenüber Ende Dezember 2023 werden für die baugewerblichen Betriebe in Unterfranken mit 1,3 Prozent und in Mittelfranken mit 8,4 Prozent festgestellt.

In die aktuelle Berichterstattung sind insgesamt 1 789 Betriebe einbezogen. Der Auftragsbestand je Betrieb beläuft sich somit Ende Dezember 2024 durchschnittlich auf 8,66 Millionen Euro gegenüber 7,92 Millionen Euro im Vorjahresmonat. Dies entspricht einem nominalen Plus von 9,3 Prozent.

Quelle und Grafiken: Bayerisches Landesamt für Statistik
Hinweise:Die Berichterstattung basiert auf den Ergebnissen der vierteljährlichen Erhebung des Auftragsbestands im Bauhauptgewerbe. Im Rahmen dieser Quartalserhebung werden die bauhauptgewerblichen Betriebe von rechtlichen Einheiten mit 20 oder mehr tätigen Personen befragt. Ausführliche Ergebnisse bis auf Kreisebene enthält der voraussichtlich Ende Kalenderwoche 12/2025 erscheinende Statistische Bericht „Bauhauptgewerbe in Bayern im Januar 2025“ (Bestellnummer: E2100C 202501)“. Weitere Informationen zum Bezug von Druckausgaben erhalten Sie beim Vertrieb per E-Mail (vrtrbsttstkbyrnd), Telefon (0911 98208‑6311) oder Fax (Fax-Nr. 0911 98208‑6638).

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist der wichtigste Baustein, um einen klimagerechten Wandel im Bauwesen voranzutreiben?
Gesetzesänderungen
Stärkeres Recyceln von Baustoffen
Sanieren / Umnutzen statt Neubau
Städte nach dem Prinzip Schwammstadt

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München