20.02.2025 - München
Ende Dezember 2024 lag der Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe bei einem Gesamtwert von 15,49 Milliarden Euro. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum bedeutet das einen Zuwachs um nominal 1,23 Milliarden Euro beziehungsweise 8,6 Prozent. Nach weiteren Angaben der Fachgruppe im Bayerischen Landesamt für Statistik werden insbesondere für den gewerblichen und industriellen Bau wertmäßig höhere Auftragsbestände als vor Jahresfrist festgestellt.
Den höchsten Anteil am gesamten Auftragsbestand des bayerischen Bauhauptgewerbes bestreitet im Dezember der gewerbliche und industrielle Hochbau mit 21,7 Prozent. Dahinter folgt der Tiefbau in diesem Bereich mit 20,9 Prozent, welcher damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vor dem Wohnungsbau mit einem Anteil von 18,3 Prozent liegt.
Seit dem ersten Quartal 2022 ist eine abnehmende bzw. stagnierende Entwicklung des Auftragsbestands im Wohnungsbau zu beobachten. Der Tiefbau insgesamt zeigt sich dagegen robuster und verbucht weiterhin steigende Auftragszahlen (siehe Darstellung oben).
Im Jahresvergleich Ende Dezember 2024 und 2023 verbuchen der gewerbliche und industrielle Hochbau sowie Tiefbau die höchsten Zuwächse mit 10,1 Prozent beziehungsweise 29,1 Prozent. Der Auftragsbestand im Wohnungsbau liegt mit einer Steigerung um 0,5 Prozent nominal knapp über Vorjahresniveau (siehe folgende Tabelle).
Fünf der sieben bayerischen Regierungsbezirke verzeichnen Ende Dezember 2024 insgesamt höhere Auftragsbestände als vor Jahresfrist. Die nominalen Zuwächse liegen dabei zwischen 3,8 Prozent in Schwaben und 31,2 Prozent in Niederbayern. Rückläufige Auftragsbestände gegenüber Ende Dezember 2023 werden für die baugewerblichen Betriebe in Unterfranken mit 1,3 Prozent und in Mittelfranken mit 8,4 Prozent festgestellt.
In die aktuelle Berichterstattung sind insgesamt 1 789 Betriebe einbezogen. Der Auftragsbestand je Betrieb beläuft sich somit Ende Dezember 2024 durchschnittlich auf 8,66 Millionen Euro gegenüber 7,92 Millionen Euro im Vorjahresmonat. Dies entspricht einem nominalen Plus von 9,3 Prozent.
Quelle und Grafiken: Bayerisches Landesamt für Statistik
Hinweise:Die Berichterstattung basiert auf den Ergebnissen der
vierteljährlichen Erhebung des Auftragsbestands im Bauhauptgewerbe. Im Rahmen
dieser Quartalserhebung werden die bauhauptgewerblichen Betriebe von
rechtlichen Einheiten mit 20 oder mehr tätigen Personen befragt. Ausführliche Ergebnisse bis auf Kreisebene enthält der voraussichtlich Ende
Kalenderwoche 12/2025 erscheinende Statistische Bericht „Bauhauptgewerbe in Bayern im Januar 2025“ (Bestellnummer: E2100C 202501)“. Weitere
Informationen zum Bezug von Druckausgaben erhalten Sie beim Vertrieb per E-Mail
(vrtrbsttstkbyrnd),
Telefon (0911 98208‑6311) oder Fax (Fax-Nr. 0911 98208‑6638).
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München