Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
Ausgebucht - nur noch Warteliste!
Ausgebucht - nur noch Warteliste!
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

18
19
20

Studierende der TH Deggendorf besuchen Baustelle des Brenner Basistunnels

Planungsbüro und Baukonzern organisieren Exkursion für Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen

05.03.2025 - Deggendorf

Studierende der TH Deggendorf besuchen Baustelle des Brenner Basistunnels

Der Brenner Basistunnel ist eines der größten Infrastrukturprojekte Europas und befindet sich seit dem Jahr 2008 im Bau. Jetzt erhielten Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen der TH Deggendorf einen exklusiven Einblick in die Baustelle des Brenner Basistunnels, bei der sie ihr theoretisches Wissen mit realen Bauprozessen verknüpfen und sich mit Experten vor Ort austauschen konnten.

Am 19. Februar machten sich 18 Studierende und 10 Professoren der TH Deggendorf gemeinsam mit Karsten Sehlhoff, Henrik Sehlhoff und Lennart Schäfers von der Sehlhoff GmbH auf den Weg nach Osttirol. 

Vor Ort erhielten sie einen umfassenden Einblick in die technischen, logistischen und ökologischen Herausforderungen des Tunnelbaus. Die Exkursion wurde von der Sehlhoff GmbH gemeinsam mit der TH Deggendorf und dem Baukonzern Porr organisiert.

Zum Auftakt wurde die Gruppe in die Historie und die komplexe Planung des Projekts eingeführt. Anschließend bot sich die Gelegenheit, fertiggestellte Abschnitte des ersten Haupttunnels zu besichtigen und die beeindruckende Tunnelbohrmaschine in Aktion zu erleben.

Dabei wurde auch die nachhaltige Materialentsorgung über Förderbandanlagen und LKWs erläutert sowie die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen zur Minimierung des Eingriffs in die Natur vorgestellt.

Mit einer Länge von 55 Kilometern wird der Brenner Basistunnel nach seiner Fertigstellung einer der längsten Eisenbahntunnel der Welt sein. Das Großprojekt soll den alpenquerenden Verkehr entlasten und den Gütertransport verstärkt auf die Schiene verlagern. Die geplante Inbetriebnahme ist für 2032 vorgesehen, die Baukosten belaufen sich derzeit auf rund 10,5 Milliarden Euro.

Die Exkursion war für die Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen mit realen Bauprozessen zu verknüpfen und mit Experten vor Ort in den Austausch zu treten.

Karsten Sehlhoff betonte: „Diese Exkursion bietet den Studierenden eine einmalige Gelegenheit, den Bau eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas hautnah zu erleben. Es ist beeindruckend zu sehen, wie ingenieurtechnische Planung und Praxis hier auf höchstem Niveau zusammenkommen. Auch für uns als erfahrene Planer ist es immer wieder spannend, den Übergang von der Theorie in die Realität mitzuerleben.“

Mit Initiativen wie dieser engagiert sich die Sehlhoff GmbH aktiv für die Nachwuchsförderung und ermöglicht jungen Talenten wertvolle Einblicke in die Praxis.

Quelle und Fotos: Sehlhoff GmbH

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Bei der sinnvollen Verwendung der 500 Mrd. Euro aus dem Infrastrukturpaket sollten welche Kriterien vorrangig beachtet werden (Mehrfachnennungen möglich):
Nutzung für Investitionen in klimaresilientes Bauen
Fokus auf die Sanierung vorhandener Infrastruktur
Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
Fokus auf die kritischen Infrastrukturen
Fokus auf den Neubau von Infrastrukturprojekten
Fokus auf kommunaler Infrastruktur (Ver- und Entsorgungsleitungen)

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München