Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

„Gebäudetyp-e“ für mehr Wohnraum im Dach

Neue Taskforce entwickelt skalierbare Lösungen für den Dachausbau

28.03.2025 - Berlin

Die Initiatoren der Taskforce „Mehr Wohnraum im Dach“ (v.l.n.r.): Matthias Mager (Velux Deutschland, Leitung der Taskforce), Robert Kroth (Neues Bauen – 80 Sekunden), Tina Bünsow (Leaftech), Günter Broeks (Schlüter-Systems). © digitalis365 GmbH
Die Initiatoren der Taskforce „Mehr Wohnraum im Dach“ (v.l.n.r.): Matthias Mager (Velux Deutschland, Leitung der Taskforce), Robert Kroth (Neues Bauen – 80 Sekunden), Tina Bünsow (Leaftech), Günter Broeks (Schlüter-Systems). © digitalis365 GmbH

Die Wohnungsnot in Deutschland erfordert neue, effiziente Lösungen. Ein vielversprechender Ansatz liegt in der Nachverdichtung durch den Ausbau von Dachgeschossen und Aufstockung. Um dieses Potenzial systematisch zu heben, wurde heute die unabhängige Taskforce „Mehr Wohnraum im Dach“ gegründet. Die Initiative unter der Leitung von Matthias Mager, Geschäftsführer Velux Deutschland, bringt führende Experten aus Bauwirtschaft, Architektur und Wohnungsbau zusammen, um den Dachausbau serieller, schneller und kostengünstiger zu gestalten – ein „Gebäudetyp-e“ für das Dach.

Potenziale identifizieren und in die Praxis bringen

Die Taskforce hat sich zum Ziel gesetzt, das ungenutzte Potenzial von Dachgeschossen systematisch zu analysieren und einen innovativen Prototypen für die standardisierte Nachverdichtung zu entwickeln und zu bauen. Eine von Velux beauftragte Studie wird die Grundlagen dafür liefern. Das Berliner Startup Leaftech wird untersuchen, welche Gebäude sich besonders für Dachausbau und -Aufstockung eignen.

Damit liefert die Taskforce eine Steilvorlage für praktische Umsetzungen und beschleunigt die Transformation des Wohnungsbaus. Die Taskforce vereint führende Experten aus Architektur, Bauwirtschaft und Wohnungsbau. Zu den ersten Mitgliedern gehören Matthias Mager (Velux Deutschland) und Günter Broeks (Schlüter-Systems KG). Weitere Experten werden in Kürze benannt.

Dachaufstockung und -Ausbau schaffen Wohnfläche

Matthias Mager, Geschäftsführer Velux Deutschland, betont: „Dachböden in Räume zum Lernen, Leben und Arbeiten zu verwandeln gehört zu unserem Tagesgeschäft. Wir wissen also aus Erfahrung: Dachaufstockung und -Ausbau sind wirksame Maßnahmen, um Wohnfläche zu schaffen. Wenn wir dabei Faktoren wie Nachhaltigkeit, Resilienz und Raumklima berücksichtigen – also einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen – dann entsteht nicht nur mehr, sondern auch nachhaltiger und gesunder Wohnraum. Ich freue mich daher auf die Ergebnisse der Arbeitsgruppen und darauf, das Thema gemeinsam mit der Taskforce weiter voranzutreiben.“

Als Kooperationspartner unterstützt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten e.V. die Initiative. Der offizielle Kickoff der Taskforce fand im Rahmen des Fach-Forums „Mehr Wohnraum im Dach“ am 27. März in Iserlohn bei Schlüter-Systems statt. Dabei wurden unter anderem Best Practices für serielle Dachaufstockungen vorgestellt und diskutiert, wie modulare Bauweisen den Bauprozess beschleunigen können.

Führende Experten aus der Branche referierten zu Themen wie nachhaltige Materialwahl und rechtliche Rahmenbedingungen, darunter Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer NRW, Marc Böhnke, greeen! architects/greeenNXT und Jochen Ritter, MdL NRW, baupolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag. Die erarbeiteten Lösungen werden nun von der Taskforce in die Praxis übertragen.

Günter Broeks (Vertriebsleiter Schlüter-Systems) erklärt: „Unsere Branche braucht zukunftsfähige, skalierbare Lösungen. Schlüter Systems bietet seit vielen Jahren innovative Produkte und Systeme für den Bau- und Sanierungsbereich, die Langlebigkeit, Funktionalität und Design mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Mit dieser Taskforce wollen wir die Initiative der Firma Velux aktiv begleiten und zeigen, wie wir Dachgeschosse effizient und nachhaltig in neuen Wohnraum umwandeln können.“

Nachverdichtung durch Dachausbau

Die Nachverdichtung durch Dachausbau spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum und kann maßgeblich zur Entlastung des angespannten Wohnungsmarktes beitragen. Um das volle Potenzial von Dachausbau, Aufstockung und Nachverdichtung zu nutzen, sind gezielte politische Maßnahmen unerlässlich. In den Diskussionen wurden bereits erste konkrete Forderungen an die Politik formuliert:

  • Förderprogramme und finanzielle Anreize für bezahlbaren Wohnraum.
  • Vereinfachte Genehmigungsverfahren für Aufstockungen und Dachausbauten.
  • Eigentümer und Investoren aufklären, damit sie die Möglichkeiten der Nachverdichtung kennen.
  • Ergebnisse beim Summit im Juni 2025

Die ersten Ergebnisse der Taskforce werden auf dem Summit, der großen Baustellenbesprechung von „Neues Bauen – 80 Sekunden“, am 24. und 25. Juni 2025 in Berlin präsentiert. Die Gründung der Taskforce ist ein zentraler Bestandteil des Jahresthemas des Netzwerks „Neues Bauen – 80 Sekunden“: „Wachstumsinitiative Wohnungsbau – Wir bauen Zukunft.“

Robert Kroth (Geschäftsführer „Neues Bauen – 80 Sekunden“) ergänzt: „Mit dieser Taskforce setzen wir einen wichtigen Impuls für die Bauwende. Es geht nicht nur um Ideen, sondern um konkrete Lösungen, die den Markt nachhaltig verändern können.“

Mit der Baustellenbesprechung im Juni in der MaHalla in Berlin kommen erneut führende Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam konkrete Lösungen für die Wohnungsnot zu entwickeln.

Quelle: digitalis365 GmbH, Foto: Mio McQueen / digitalis365 GmbH

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist Ihnen beim Traineeprogramm der Kammer besonders wichtig?
Schnittstellenkompetenzen, vernetztes Planen und Steuern
Neue und innovative Planungsmethoden (KI, Lean Management, Nachhaltigkeit…)
Vorbereitung auf künftige Fach- und Führungsaufgaben
Soft Skill-Trainings

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München