Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Holzhybridbau als Bauweise der Zukunft - 07.04.2025 - Memmingen

In Kooperation mit C.A.R.M.E.N. e.V., proHolz Bayern, proHolzBW, Baufritz GmbH & Co. KG, Bayerischen Architektenkammer sowie Holzforum Allgäu

07.04.2025 - Memmingen

Holzhybridbau als Bauweise der Zukunft - 07.04.2025 - Memmingen

Gestalten Sie mit uns die Bauwelt von morgen – innovativ, nachhaltig, holzhybrid! Das Seminar bietet Architekten, Ingenieuren, Bauherren, Kommunen, Hochbauämtern, Bauverwaltungen und allen Bauinteressierten einen tiefgreifenden Einblick in die faszinierende Welt des Holzhybridbaus. Informieren Sie sich über die innovative Kombination von Holz und anderen Materialien im Bauwesen. Von der Theorie zur Praxis – wir beleuchten die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Baumethode.

Immer häufiger entstehen mehrgeschossige Holzbauten und Sonderbauten, die durch innovative Bauweisen überzeugen. Dabei wird Holz zunehmend mit anderen Baustoffen wie z. B. Beton kombiniert, um die jeweiligen Vorteile der Materialien zu vereinen. Diese Hybridbauweisen führen zu neuen, robusten Konstruktionen, die sich sowohl die Flexibilität und Nachhaltigkeit von Holz als auch die Druckfestigkeit und Temperaturspeicherwirkung von Beton zu Nutze machen. So entstehen zukunftsweisende Bauwerke, die den Anforderungen moderner Architektur und Nachhaltigkeit gerecht werden.

Warum Holzhybridbau?

  • Nachhaltigkeit: Kohlenstoffspeicherung und CO2 Reduktion
  • Kombination der Baustoff-Vorteile: Speichermasse und Raumklima
  • Baustellenzeiten: Vorfertigung und kurze Trocknungszeit

Inhalte im Überblick

  • Die Vorteile des hybriden Bauens: "Gemeinsam zu neuer Stärke" - Welche Arten von hybriden Bauteilen gibt es, welche Materialien werden kombiniert und wo sind die Grenzen der Kombinierbarkeit?
  • Praxisbeispiele: Entwicklungen zu Holz-Beton-Verbund-Decken, erste Eindrücke zum Besichtigungsobjekt in der Lessingstraße
  • Herausforderungen und Lösungen: Dauerhaftigkeit und Standsicherheit
  • Prozesse beim hybriden Bauen mit Holz
  • Von der Planung zur Ausführung: Führungen mit mehreren Stationen

Zielgruppe

  • Ingenieure und Architekten
  • Mitarbeiter von Kommunen und Bauverwaltungen
  • Bauherren und Investoren
  • Vertreter von Bauunternehmen und Zulieferern
  • Studierende und alle, die sich für nachhaltiges Bauen interessieren

Ihr Nutzen

  • Wissensvorsprung: Erhalten Sie umfassendes Know-how zum Holzhybridbau
  • Netzwerk: Knüpfen Sie Kontakte zu Experten und Gleichgesinnten
  • Inspiration: Entdecken Sie neue Gestaltungsmöglichkeiten und Trends
  • Praxisbezug: Lernen Sie von erfahrenen Praktikern und diskutieren Sie konkrete Projekte

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Bauens aktiv mit!

Die Fachtagung wird von der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau, C.A.R.M.E.N. e.V., proHolz Bayern und Baufritz GmbH & Co. KG organisiert und von der Bayerischen Architektenkammer, proHolz Baden-Württemberg sowie Holzforum Allgäu unterstützt.

Für Mitglieder der BayIka-Bau, der Bayerischen Architektenkammer, ProHolz Bayern und C.A.R.M.E.N. e.V. sowie Mitarbeitende von Behörden, Kommunen und Partnerinstitutionen gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 85,00 Euro.

Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter diesem Link:


Programm

  • 09:30 - 10:00
    Registrierung

  • 10:00 - 10:15
    Grußworte

    N.N.
    Bayerische Ingenieurekammer-Bau
    N.N.

  • 10:15 - 11:15
    Die Vorteile des hybriden Bauens
    Prof. Frank Lattke
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Lattke Architekten, Augsburg

  • 11:15 - 12:00
    Die Praxis des hybriden Bauens
    Dipl.-Ing. (FH) Simon Hanslmeier
    Baufritz GmbH & Co. KG

  • 12:00- 13:00
    Mittagspause

  • 13:00 - 13:45
    Die Herausforderungen des hybriden Bauens - Dauerhaftigkeit
    Prof. Florian Scharmacher
    OTH Regensburg
    Sachverständigenbüro Scharmacher


  • 13:45 - 14:30
    Die Herausforderungen des hybriden Bauens - Standsicherheit
    Michael Buchner M.Sc.
    Prüfingenieur Holzbau und Stahlbau
    ZM-I GmbH Regensburg

  • 14:30 - 15:00
    Die Zukunft des hybriden Bauens
    Prof. Andreas Heinzmann
    FH Rosenheim

  • 15:00 - 15:30
    Kommunikations- und Kaffeepause
    Bildung von Fahrgemeinschaften zum Exkursionsobjekt

  • 15:30 - 16:00
    Transfer zum Exkursionsobjekt

  • 16:00 - 16:45
    Von der Planung zur Ausführung - Baustellenbesichtigung
    Mehrgeschossbau Holz/Holzhybrid mit 9 Wohneinheiten - Führungen mit mehreren Stationen zu: Architektur außen, Architektur innen und Technik
    Bau-Fritz GmbH & Co. KG

  • 16:45 - ca. 17:15

    Ausklang / Come together

Moderation

  • Alexander Schulze
    C.A.R.M.E.N. e.V., Bioökonomische Impulse mit Holz

Veranstaltungsort
Stadthalle Memmingen
Platz der Deutschen Einheit 1
87700 Memmingen

Google Maps

Partner

Koperationspartner
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Bayerische Architektenkammer
C.A.R.M.E.N. e.V.
proHolz Bayern
ProHolz Baden Württemberg
Holzforum Allgäu
Bau-Fritz GmbH & Co. KG

Fortbildungspunkte BayIka
5,25

Kontakt
Ingenieurakademie Bayern
Tel: 089 419434-0
E-Mail akademie@bayika.de

Gebühren

€ 110,00 (darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Getränke und Pausen-Snacks)
Für Mitglieder der BayIka-Bau, Bayerische Architekten Kammer, ProHolz Bayern und C.A.R.M.E.N. e.V. sowie Mitarbeitende von Behörden, Kommunen und Partnerinstitutionen gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 85,00 Euro.

Anmeldung

Titelfotos: © Bau-Fritz GmbH & Co. KG


Auch interessant

Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart – Nachweise von Wand- und Deckentafeln

03.04.2025, 09:00-17:00 - München

Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart – Nachweise von Wand- und Deckentafeln

Lehrgang Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau | Modul 3 Holzbau / Holzverbundbau

15.-17.05.2025 München

Lehrgang Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau | Modul 3 Holzbau / Holzverbundbau

Besonderheiten der Tragwerksplanung für Holzbauten

10.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr -  München

Besonderheiten der Tragwerksplanung für Holzbauten

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist der wichtigste Baustein, um einen klimagerechten Wandel im Bauwesen voranzutreiben?
Gesetzesänderungen
Stärkeres Recyceln von Baustoffen
Sanieren / Umnutzen statt Neubau
Städte nach dem Prinzip Schwammstadt

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München