Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

18
19
20

TUM Boring gewinnt Tunnelbohr-Wettbewerb und stellt neuen Rekord auf

Dritter Sieg für das Tunnelbohr-Team

07.04.2025 - Bastrop, Texas / München

TUM Boring gewinnt Tunnelbohr-Wettbewerb und stellt neuen Rekord auf

Dritte Wettbewerbsteilnahme, dritter Sieg: Das studentische Tunnelbohr-Team TUM Boring gewinnt erneut bei der internationalen „Not-A-Boring Competition“ in den USA. Bei dem siebentägigen Wettbewerb gelang es dem Team der Technischen Universität München (TUM) einen neuen Längenrekord von 22,5 Meter aufzustellen und am Ende den Gesamtsieg einzufahren.

Große Herausforderungen warteten auf das studentische Team beim „Not-A-Boring Competition 2025“ in Bastrop, Texas. Sieben internationale Wettbewerber waren gemeinsam mit TUM Boring angetreten die ausgerufene 30-Meter-Marke der Veranstalter in sieben Tagen zu knacken. Zunächst musste sich das Team eine geeignete Stelle für die Bohrung aussuchen und den Startschacht selbst ausheben. Bis Tag 3 war der Aufbau und die Verankerung der Anlage abgeschlossen. Anschließend galt es die kritischen Überprüfungen des Veranstalters Boring Company zu bestehen. Nach der erfolgreichen Abnahme folgten an Tag 5 die finalen Optimierungen aller Systeme sowie an Tag 6 der erste Bohrtest.

Unterbrechung mit lautem Knall

Der finale Tag verlief zunächst nach Plan und die ersten 12 Meter waren zügig erreicht. Doch plötzlich machte ein geplatzter Druckluftschlauch mit einem lauten Knall dem Team einen Strich durch die Rechnung. Aufgrund veränderter Bedingungen in Texas war heiße Druckluft bis zum Bohrkopf geströmt. Das führte zum Platzen eines Schlauchs. Nach dem Austausch des Schlauchs und der Installation eines Wärmetauschers konnte die Bohrung fortgeführt werden.

Harter Untergrund bremst Bohrung aus

Die Maschine funktionierte nach der Reparatur wieder einwandfrei, aber eine härtere Bodenschicht sorgte schlussendlich dafür, dass nur noch mit einem Zehntel der ursprünglichen Geschwindigkeit weitergebohrt werden konnte. Doch der Sieg war dem TUM Team nicht mehr zu nehmen. Bei der Siegerehrung am Nachmittag erreichte die selbstkonstruierte Tunnelbohrmaschine eine Bohrlänge von 17 Metern. Ein beachtlicher Erfolg, denn von den Wettbewerben war zu diesem Zeitpunkt keiner weiter als 2 Meter gekommen.

Trotzdem weitergebohrt

Der Sieg reichte TUM Boring nicht aus. Die Studierenden wollten unbedingt noch die symbolische 30-Meter-Marke des Veranstalters knacken. So wurde auch noch nach der Siegerehrung bis tief in die Nacht weitergebohrt. Nach starkem Verschleiß der Schneidzähne und Fortschritten nur noch im Millimeterbereich, beendete das Team die Bohrung bei 22,5 Meter und stellte damit zudem einen neuen Längenrekord auf.

„Den Studierenden ist zum dritten Mal ein grandioser Sieg gelungen. Sie haben eindrucksvoll bewiesen, wie man mit Einfallsreichtum, technischer Expertise und einem starken Willen große Ziele erreich kann. All dies sind Eigenschaften, die wir täglich an der TUM leben“, sagt TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, der Schirmherr von TUM Boring ist.

Weitere Informationen und Links

TUM Boring

Not-A-Boring Competition

Quelle: TU München, Foto TUM Boring

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist Ihnen beim Traineeprogramm der Kammer besonders wichtig?
Schnittstellenkompetenzen, vernetztes Planen und Steuern
Neue und innovative Planungsmethoden (KI, Lean Management, Nachhaltigkeit…)
Vorbereitung auf künftige Fach- und Führungsaufgaben
Soft Skill-Trainings

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München