Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Fachtagung „Zukunftssicher Bauen: Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau"

BVPI – Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e. V.

05.05.2025 - BErlin / München

Fachtagung „Zukunftssicher Bauen: Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau"

Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure e.V. (BVPI) führt in diesem Jahr die Fachtagung „Zukunftssicher Bauen: Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau“ als Fortbildungsveranstaltung am 09.05.2025 in Berlin und am 01.07.2025 in München durch.

Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure e.V. (BVPI) lädt ein zum deutschlandweiten Tagesseminar „Zukunftssicher Bauen: Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau“:

  • am 09.05.2025 in Berlin, Crown Plaza Berlin, Hallesche Str. 10, 10963 Berlin

  • am 01.07.2025 in München, Eurostar Grand Central München, Arnulfstraße 35, 80636 München

Die Veranstaltungen vermitteln praxisnah und wissenschaftlich fundiert die neuesten Erkenntnisse und Lösungen für die brandschutztechnische Planung im mehrgeschossigen Holzbau – basierend auf den aktuellen bauordnungsrechtlichen Regelungen und Richtlinien. Im Fokus stehen brandschutztechnische Nachweise, Holzfassaden, Bauteilanschlüsse sowie Sonderbauten in Holzbauweise.

Zusätzlich erhalten Sie spannende Einblicke in die Erkenntnisse die Forschungsvorhaben „TIMpuls“ und „TIMpuls Dissemination“, die die Grundlage für viele dieser Entwicklungen bildet. Die Vorhaben wurden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Diskutieren Sie mit führenden Experten die Zukunft des Holzbaus und profitieren Sie von einem intensiven Wissensaustausch.

Veranstalter sind die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V., die TU München, die Hochschule Magdeburg-Stendal und die TU Braunschweig.

Zielgruppe für das Seminar sind Prüfingenieur/-innen und deren Mitarbeiter/-innen, Brandschutzplaner/-innen, Planer/-innen herstellender Holzbaubetriebe, Vertreter/-innen der Bauaufsichtsbehörden und Leiter/-innen der Feuerwehren und Brandschutzdienststellen.

Programm

  • 09.15 Uhr
    Begrüßung, Vorstellung, Tagesablauf

  • 09.30 Uhr
    Grundlagen | Holzbau, Brandschutz, Bauordnungsrecht, Forschungsvorhaben TIMpuls
    Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
    Prof. Dr.-Ing. Björn Kampmeier, Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

  • 10.55 Uhr
    Kaffeepause

  • 11.15 Uhr
    Brandschutztechnische Nachweisführung im Holzbau
    Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion

  • 12.45 Uhr
    Mittagspause

  • 13.30 Uhr
    Einfluss sichtbarer Holzoberflächen und deren Auswirkung auf die Fassade
    Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

  • 14.15 Uhr
    Bauteilanschlüsse und Fügungen aus brandschutztechnischer Sicht
    Prof. Dr.-Ing. Björn Kampmeier, Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit

  • 15.00 Uhr
    Kaffeepause

  • 15.20 Uhr
    Sonderbauten in Holzbauweise und Hinweise zum abwehrenden Brandschutz
    Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
    Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, TU Braunschweig, Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz

  • 16.10 Uhr
    Fragen & Ende Vortragstag

Download Fachprogramm und Referenten (PDF)

Weitere Informationen und Anmeldung:

https://bvpi.de/bvpi/de/fortbildungen/seminar-2025-Brandschutz_Holzbau.php

Quelle und Foto: Bundesvereinigung der Prüfingenieure e.V. (BVPI)

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Bei der sinnvollen Verwendung der 500 Mrd. Euro aus dem Infrastrukturpaket sollten welche Kriterien vorrangig beachtet werden (Mehrfachnennungen möglich):
Nutzung für Investitionen in klimaresilientes Bauen
Fokus auf die Sanierung vorhandener Infrastruktur
Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
Fokus auf die kritischen Infrastrukturen
Fokus auf den Neubau von Infrastrukturprojekten
Fokus auf kommunaler Infrastruktur (Ver- und Entsorgungsleitungen)

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München