Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing

Gemeinsame Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung Tutzing

13.05.2025 - Tutzing

Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung.

© inthasone/ Adobe Stock

Technologische Fortschritte, demografische Veränderungen, neue Lebensstile und das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit führen zu tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Wir stehen vor der Herausforderung, diese Veränderungen zu verstehen, zu gestalten und ihnen einen Sinn zu geben. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie ist der Spiegel unserer Gesellschaft, unserer Werte und unserer Lebensweise. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. 

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns mit den Kräften auseinandersetzen, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung.

Trägheitskräfte verzögern Veränderungen

© Cagkan / Adobe Stock

Trotz des Wandels gibt es starke Trägheitskräfte, die uns daran hindern, uns schnell genug anzupassen. Bestehende Strukturen, Gewohnheiten und Denkmuster können Veränderungen verzögern oder sogar verhindern. Es ist wichtig, diese Trägheitskräfte zu erkennen und zu überwinden, um den notwendigen Wandel zu ermöglichen. 

Unsere Zeit ist geprägt von schnellen Veränderungen, Umbrüchen und Transformationsprozessen. Energiewandel, Klimakrise oder technischer Fortschritt durch künstliche Intelligenz - die vielen Veränderungen, mit denen wir konfrontiert sind, führen dazu, dass sich viele Menschen überfordert, gestresst und desillusioniert fühlen. 

Der Soziologe Steffen Mau hat dieses Phänomen mit dem Begriff "Veränderungserschöpfung" umschrieben. Es ist daher wichtig, die Veränderungen in einem ausgewogenen Tempo anzugehen, transparent und offen zu kommunizieren und so die Menschen auf diesem Weg mitzunehmen.

Chancen durch sozial-ökologische Marktwirtschaft

© LIGHTFIELD-STUDIOS / Adobe Stock

Die sozial-ökologische Marktwirtschaft bietet einen Rahmen für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung der gebauten Umwelt. Sie verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und ökologischer Nachhaltigkeit. Es geht darum, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden.

Im Bereich der gebauten Umwelt bedeutet dies, dass wir bei der Planung und Gestaltung von Gebäuden und Infrastruktur nicht nur wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen dürfen, sondern auch soziale und ökologische. 

Wir müssen energieeffiziente Gebäude bauen, die Ressourcen schonen und die Umweltbelastung reduzieren. Wir müssen lebenswerte Stadtteile schaffen, die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen und die soziale Integration fördern. Und wir müssen die gebaute Umwelt so gestalten, dass sie resilient gegenüber den Folgen des Klimawandels ist.

Ziel unserer Tagung ist es, diese Themen zu diskutieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Wir wollen uns mit den aktuellen Herausforderungen auseinandersetzen, innovative Ansätze entwickeln und die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der gebauten Umwelt schaffen. Wir freuen uns auf einen spannenden und produktiven Austausch mit Ihnen.

Prof. Dr. Ursula Münch
Direktorin der Akademie für Politische Bildung

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken
Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, Forschungszentrum RISK - Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt, Universität der Bundeswehr München

Dr. Gero Kellermann
Akademie für Politische Bildung


Programm

(Änderungen vorbehalten)

  • Ab 10.15
    Anreise, Kaffee im Foyer

  • 11.00
    Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr. Ursula Münch
    Direktorin der Akademie für Politische Bildung, Tutzing
    Prof. Dr. Norbert Gebbeken
    Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, München

  • 11.15
    Transformation versus Trägheitskräfte: Eine Bestandsaufnahme
    Prof. Elisabeth Endres
    IBEA - Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur, TU Braunschweig

  • 12.30
    Mittagsessen

  • 13.30
    Mit Menschen UND wirtschaftlich
    Kathrin Fändrich
    Baudirektorin, Bayerische Ministerialverwaltung, München
    Dr. Ernst Böhm
    B&O Baugruppe, Bad Aibling

  • 14.45
    Rechtliche Hürden der Transformation (Online)
    Dr. Hendrik Hunold
    Fachanwalt für Bau- & Architektenrecht
    HFP+ | Hunold Farian Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, München

  • 15.30
    Pause

  • 16.15
    Von der Hütte zum Palast - und wieder zurück?
    Prof. Amando Samsøe Sattler
    Ensømble Studio Architektur
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB e.V., Berlin

  • 17.30
    Unterstützung oder Bedrohung? Was macht die KI mit der Bauplanung
    Prof. Dr. Michael Kraus
    Fachgebietsleiter Baustatik, TU Darmstadt

  • 18.30
    Abendessen

  • 19.30
    Akademiegespräch am See
    Sozialökologische Marktwirtschaft - Zusammengebrochene Utopie oder tragfähige Lösung?

    Hubert Aiwanger, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, München
    Dr. Ernst Böhm, B&O Baugruppe, Bad Aibling
    Lena Weigl, Beauftragte für Kooperationen und Networking der Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz (BauFaK)
    Moderation: Prof. Dr. Ursula Münch

  • 20.45
    Empfang auf Einladung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

Termin und Gebühren

Termin

  • Dienstag, 13.05.2025, 11:00 - ca. 21:00 Uhr

Tagungsort

  • Akademie für Politische Bildung
    Buchensee 1
    82327 Tutzing

  • Google Maps

Tagungsgebühr

  • 30 € ohne Übernachtung (ermäßigt: 20 €)
  • 55 € mit anschließender Übernachtung (ermäßigt: 30 €)

Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Studienreferendare, Freiwillige Wehrdienst- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Auszubildende und Arbeitslose sowie Besitzer einer Jugendleiter-Card. Bitte weisen Sie bei der Anmeldung darauf hin.

Weitere Informationen

https://www.apb-tutzing.de/programm/tagung/20-4-25

Flyer


Kontakt

Akademie für Politische Bildung
Tagungssekretariat
Viktoria Aratsch
Tel.: +49 8158 256-47
Fax: +49 8158 256-51
vrtschpb-ttzngd

Fotos: Eugene Sergeev / Adobe Stock, inthasone / Adobe Stock, Cagkan / Adobe Stock, LIGHTFIELD-STUDIOS / Adobe Stock

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist der wichtigste Baustein, um einen klimagerechten Wandel im Bauwesen voranzutreiben?
Gesetzesänderungen
Stärkeres Recyceln von Baustoffen
Sanieren / Umnutzen statt Neubau
Städte nach dem Prinzip Schwammstadt

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München