Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Münchener Gespräche: Elektronischer Rechtsverkehr (ERV) - Bau- und Gebäudetechnik - 05.06.2025 - München

Zusammenarbeit von Gerichten, Anwaltschaft, Sachverständigen - (k)ein Problem?!

05.06.2025 - München

Münchener Gespräche: Elektronischer Rechtsverkehr (ERV) - Bau- und Gebäudetechnik - 05.06.2025 - München

Bei der gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung für Architekten, Bauingenieure, Rechtsanwälte, Richter und Sachverständige geht es zum einen um den elektronischen Rechtsverkehr (ERV) und zum anderen um den Fachbereich Bau mit aktuellen und spannenden Themen wie die Bauwerkssicherheit, die Inspektions- und Wartungspflichten aus dem GEG bei gebäudetechnischen Anlagen und die kommunale Wärmeplanung. Kammermitglieder erhalten ermäßigte Gebühren.

Im Fokus des 1. Teils der Fortbildungsveranstaltung steht der elektronische Rechtsverkehr (ERV). Für die Gerichte in Bayern und die Rechtsanwaltschaft gehört der ERV zum Alltag. Zunehmend arbeiten auch Sachverständige mit „eBO, MJP und qeS“. Wie bewährt sich die eAkte und wann soll eine eRechnung bei Gericht eingereicht werden? Welche nächsten Schritte plant der Gesetzgeber? Hierzu wird Markus Weidensteiner aus dem Justizministerium referieren.

Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu einer Diskussionsrunde ein, in der Praxisfragen, Erfahrungen und Herausforderungen aus Sicht der beteiligten drei Berufsgruppen zur Sprache kommen sollen. Über Anregungen und Vorschläge aus dem Auditorium, die gerne schon vorab eingereicht werden können, freuen wir uns.

Im 2. Teil steht wieder der Fachbereich Bau mit aktuellen und spannenden Themen auf dem Programm.

Viele Autobahnbrücken in Deutschland sind marode. Auslöser und zugleich Warnung ist der plötzliche Einsturz der Karolinenbrücke in Dresden. Offenbar besteht dringender Handlungsbedarf, um die Bauwerkssicherheit und den Verkehrsfluss nicht massiv zu gefährden. Wie kann beschleunigt saniert werden und was wird das alles kosten? Herr Prof. Dr.-Ing. Hertle wird in seinem Vortrag auch auf die Sicherheit von Bauwerken ganz allgemein eingehen und einen Blick über die Grenzen werfen, wie in anderen Ländern mit dieser Problematik umgegangen wird.

Ein ähnlich gelagertes Thema sind die Inspektions- und Wartungspflichten aus dem GEG bei gebäudetechnischen Anlagen, die in diesem Zusammenhang Herr Dittrich ebenfalls kurz ansprechen wird.

Das Gelingen der Energiewende ist eng mit der „kommunalen Wärmeplanung“ verbunden. Wir wollen einen Einblick in die Erzeugung, das CO2-Einsparpotential und die praktische Umsetzung über Wärmenetze der kommunalen Versorger aufzeigen. Projektentwickler und Bauherren stehen vor großen Fragenzeichen, da konzeptionelle Entscheidungen zur Wärmeversorgung eines Vorhabens oder Quartiers getroffen werden müssen, die erhebliche Auswirkungen auf die Planung und die Baukosten haben.

Informieren Sie sich bei den Münchner Gespräche über diese aktuellen Themen und nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Berufsgruppen fachlich und rechtlich zu diskutieren.

Programm

  • 12:30 Uhr
    Begrüßung
    Grußwort
    Dr. Hans-Joachim Heßler, Präsident OLG München

  • 12:40 Uhr
    Teil 1: Elektronischer Rechtsverkehr (ERV)
    Moderation: Dr.-Ing. Thomas Hils, Vizepräsident LVS Bayern e.V.

  • 12:45 Uhr
    Praxisfragen des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV)
    Markus Weidensteiner, Bay. Staatsministerium der Justiz

  • 13:45 Uhr
    Podiumsdiskussion mit dem Auditorium
    Sicht- und Arbeitsweise Gerichte, Rechtsanwälte und Sachverständige

  • 14:30 Uhr
    Kaffeepause und Networking

  • 15:00 Uhr
    Teil 2: Bau- und Gebäudetechnik
    Moderation: Dipl.-Ing. Dieter Rudat und Eckhard Dittrich, LVS Bayern

  • Bautechnik
    15:05 Uhr
    Sicherheit von Ingenieur- und Hochbaukonstruktionen
    Prof. Dr.-Ing. Robert Hertle Diskussion

  • Gebäudetechnik
    16:00 Uhr
    Wärmenetze und kommunale Wärmeplanung - Theorie, Umsetzung und Kosten
    Teil 1: Theorie und Hintergrund
    Stephan Kigle, M.Sc., FfE, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
    Teil 2: Die Umsetzung der Wärmewende bei den SWM
    Harry Baumann, SWM Versorgungs GmbH Dr. Herbert Koschel, SWM Infrastruktur GmbH

  • 17:30 Uhr
    Diskussion

  • 17:45 Uhr
    Get together im Foyer

Termin und Ort

05.06.2025, 12:30 - 18:00 Uhr

IHK-Akademie München
Forum
Orleansstraße 10 - 12
81669 München

Teilnahmeentgelt

Der Kostenbeitrag beinhaltet Handout, Buffet und Getränke und beträgt 180 € bzw. 150 € pro Person für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der weiteren Veranstalter. Für Richter/-innen ist die Teilnahme kostenfrei. Bitte überweisen Sie erst, wenn Sie die Rechnung erhalten haben.

Die Veranstaltung wird als Fortbildungsseminar für Sachverständige gemäß § 17 SVO siehe auch Ziffer 4.4 der Richtlinien zur SVO (IHK) bzw. § 17 SVO und Ziffer 17.2 der Richtlinien zur SVO (HWK) und für Richter gem. § 15 FAO mit 4 Zeitstunden anerkannt. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung.

Rücktritt:
Sie können bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung schriftlich zurücktreten. Bei späterer schriftlicher Abmeldung ist der Veranstalter berechtigt, 30% des Rechnungsbetrages als Kostenpauschale zu verlangen bzw. einzubehalten. Bei Absagen am Vortag oder am Veranstaltungstag beträgt die Kostenpauschale 100%. Die Kostenpauschale entfällt, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer benennen. Falls die Veranstaltung durch den LVS Bayern abgesagt werden muss, werden bezahlte Entgelte erstattet; weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.

Anmeldung

LVS-Geschäftsstelle
Arcostraße 5
80333 München
Fax.: 089/5503938
Tel.: 089/554595
Mail: info@lvs-bayern.de

Zur Diskussion können gerne Fragen per E-Mail eingereicht werden. Auskunft erteilt auch die IHK München unter Tel.: 089 / 5116-1628.

Flyer mit Programm 
www.lvs-bayern.de

Quelle und Grafik: LVS-Bayern

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Bei der sinnvollen Verwendung der 500 Mrd. Euro aus dem Infrastrukturpaket sollten welche Kriterien vorrangig beachtet werden (Mehrfachnennungen möglich):
Nutzung für Investitionen in klimaresilientes Bauen
Fokus auf die Sanierung vorhandener Infrastruktur
Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
Fokus auf die kritischen Infrastrukturen
Fokus auf den Neubau von Infrastrukturprojekten
Fokus auf kommunaler Infrastruktur (Ver- und Entsorgungsleitungen)

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München