07.07.2025 - München
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat mit der Freischaltung der Plattform DiPlanung einen bedeutenden Schritt zur Digitalisierung der Bauleitplanung vollzogen. Am 7. Juli startete der der bayernweite Ausrollprozess mit der ersten von insgesamt sieben Einführungsveranstaltungen in Augsburg. In den kommenden Monaten werden weitere Veranstaltungen in allen Regierungsbezirken angeboten, um die Nutzerinnen und Nutzer praxisnah mit den Funktionen und Mehrwerten von DiPlanung vertraut zu machen.
„Die Digitalisierung eröffnet uns zahlreiche Chancen und schafft die Grundlage für eine moderne, vernetzte Verwaltung sowie eine reibungslose, schnelle Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Behörden, Planungsbüros und weiteren Akteuren“, betont Bauminister Christian Bernreiter. „Unser Ziel ist es, die digitale Planung in der Praxis zu etablieren, ihre Vorteile im Arbeitsalltag gezielt zu nutzen und dadurch Bürokratie abzubauen.“
Die flächendeckende Nutzung von DiPlanung ist seit Mai 2025 im Freistaat Bayern freigeschaltet. Mit dieser innovativen Plattform wird ein entscheidender Schritt in der digitalen Transformation der Bauleitplanung vollzogen.
Mit der neuen Plattform wird nicht nur die Effizienz und Transparenz von Planungsprozessen und -verfahren erhöht, sondern auch die Öffentlichkeitsbeteiligung spürbar erleichtert.
DiPlanung spielt künftig eine Schlüsselrolle dabei, Daten und Prozesse strukturiert und verlustfrei zu erfassen, auszutauschen und Planungen transparent zu machen. Das ist ein echter Mehrwert für alle – die Kommunalverwaltung und die Bürgerinnen und Bürger.
Um die Nutzenden bei der Einführung von DiPlanung bestmöglich zu unterstützen, steht ein umfangreiches Angebot an Informations- und Schulungsangeboten zur Verfügung. Auf der neuen Plattform
finden
Interessierte umfassende Informationen zur Digitalen Planung Bayern, zum Landesförderprogramm sowie
Erklärvideos, Fachpublikationen und Veranstaltungshinweise:
Unterstützt wird der Rollout der digitalen Planungsplattform außerdem durch das neue Landesförderprogramm „XPlanBonus Bayern“. Gemeinden können bis Ende 2026 einen Zuschuss für die Erstellung ihrer Planwerke im einheitlichen Datenstandard XPlanung oder die Transformation von bestehenden Plänen in den Standard erhalten.
XPlanung bildet die Basis für die Nutzung der Plattform DiPlanung und ist damit ein zentraler Baustein für den flächendeckenden Betrieb. Die Förderung kann ab sofort unter folgendem Link beantragt werden:
www.digitale.planung.bayern.de/aktuelles/001203/index.html
„Die Energie, die alle Beteiligten nun in den Prozess investieren, wird sich schnell auszahlen“, so Bauminister Bernreiter weiter. „Ich lade Sie herzlich ein, aktiv am digitalen Wandel mitzuwirken und danke Ihnen für Ihre Unterstützung beim Einführungsprozess. Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen nutzen, die DiPlanung für die Zukunft des Planens und Bauens bietet!“
Förderbekanntmachung XPlanBonus Bayern - Landesförderung für digitale Planwerke
Das Landesförderprogramm XPlanBonus Bayern des Freistaats unterstützt die bayerischen Gemeinden bei der Neuaufstellung oder Transformation von Planwerken in den vollvektoriellen Datenstandard XPlanung, der als einheitliches Datenformat einen effizienten und verlustfreien Austausch von Informationen und Planunterlagen bietet. Dies bildet die Grundlage für den Betrieb der Plattform DiPlanung für die einfache, sichere und effiziente Steuerung von Planungs- und Beteiligungsprozessen.
Die Antragstellung ist auf der hierfür eingerichteten Antragsplattform vom 07. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2026 möglich, vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Antragsberechtigt sind Städte, Märkte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften in Bayern, die je einen Antrag auf Förderung stellen und bewilligt bekommen können. Dieser kann aus der Transformation und / oder Neuaufstellung von mehreren Planwerken bestehen.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Fotos: StMB, Foto Bernreiter: Atelier Krammer / StMB
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München