01.08.2025 - München
Seit August 2025 gibt es bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau eine neue Serviceliste für Fachplaner für Starkregenvorsorge. Eingetragen werden können Kammermitglieder, die über die erforderliche Fachkunde für interdisziplinäre Planungen für wassersensible Stadtentwicklung und urbanes Regenwassermanagement verfügen und den DWA-Lehrgang „Fachplaner für Starkregenvorsorge“ oder einen gleichwertigen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.
Der Klimawandel ist keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern manifestiert sich bereits in der Gegenwart. Er führt zunehmend zu Extremwetterereignissen, wie heftigen Regenfällen und urbanen Sturzfluten in Städten und Gemeinden, die erhebliche Schäden verursachen können. Um zukünftige Schäden zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen, ist es essenziell, Maßnahmen zu ergreifen, die die zentrale Infrastruktur, wie Brücken, Straßen, Krankenhäuser und Kindertagesstätten bestmöglich vor den Auswirkungen extremer Wetterereignisse schützen.
Fachplaner für Starkregenvorsorge besitzen aktuelles Fachwissen, das sie befähigt, sowohl kommunale als auch industrielle Regenwassermanagementkonzepte zu entwickeln und Eigentümer bei der Planung des Objektschutzes kompetent zu beraten. Sie verfügen über bewährte Methoden, um in interdisziplinären Teams, beispielsweise mit Architekten, Raumplanern, Straßenbaulastträgern, Feuerwehr und Katastrophenschutz effektiv zusammenzuarbeiten und Projekte zur Überflutungsvorsorge erfolgreich zu koordinieren.
Eintragungsvoraussetzungen für die Liste der Fachplaner für Starkregenvorsorge:
Die in der bei Bayerischen Ingenieurekammer-Bau geführten Serviceliste eingetragenen Personen verfügen über die erforderliche Fachkunde für interdisziplinäre Planungen für wassersensible Stadtentwicklung und urbanes Regenwassermanagement.
In die Liste der Fachplaner für Starkregenvorsorge kann eingetragen werden, wer
Weitere Informationen und detaillierte Eintragungsvoraussetzungen:
08. - 26.09.2025 | Online & Günzburg | X2533
01. - 12.12.2025 | Online | X2534
Der Lehrgang vermittelt aktuelles Fachwissen, welches es ihnen ermöglicht interdisziplinäre Planungen für kommunales und industrielles Regenwassermanagement durchzuführen. Sie wenden einschlägigen Berechnungsverfahren, Regelwerke und Softwareprogramme an und können deren Ergebnisse beurteilen und kommunizieren. Sie erlangen Methoden, um in interdisziplinären Teams effektiv mitzuwirken und Projekte der Überflutungsvorsorge zu koordinieren. Der Kursabschluss ist u.a. Voraussetzung für die Eintragung in die Serviceliste "Fachplanende für Starkregenvorsorge".
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München