Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22
23

Neue Serviceliste: Fachplaner für Starkregenvorsorge

Fachkunde für interdisziplinäre Planungen für wassersensible Stadtentwicklung und urbanes Regenwassermanagement

01.08.2025 - München

Neue Serviceliste: Fachplaner für Starkregenvorsorge

Seit August 2025 gibt es bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau eine neue Serviceliste für Fachplaner für Starkregenvorsorge. Eingetragen werden können Kammermitglieder, die über die erforderliche Fachkunde für interdisziplinäre Planungen für wassersensible Stadtentwicklung und urbanes Regenwassermanagement verfügen und den DWA-Lehrgang „Fachplaner für Starkregenvorsorge“ oder einen gleichwertigen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.

Der Klimawandel ist keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern manifestiert sich bereits in der Gegenwart. Er führt zunehmend zu Extremwetterereignissen, wie heftigen Regenfällen und urbanen Sturzfluten in Städten und Gemeinden, die erhebliche Schäden verursachen können. Um zukünftige Schäden zu vermeiden oder zumindest zu begrenzen, ist es essenziell, Maßnahmen zu ergreifen, die die zentrale Infrastruktur, wie Brücken, Straßen, Krankenhäuser und Kindertagesstätten bestmöglich vor den Auswirkungen extremer Wetterereignisse schützen.

Serviceliste Fachplaner für Starkregenvorsorge

Fachplaner für Starkregenvorsorge besitzen aktuelles Fachwissen, das sie befähigt, sowohl kommunale als auch industrielle Regenwassermanagementkonzepte zu entwickeln und Eigentümer bei der Planung des Objektschutzes kompetent zu beraten. Sie verfügen über bewährte Methoden, um in interdisziplinären Teams, beispielsweise mit Architekten, Raumplanern, Straßenbaulastträgern, Feuerwehr und Katastrophenschutz effektiv zusammenzuarbeiten und Projekte zur Überflutungsvorsorge erfolgreich zu koordinieren. 

Eintragungsvoraussetzungen für die Liste der Fachplaner für Starkregenvorsorge: 

Die in der bei Bayerischen Ingenieurekammer-Bau geführten Serviceliste eingetragenen Personen verfügen über die erforderliche Fachkunde für interdisziplinäre Planungen für wassersensible Stadtentwicklung und urbanes Regenwassermanagement.

In die Liste der Fachplaner für Starkregenvorsorge kann eingetragen werden, wer 

  • Mitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau oder einer anderen deutschen Ingenieurkammer ohne vergleichbare Liste ist, 

  • die Abschlussprüfung des Lehrgangs „Fachplaner:innen für Starkregenvorsorge“ der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) oder eines gleichwertigen Lehrgangs bestanden hat und 

  • über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1,5 Mio. € für Personenschäden und 1,5 Mio. € für sonstige Schäden aus der Tätigkeit als Fachkundiger Planer für bautechnischen Gewässerschutz verfügt. Weitere Informationen und detaillierte Eintragungsvoraussetzungen: Zur Serviceliste Fachplaner für Starkregenvorsorge

Weitere Informationen und detaillierte Eintragungsvoraussetzungen:


Fortbildungstipp

Lehrgänge: DWA-geprüfte Fachplaner:innen Starkregenvorsorge

08. - 26.09.2025 | Online & Günzburg | X2533
01. - 12.12.2025 | Online | X2534

Lehrgang: DWA-geprüfte Fachplaner:innen Starkregenvorsorge

Der Lehrgang vermittelt aktuelles Fachwissen, welches es ihnen ermöglicht interdisziplinäre Planungen für kommunales und industrielles Regenwassermanagement durchzuführen. Sie wenden einschlägigen Berechnungsverfahren, Regelwerke und Softwareprogramme an und können deren Ergebnisse beurteilen und kommunizieren. Sie erlangen Methoden, um in interdisziplinären Teams effektiv mitzuwirken und Projekte der Überflutungsvorsorge zu koordinieren. Der Kursabschluss ist u.a. Voraussetzung für die Eintragung in die Serviceliste "Fachplanende für Starkregenvorsorge".

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die größte Gefahr, dass Großprojekte ins Stocken geraten, ist:
Fehlender politischer Wille
Normenflut
Fördermittelrecht nicht auf Vergaberecht abgestimmt
Zu lange Genehmigungsprozesse
Fehlende zentrale Digitalisierung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München