Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22
23

Bauingenieur-Absolventin der Hochschule München gewinnt Hochschulpreis der Stadt München

Masterarbeit zu nachhaltigem Straßenbau ausgezeichnet

04.08.2025 - München

Feierliche Preisverleihung im Münchner Rathaus: Jury-Mitglied und HM-Professor Thorsten Stengel (l., Preisträgerin Laura Steffl (m.) und Bürgermeisterin Verena Dietl (r.). Foto: Michael Nagy / Presseamt München 
Feierliche Preisverleihung im Münchner Rathaus: Jury-Mitglied und HM-Professor Thorsten Stengel (l., Preisträgerin Laura Steffl (m.) und Bürgermeisterin Verena Dietl (r.). Foto: Michael Nagy / Presseamt München

Am 28. Juli wurde der Hochschulpreis 2025 der Landeshauptstadt München verliehen. Mit dem Hochschulpreis an der Hochschule München wurde die Bauingenieur-Absolventin Laura Steffl ausgezeichnet. In ihrer Masterarbeit „Lebenszyklusanalyse von Asphaltstraßen“ zeigt sie, wie sich durch Einbaumethoden von Asphalt CO₂-Emissionen im Straßenbau nachhaltig reduzieren lassen.

Bürgermeisterin Verena Dietl hat zusammen mit dem Referenten für Arbeit und Wirtschaft, Dr. Christian Scharpf, sowie Vertreterinnen und Vertretern der Münchner Hochschulen den diesjährigen Hochschulpreis der Stadt München überreicht. Die Auszeichnung wird jährlich für herausragende universitäre Abschlussarbeiten an der Ludwig-Maximilians-Universität, der Technischen Universität und der Hochschule München vergeben. Der Hochschulpreis ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Die ausgezeichneten Projekte beschäftigen sich mit nachhaltigem Straßenbau, innovativem Theatermarketing und klimagerechter Quartiersentwicklung. 

Bürgermeisterin Verena Dietl: „Der Hochschulpreis der Stadt München wird seit dem Jahr 1993 vergeben und ist damit ein Beispiel für die traditionell enge Verbindung der Stadt München und den Hochschulen.“ 

Dr. Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Die ausgezeichneten Arbeiten treffen den Nerv unserer Zeit und zeigen, wie viel Innovationskraft und Engagement in Münchens Hochschullandschaft steckt. Ein echter Gewinn für unseren Wissenschafts- und Innovationsstandort.“

Hochschulpreis an der Hochschule München: Nachhaltiger Straßenbau

Der Hochschulpreis an der Hochschule München wurde an Laura Steffl, HM-Studentin an der Fakultät für Bauingenieurwesen, für ihre Masterarbeit „Lebenszyklusanalyse von Asphaltstraßen“ verliehen. Ihre Masterarbeit vergleicht Asphaltarten auf Basis einer Lebenszyklusanalyse und zeigt, wie sich durch die richtige Einbaumethode CO₂-Emissionen im Straßenbau senken lassen. Die Daten aus München fließen direkt in die Praxis. 

Die Arbeit untersucht Asphalteinbaumethoden auf ihre Umwelteinflüsse mittels Bilanzierung und Analyse des Global Warming Potentials. Dabei werden Optimierungsmöglichkeiten für den städtischen Asphaltstraßenbau beschrieben. 

Zudem werden durch die Arbeit münchenspezifische Daten in einem bisher nicht verfügbarem Detaillierungsgrad bereitgestellt, die bei künftigen Planungsprozessen helfen, CO₂-Emissionen zu senken und so die städtischen Klimaziele zu erreichen. Inzwischen arbeitet Laura Steffl selbst bei der Landeshauptstadt München. Die Laudatio hielt Jury-Mitglied und HM-Professor Thorsten Stengel.

Hochschulpreis an der TUM: Klimagerechte Quartiersentwicklung

Den Hochschulpreis an der Technischen Universität München erhielt Dr. Roland Reitberger für seine Dissertation „Multikriteriell optimierte Entscheidungsunterstützung in der Quartiersentwicklung“. Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen von Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung zwischen den Gebäuden und dem Außenraum. 

So soll für die Quartiersentwicklung insgesamt eine Entscheidungshilfe entstehen, ob eine Fläche für Wohnen, Grünanlagen, Mobilität oder Energieerzeugung genutzt werden soll. Hierzu werden Quartiersmodelle entwickelt, um die gegenseitige Beeinflussung, Konkurrenz und Auswirkung für das Stadtquartier zu testen.

Hochschulpreis an der LMU: Innovatives Theatermarketing

Der Hochschulpreis an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde in diesem Jahr an Dr. Patricia Stainer für ihre Dissertation „Marketing für Musiktheater: von der Barriere zur Brücke für junge Nicht-Besucher?“ vergeben. 

Die Arbeit untersucht, ob die aktuelle Außenkommunikation für junge Menschen attraktiv ist, oder ob sie durch das aktuelle Marketing sogar eher abgehalten werden, ins Theater zu gehen. Am Ende leitet die Autorin in ihrer Dissertation eine Strategie für ein zielgerichtetes, an jungen Menschen ausgerichtetes Theatermarketing ab.

Bürgermeisterin Verena Dietl (r.) und Dr. Christian Scharpf (l.), Referent für Arbeit und Wirtschaft, mit den Preisträger*innen (v.l.) Laura Steffl, Dr. Patricia Stainer und Dr. Roland Reitberger. Foto: Michael Nagy / Presseamt München 
Bürgermeisterin Verena Dietl (r.) und Dr. Christian Scharpf (l.), Referent für Arbeit und Wirtschaft, mit den Preisträger*innen (v.l.) Laura Steffl, Dr. Patricia Stainer und Dr. Roland Reitberger. Foto: Michael Nagy / Presseamt München

Quellen: Hochschule München, Stadt München, Fotos: Michael Nagy / Presseamt München

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die größte Gefahr, dass Großprojekte ins Stocken geraten, ist:
Fehlender politischer Wille
Normenflut
Fördermittelrecht nicht auf Vergaberecht abgestimmt
Zu lange Genehmigungsprozesse
Fehlende zentrale Digitalisierung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München