Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22
23

Gebäudetyp-e: Erstes Projekt "Haus fast ohne Heizung" kurz vor Fertigstellung

Bauen vereinfachen, Kosten senken, Bürokratie abbauen

06.08.2025 - Ingolstadt

Gebäudetyp-e: Erstes Projekt "Haus fast ohne Heizung" kurz vor Fertigstellung

Mit dem Gebäudetyp-e geht Bayern voran und erprobt neue Bau- und Wohnformen. Beim „Haus fast ohne Heizung“ werden nun erste Ansätze umgesetzt: Im „Konzept2226“ sollen Gebäude möglichst ohne Heizung, Lüftung und Kühlung auskommen. Baukosten, Energieeffizienz und Lebenszykluskosten werden so optimiert. Erst am gebauten Beispiel können die in der Theorie erarbeiteten Vereinfachungen und Abweichungen getestet werden.

 „Bei diesem Projekt haben engagierte Bauherren gemeinsam mit erfahrenen Planern innovative Konzepte entwickelt, die das Bauen vereinfachen und Kosten senken. Schon jetzt ist klar: Der Verzicht auf eine Unterkellerung oder auf eine aufwändige Gebäudetechnik beeinträchtigt nicht die Wohnqualität des Gebäudes. Im Gegenteil – dadurch wird der Betrieb kostengünstiger. Davon profitieren auch die Mieter“, sagte Bayerns Bauminister Christian Bernreiter.

Was das Projekt in Ingolstadt besonders macht:

  • Dauerhaft angenehme Temperaturen (22–26 °C) dank spezieller Bauweise und Gebäudekonzept – ganz ohne Heiz- oder Kühlsystem
  • Für die kältesten Tage: Eine dünne Flächenheizung („Heizpapier“) sorgt bei Bedarf für zusätzliche Wärme
  • Jede Wohnung hat ihre eigene Warmwasserversorgung und die Fenster lüften automatisch, wenn es nötig ist
  • Keine Tiefgarage und kein Keller – das spart Baukosten
  • Nachhaltige, massive Bauweise mit sortenreinen, wiederverwendbaren Materialien ist langlebig, umweltfreundlich und zukunftsfähig
  • Gefördert mit rund 5,8 Mio. Euro aus unserer Wohnraumförderung
  • 55 Jahre Mietpreisbindung, bezahlbarer Wohnraum auf Dauer

Der Bauherr, die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH (GWG), verzichtet beim „Haus fast ohne Heizung“ auf eine zentrale Heizung und kombiniert diese reduzierte Gebäudetechnik mit einer einfachen und massiven Baukonstruktion. 

Das Gebäude wird aus Wärmedämmziegeln mit Stahlbetondecken und Flachdach errichtet. Die Planung sieht überwiegend sortenreine und rückbaubare Materialien vor, auf Verbundwerkstoffe wird verzichtet.Besonders hervorzuheben ist das energieeffiziente Konzept: 

Das Haus wird ohne zentrale Heizung gebaut. Für die kältesten Tage ist eine elektronische Flächenheizung mit sogenanntem Heizpapier als Notfall vorgesehen. Die Planung folgt dem sogenannten „2226-Konzept“, das eine ganzjährige Raumtemperatur zwischen 22 und 26°C ohne zusätzliche Heiz- oder Kühlsysteme ermöglicht.

Ein Mobilitätskonzept ermöglicht Stellplätze einzusparen und so das Gebäude ohne Untergeschoss zu errichten. Die Abstellräume der Wohnungen werden in die Freianlagen integriert. Diese Maßnahmen sparen Kosten im Bau, im Betrieb und am Ende der Lebensdauer beim Rückbau: Wieviel genau soll hier in der Praxis erprobt werden.

Das dreigeschossige Gebäude wird voraussichtlich noch diesen Herbst fertig. Die 15 Zwei-, Vier- und Fünf-Zimmer-Wohnungen sind dann durchgehend barrierefrei und damit auch altersgerecht für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen. Der Freistaat Bayern unterstützt das Projekt mit Fördermitteln aus der Wohnraumförderung in Höhe von rund 5,8 Millionen Euro. Darin enthalten ist auch ein Zuschuss für besonders nachhaltige Gebäude in Höhe von 255.700 Euro. Die Bindungsdauer von 55 Jahren sichert langfristig bezahlbaren Wohnraum.

Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau: „Hier in Bayern arbeiten wir aktuell mit 19 Pilotprojekten an der praktischen Umsetzung. Damit können wir einen wichtigen Beitrag leisten, um das Bauen einfacher, schneller, aber auch nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten und so mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen."

Der „Gebäudetyp-e“ geht zurück auf eine Initiative der Bayerischen Architektenkammer, welche die Bayerische Ingenieurekammer-Bau von Anfang an unterstützt hat. Beide Kammern fördern die Pilotprojekte mit ihrem Engagement.

Der Gebäudetyp-e wird in Bayern konsequent weiterverfolgt, um neue Lösungen für das Bauen und Wohnen zu ermöglichen. Die Anforderungen an Gebäude müssen praxisnah und bezahlbar bleiben. Die 19 bayerischen Pilotprojekte schaffen die Grundlage, um diese Ziele zu erreichen.

Professorin Elisabeth Endres von der TU Braunschweig begleitet und untersucht die bayerischen Pilotprojekte, um daraus Ergebnisse und Handlungsfelder abzuleiten. Erste Erkenntnisse sind bereits jetzt online veröffentlicht:
www.gebaeudetyp-e.bayern.de

Pilotprojekt „Haus Fast ohne Heizung“ – Gebäudetyp-e

Innovative Ansätze des Projekts

  • Das Projekt verzichtet auf eine zentrale Heizung. Für sehr kalte Tage im Winter wird eine elektronische Flächenheizung (Heizpapier) als „Notfall“ eingebaut. Die Planung folgt dem sogenannten „22·26 Konzept“, das ganzjährig eine Raumtemperatur zwischen 22 und 26°C ohne zusätzlichen Heiz- oder Kühlsystem vorsieht.

  • Der Verzicht eines konventionellen Estrichs beschleunigt den Bauablauf, da es keiner langen Trocknungszeiten bedarf. Zudem wird der Bodenaufbau auf ein Minimum reduziert. Das spart 70% der Kosten in der Anschaffung und 80% der Kosten im Betrieb im Vergleich zu einer Wärmepumpe.

  • Jede Wohnung wird mit einem Durchlauferhitzer ausgestattet. Dies verhindert lange Leitungsführungen im Gebäude und spart so Kosten.

  • Eine Steuerung der Raumluft sorgt für den notwendigen Feuchteschutz im Gebäude. In den Räumen installierte Sensoren für Wärme-, Feuchte- und CO2 Gehalt steuern die automatisch öffnenden Fenster-Drehflügel und sorgen für den Luftaustausch.

  • Die Innenwände und Decken werden in massiver Bauweise errichtet, auf Trockenbau wird verzichtet. Diese Ausführung ermöglicht es, Wärme oder Kälte in den massiven Bauteilen zu speichern und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

  • Es wird darauf geachtet, dass Bauteile möglichst sortenrein ausgeführt werden. Das bedeutet, dass darauf verzichtet wird Verbundbaustoffe zu verwenden. Dadurch können die Materialien besser wiederverwendet oder recycelt werden.

  • Der sommerliche Wärmeschutz wird durch tiefe Laibungen und vorgelagerte Balkone sichergestellt, sodass kein außenliegender Sonnenschutz notwendig ist.

  • Ein reduzierter Stellplatzschlüssel ermöglicht es auf ein Untergeschoss zu verzichten. Die Abstellräume der Wohnungen werden in den Außenanlagen gestalterisch integriert.

Weitere Informationen

https://www.gebaeudetyp-e.bayern.de/ingolstadtfriedrichshofenwest/index.php

Quellen: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Fotos: Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die größte Gefahr, dass Großprojekte ins Stocken geraten, ist:
Fehlender politischer Wille
Normenflut
Fördermittelrecht nicht auf Vergaberecht abgestimmt
Zu lange Genehmigungsprozesse
Fehlende zentrale Digitalisierung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München