18.08.2025 - Wiesbaden
Im Juni 2025 wurde in Deutschland der Bau von 19.000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 7,9 % oder 1.400 Baugenehmigungen mehr als im Juni 2024. Im gesamten 1. Halbjahr 2025 wurden 110.000 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,9 % oder 3.100 Wohnungen mehr als im 1. Halbjahr 2024, als die Zahl genehmigter Wohnungen auf den niedrigsten Stand für eine erste Jahreshälfte seit 2010 gesunken war.
In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
Baugenehmigungen im Neubau im 1. Halbjahr 2025 zum Vorjahreszeitraum:
In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im Juni 2025 insgesamt 15.200 Wohnungen genehmigt. Das waren 9,5 % oder 1.300 Wohnungen mehr als im Vorjahresmonat. Im gesamten 1. Halbjahr 2025 wurden 4,3 % oder 3.700 mehr Neubauwohnungen in Wohngebäuden genehmigt als im Vorjahreszeitraum.
Quelle und Grafik: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Methodische Hinweise: Die Angaben beruhen im Wesentlichen auf den im Juli in
Statistischen Ämtern der Länder vorliegenden Meldungen von unteren
Bauaufsichtsbehörden. Über die Behandlung, den Umfang und die Entwicklung von
Nachmeldungen informiert der Qualitätsbericht
zur Statistik.
Weitere Informationen: Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den
Baugenehmigungen sowie zum Bauüberhang sind über die Tabellen 31111
und 31131
in der Datenbank GENESIS-Online
abrufbar.
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen für die Baugenehmigungen im Juni 2025 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB):
"Auch wenn wir im Juni erfreulicherweise ein Plus von knapp 1.400 genehmigten Wohneinheiten gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnen (plus 7,9 Prozent), bleibt die Performance im ersten Halbjahr 2025 insgesamt schwach. Mit von Januar bis Juni genehmigten 109.760 Wohnungen liegt das Plus zum Vorjahr nur bei knapp drei Prozent. Im Juni 2021 und 2022 wurden zum Halbjahr jeweils noch über 185.000 Wohnungen genehmigt. Von diesem Niveau sind wir weit entfernt. Statt eines Aufschwungs erleben wir das alte Muster: ein leichtes Auf und Ab auf historisch niedrigem Niveau. Es gibt derzeit keinen Impuls, der den Wohnungsbau aus der Krise holen könnte. Besonders deutlich wird das mit Blick auf den Mehrfamilienhausbau, dem Segment des Mietwohnungsbaus. Hier stagniert das Niveau bei gut 57.300 Wohnungen. Zum Halbjahr 2021 und 2022 waren es jeweils noch über 90.000 genehmigte Wohnungen.
Während Milliarden in Infrastrukturprojekte fließen - was zweifellos wichtig ist - bleibt der Wohnungsbau das Stiefkind der Investitionspolitik. Trotz akuter Wohnungsnot, vor allem in wachsenden Städten, tritt er auf der Stelle. Bauherren halten sich zurück: Hohe Kosten und hohe Zinsen lassen Projekte wanken oder scheitern.
Unser Appell bleibt: Damit wieder mehr Menschen bauen können, braucht es jetzt ein neues EH 55-Plus-Programm - eine Förderung, die den Effizienzhausstandard 55 mit einer 100 Prozent regenerativen Heizlösung kombiniert, etwa Wärmepumpe, Pelletheizung oder Fernwärme. Und: Dieses Programm muss für neue Projekte offen sein, nicht nur für bereits genehmigte.
Der Bundestag entscheidet im Herbst über die Haushalte 2025/2026. Dort muss die Förderpolitik nachjustiert werden. Mit durchschnittlich 26 Monaten Vorlauf bis zur Fertigstellung einer Wohnung wäre die Legislatur dann fast vorbei. Deswegen heißt es: Jetzt handeln!
Jedes Zögern verschärft den Wohnungsmangel und treibt Mieten weiter nach oben. Das bringt Menschen an ihre Belastungsgrenze - und birgt erheblichen gesellschaftlichen Sprengstoff. Wohnen darf nicht zum Luxusgut werden.
Es ist höchste Zeit, dass mehr Wohnungen auf den Markt kommen. Es ist höchste Zeit, für den zweiten Bauturbo, der das Bauen einfacher und günstiger macht."
Quelle: ZDB Zentralverband Deutsches Baugewerbe
„Nach den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres müssen wir eine
gedämpfte Bilanz für den Wohnungsbau ziehen. Denn der enorme
Wohnungsmangel in Ballungsgebieten und ihrem Umland hält trotz hohem
Bedarf weiter an. Die Zahlen sprechen hier eine deutliche Sprache“, so
kommentiert der Hauptgeschäftsführer der Bauindustrie, Tim-Oliver
Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt bekanntgegebenen
Genehmigungszahlen für den Juni. Zwar wurde im ersten Halbjahr 2025 das
Ergebnis des Vorjahreszeitraums mit 110.000 Wohnungen im Neu- und Umbau
(Wohn- und Nichtwohngebäude) um 2,9 Prozent überschritten (Juni: + 7,9
Prozent). Doch ein genauer Blick zeige, dass die Entwicklung in den
Segmenten unterschiedlich ausfalle.
Die Baugenehmigungen für
Wohnungen in Einfamilienhäusern habe zwar mit rund 21.300 (+ 14,1
Prozent) im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen
positiven Trend (auf niedrigem Niveau) verzeichnet. Die Zahl der
Baugenehmigungen für Wohnungen in Zweifamilienhäusern war allerdings von
Januar bis Juni 2025 um 8,3 Prozent auf 6.000 rückläufig. Das
wichtigste Segment für die Wohnungsversorgung der Bevölkerung sei der
Bau von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, auf den zwei Drittel des
Neubaus entfielen. Hier habe sich das Genehmigungsvolumen im ersten
Halbjahr 2025 nur auf rund 57.300 Wohnungen (+ 0,1 Prozent) gegenüber
dem Vorjahreszeitraum stabilisiert, nachdem bereits zwischen 2021 und
2024 ein Rückgang um mehr als 40 Prozent verzeichnet wurde. Im
Zangengriff weiterhin hoher Zinsen und Baukosten springe der Wohnungsbau
auch bisher nicht an.
„Die neue Bundesregierung unterstreicht mit dem „Bau-Turbo“ zur beschleunigten Aufstellung von Bebauungsplänen in den Kommunen ihren guten Willen, neuen Wohnraum zu schaffen. Doch allein der politische Wille baut noch keine Wohnung. Im zweiten Halbjahr muss die Bundesregierung deshalb dringend einen Maßnahmenplan zur Umsetzung der weiteren Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag vorlegen. Denn alles, was nicht 2025 angestoßen wird, hat für den Wohnungsbaumarkt kaum noch einen Effekt in dieser Legislaturperiode. Schließlich kann die Wohnungsknappheit in Deutschland nur durch einen großen Mix an Maßnahmen bekämpft werden. Dazu gehören insbesondere der Abbau von lähmender Regulatorik und Bürokratie, die Schaffung einer effektiven Förderkulisse sowie die Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren“, ergänzt Müller. Wurden 2011 in den sieben A-Städten noch 5,850 Millionen Quadratmeter Bauland verkauft, waren es 2024 mit 1,633 Millionen nur noch rund ein Viertel. „Eines der größten Hemmnisse für die Ausweitung des Wohnungsbaus ist – vor allem in den Ballungsgebieten – das nicht ausreichend zur Verfügung stehende und zu teure Bauland.“
Quelle: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
„Auf den ersten Blick positiv, auf den zweiten enttäuschend“, so fasst ZIA-Hauptgeschäftsführerin Aygül Özkan die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Baugenehmigungen zusammen. Im Juni wurden 19.000 Wohnungen genehmigt, das sind 7,9 Prozent beziehungsweise 1.400 mehr im Vergleich zum Vorjahresmonat.
„Von einer Trendwende kann dennoch keine Rede sein. Der Anstieg beruht in erster Linie auf dem Zuwachs bei Einfamilienhäusern, bei den so dringend benötigten Mehrfamilienhäusern gibt es kaum Veränderung. Der Bau-Turbo, der bis Herbst 2025 beschlossen sein soll, ist ein wichtiger Schritt – aber er allein wird den Wohnungsbau nicht in Schwung bringen“, sagt Özkan.
Kritisch sieht der ZIA den geplanten Zustimmungsvorbehalt der Kommunen und die zeitliche Befristung des Bau-Turbos. „Wir brauchen schnellere Verfahren ohne neue Hürden und langfristige Planungssicherheit. Die Befristung sollte gestrichen werden“, so Özkan.
Um den Wohnungsbau nachhaltig anzukurbeln, fordert der ZIA weitere Maßnahmen:
„Der Bau-Turbo ist nur ein Baustein. Wir brauchen jetzt das ganze Set, um wirklich Tempo aufzunehmen“, betont Özkan.
Quelle: Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA)
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München