20.08.2025 - Friedberg
2025 verwüsteten die Waldbrände Tausende von Hektar Land und zerstörten Häuser, Infrastruktur und natürliche Lebensräume in Südkalifornien. ABB Robotics und Cosmic Buildings - ein US-Bauunternehmen, das mobile, robotergestützte Mikrofabriken betreibt - wollen die von den Waldbränden betroffenen Gebiete schneller, sicher und kostengünstig wiederaufbauen. In der Mikrofabrik im kalifornischen Pacific Palisades werden mit Hilfe von Robotik modulare Konstruktionen errichtet. Gleichzeitig demonstrieren die beiden Unternehmen, wie die Zukunft des erschwinglichen Wohnungsbaus aussehen kann.
„Cosmic und ABB Robotics setzen neue Standards für das Bauwesen und die Katastrophenhilfe“, betont Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB. „Durch die Integration unserer Roboter und Digital-Twin-Technologien in die KI-gesteuerte, mobile Mikrofabrik von Cosmic ermöglichen wir eine präzise Automatisierung in Echtzeit – ideal für abgelegene und von Katastrophen betroffene Gebiete. Vor dem Hintergrund des Arbeitskräftemangels und steigender Kosten zeigen wir, dass Automatisierung den Wohnungsbau neu definiert, indem schneller, sicherer und intelligenter gebaut werden kann.“
Kernelemente der innovativen Lösung bilden der Industrieroboter IRB 6710 und die Digital-Twin-Software RobotStudio® von ABB sowie die Robotic Workstation Cell von Cosmic inklusive KI-gestütztem Building Information Model (BIM) – eine End-to-End-Plattform, die Planung, Genehmigungen, Beschaffung, Fertigung und Montage abdeckt. In der Mikrofabrik stellen diese Systeme im Zusammenspiel kundenspezifische Wandpaneele in Millimeterpräzision her. Diese werden anschließend just-in-time für die Montage an die Baustelle geliefert.
Die mobile Fabrik von Cosmic entstand als Reaktion auf die verheerenden Brände in den kalifornischen Gemeinden Palisades und Eaton, bei denen mehr als 16.000 Gebäude zerstört wurden. Sie markiert einen Meilenstein für den robusten, schnellen und erschwinglichen Wohnungsbau. Bis 2027 sollen 100 Häuser errichtet werden.
Cosmic integriert RobotStudio von ABB in sein KI-gestütztes BIM, wodurch sich der gesamte Bauprozess in einer digitalen Umgebung vorab simulieren und optimieren lässt. Vor Ort arbeiten die Computer-Vision-Systeme von Cosmic Hand in Hand mit den Robotern, treffen Entscheidungen in Echtzeit, erkennen Probleme frühzeitig und sichern eine konstante Qualität.
Die Häuser von Cosmic sind aus nicht brennbaren Materialien, verfügen über Solar- und Batterie-Backup-Systeme und sind dank Grauwasserrecycling und nachhaltiger Wassergewinnung wasserautark. Jedes Haus entspricht den kalifornischen Vorschriften für Brandschutz und Energieeffizienz. Durch die Bereitstellung eines schlüsselfertigen Hauses von der Genehmigung bis zur Fertigstellung zeigt Cosmic, was in der Katastrophenhilfe möglich ist.
Der globale Markt für Bauroboter soll bis 2030 jährlich um 20 Prozent (CAGR) wachsen*. Die mobile Mikrofabrik von Cosmic verkürzt die Bauzeit um bis zu 70 Prozent und senkt die Gesamtbaukosten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um etwa 30 Prozent. Häuser können in nur zwölf Wochen zu einem Quadratmeterpreis von 550 bis 700 Dollar geliefert werden, während in Los Angeles üblicherweise 800 bis 1.000 Dollar und mehr zu Buche schlagen. Zudem reduziert das Verfahren Abfälle und steigert die Qualität. Hausbesitzer, die oftmals unterversichert sind und überhöhten Wiederaufbaukosten gegenüberstehen, werden auf diese Weise deutlich entlastet.
„Wir bauen nicht einfach nur Häuser, sondern schreiben die Regeln neu“, sagt Sasha Jokic, Gründer und CEO von Cosmic Buildings. „Unsere mobile Mikrofabrik ist schnell genug, um den Wiederaufbau nach einer Katastrophe zu unterstützen, effizient genug, um die Kosten drastisch zu senken, und intelligent genug, um keine Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Dank Robotik, KI und Vor-Ort-Aufbau erreicht Cosmic eine dreimal schnellere Baugeschwindigkeit als herkömmliche Verfahren und kann Projekte in nur drei Monaten fertigstellen.“
Das Bauwesen befindet sich aufgrund zunehmender Automatisierung im Umbruch, und ABB Robotics gestaltet diesen Wandel maßgeblich mit. ABB gibt ihren Partnern fortschrittliche Tools an die Hand und vermittelt profundes Know-how, um die dringlichsten Herausforderungen in der Bauindustrie zu adressieren: den Arbeits- und Fachkräftemangel, die übermäßigen Abfallmengen, eine nachhaltige Ressourcennutzung sowie den wachsenden Bedarf an erschwinglichem Wohnraum.
Weitere Informationen
https://new.abb.com/products/robotics/de/branchen/bauindustrie
* Interne Analysen basierend auf ResearchGate, McKinsey und
Global Market Insights
Quelle und Foto: ABB Robotics
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München