21.08.2025 - Graz
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Graz hat im Projekt ReCon gemeinsam mit Unternehmenspartnern ein Klett-Verbindungssystem für Gebäude entwickelt: Damit lassen sich unterschiedliche Gebäudeteile resilient verbinden und bei Bedarf einfach voneinander trennen. Der Fokus lag auf der Verbindung von Bauteilen mit unterschiedlicher Lebensdauer, bei denen irreversible Verbindungen den Austausch üblicherweise erschweren.
Hierzu untersuchten die Forschenden zwei unterschiedliche
Zugänge. Einerseits klebten sie industrielle Klettkomponenten auf herkömmliche
Beton- oder Holzbauteile. Andererseits stellten sie Klettkomponenten aus den
Rohbaustoffen Beton und Holz sowie aus Papierwerkstoffen her. Solche
Klettsysteme ermöglichen es, langlebige Tragstrukturen, die über Jahrzehnte
bestehen sollen, von kurzlebigeren Elementen wie Installationen, Oberflächen,
Fußböden oder nicht-tragenden Innenwänden sauber zu trennen.
Das Projekt ReCon, in dem das Institut für Architekturtechnologie, das Labor für Konstruktiven Ingenieurbau sowie das Institut für Biobasierte Produkte der TU Graz mit den Unternehmen Axtesys und NET-Automation zusammenarbeiteten, wurde von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG gefördert und beim vom Bildungs- und Klimaschutzministerium vergebenen Sustainability Award 2024 in der Kategorie Forschen mit Gold ausgezeichnet.
„Das zentrale Prinzip von ReCon ist die Rückbaubarkeit von Gebäuden durch klar definierte,
trennbare Schnittstellen“, sagt Projektleiter Matthias Lang-Raudaschl vom
Institut für Architekturtechnologie der TU Graz. „Dadurch sind im Falle einer
Renovierung oder neuen Nutzung nur jene Bauteile zu tauschen, die abgenutzt
sind oder neuen Anforderungen entsprechen müssen. Das verlängert die
Gesamtlebensdauer eines Gebäudes erheblich, da statt eines Abrisses ein
einfacher Teiletausch genügt. Dadurch lassen sich viel Bauschutt und
Materialverbrauch verhindern.“
Das entwickelte System mit Klettkomponenten aus Rohbaustoffen funktioniert wie ein Klettverschluss – nur in etwas größerer Dimension. An den zu verbindenden Enden der Bauteile befinden sich direkt eingearbeitete Pilzköpfe oder Haken, die sich auf der entgegengesetzten Seite in ein (eigens mittels 3D-Druck hergestelltes) Klettelement verhaken und damit fest verbinden. Die im Projekt entwickelten Verbindungssysteme zeigten bei Tests im Labor für konstruktiven Ingenieurbau der TU Graz eine gute Haftzugfestigkeit, die mit industriellen Produkten vergleichbar ist.
Die entwickelte Klettverbindung ist primär für Innenräume gedacht, um etwa nicht-tragende Holz- oder Gipswände oder Teile mit Installationen zu tauschen. Eine weitere Steigerung der Haftzugfestigkeit versprechen sich die Forschenden, wenn statt des im Projekt genutzten 3D-Drucks für das Klettelement Spritzguss oder gestanztes Metall zur Anwendung kommen.
Neben dem Klettsystem entwickelten die Forschenden im Projekt ReCon das Konzept einer digitalen Anwendung, um die Wiederverwendung von Bauteilen zu erleichtern. Ziel war es, Bauteildaten langfristig nutzbar zu machen und dadurch zu einer verbesserten Kreislaufwirtschaft beizutragen.
Das Team hat dafür zwei Methoden entwickelt. Zum einen integrierte es RFID-Chips in die Bauteile, wodurch Informationen zur Zusammensetzung und dem Einbaudatum direkt vor Ort auslesbar sind. Zum anderen untersuchten sie den Einsatz von QR-Codes, die auf das jeweilige Element gedruckt oder gestanzt werden und Mindestdaten zum Bauteil enthalten.
Beim Rückbau lassen sich die Codes mit einem Smartphone scannen, um den Zustand des Elements einschätzen und mögliche Schadstoffe erkennen zu können. Das erleichtert nicht nur die Wiederverwendung, sondern erhöht auch die Sicherheit. So kann etwa ein prüfendes Labor schon viele Risiken erkennen, wenn das Herstellungsjahr eines Bauprodukts bekannt ist.
Schaustücke aus dem Projekt ReCon sind derzeit im Rahmen der Sonderausstellung „More Than Recycling - Die Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft“ im Technischen Museum Wien zu sehen.
In „Talk Science to Me”, dem Wissenschaftspodcast der TU Graz, sprach Matthias Lang-Raudaschl ausführlich über das Projekt ReCon. Abrufbar unter:
https://www.tugraz.at/news/artikel/talk-science-to-me-52-beton-mit-klettverschluss
Kontakt und weitere Informationen
Dipl.-Ing. Dr. techn. Matthias Lang-Raudaschl BSc.
TU Graz | Institut für Architekturtechnologie
Tel.: +43 316 873 6808
mtthsrdschltgrzt
https://www.tugraz.at/institute/iat/lab/iat-lab-laufend/recon
Quelle: TU Graz, Fotos: Institut für Architekturtechnologie IAT / TU Graz, Labor für Konstruktiven Ingenieurbau LKI / TU Graz
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München