Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

24
25
26

Sonnensegel SOLAR LOOPS: Wie organische Photovoltaik die Stadt kühlt und Energie produziert

SOLAR LOOPS beim SUPERBLOOM Festival in München

25.08.2025 - Frankfurt / München

Sonnensegel SOLAR LOOPS: Wie organische Photovoltaik die Stadt kühlt und Energie produziert

Steigende Temperaturen und zunehmende Hitzebelastung stellen Städte vor große Herausforderungen. Wie urbane Räume klimaaktiv und lebenswerter gestaltet werden können, zeigt das Projekt SOLAR LOOPS der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Das solaraktive Sonnensegel wird am 30. und 31. August 2025 auf dem SUPERBLOOM Festival im Münchner Olympiapark erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Experimentelle Leichtbaukonstruktion

SOLAR LOOPS ist eine experimentelle Leichtbaukonstruktion mit organischen Photovoltaik-Materialien, die Schatten spendet, Solarstrom erzeugt und mit dem durch Verdunstungskühlung das Mikroklima verbessert wird. Entwickelt wurde der Prototyp im Sommersemester 2025 im Rahmen eines lehrenden Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Timo Carl, Professor für Digitales Entwerfen und Konstruieren, und Chris Charles Gallinari, M.Sc., an der Schnittstelle von Architektur, digitalem Design und Kunst.

Seilnetz-Leichtbau mit CNC-Fertigung

Der Prototyp besteht aus einem leichten Seilnetz, in das 36 dreidimensional gebogene Bänder (LOOPS) mit den organischen Photovoltaikmodulen integriert sind. Das Sonnensegel basiert auf einem CNC-gefertigten Bausatz, der aus planaren Streifen besteht, die nur ein minimales Lager- und Transportvolumen benötigen. 

Zwei Bänder lassen sich jeweils mit wenigen Handgriffen zu einem energieproduzierenden LOOP zusammensetzen. Die 72 transparenten Streifen aus nur 2 mm dünnem Polycarbonat wurden für einen minimalen Materialeinsatz und eine maximale Funktionalität optimiert. 

Mit dem Demonstrator erprobt die Frankfurt UAS gemeinsam mit ihren Projektpartnern neue Ansätze für nachhaltige Stadtgestaltung im Klimawandel – und macht sie erlebbar. Besonderer Dank gilt den Studierenden des Studiengangs Architektur sowie den Partnern Carl Stahl Architektur, ASCA GmbH & Co. KG und dem Team von SUPERBLOOM, die das Projekt mit ihrem Engagement ermöglicht haben.

Das solaraktive Sonnensegel wird am 30. und 31. August 2025 auf dem SUPERBLOOM Festival im Münchner Olympiapark erstmals der Öffentlichkeit präsentiert:https://superbloom.de

Kontakt
Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik
Prof. Dr.-Ing. Timo Carl
Telefon: +49 69 1533-3659
E-Mail: timo.carl(at)fra-uas.de

Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), Foto:  Prof. Dr.-Ing. Timo Carl / Frankfurt UAS

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die größte Gefahr, dass Großprojekte ins Stocken geraten, ist:
Fehlender politischer Wille
Normenflut
Fördermittelrecht nicht auf Vergaberecht abgestimmt
Zu lange Genehmigungsprozesse
Fehlende zentrale Digitalisierung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München