Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

24
25
26

TGA auf dem Prüfstand: Studierende der TH Nürnberg untersuchen Bamberger Netto-Null-Bürogebäude RESI

Untersuchung zu Marktgängigkeit von Gebäudeautomatisationssystemen und Einfluss auf Energieeffizienz

27.08.2025 - Nürnberg / Bamberg

TGA auf dem Prüfstand: Studierende der TH Nürnberg untersuchen Bamberger Netto-Null-Bürogebäude RESI

Unter der Leitung von Professor Dipl.-Ing. Klaus Heying analysieren Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm im Rahmen des Lehrforschungsprojektes „Reallabor Energie“ die Gebäudeperformance und Nutzerzufriedenheit des neuen Netto-Null-Firmengebäudes der Alpha IC GmbH in Bamberg. Das Besondere an dem dreigeschossigen Bürogebäude mit einer Nettoraumfläche von 1.861 m² ist das frugale Bau- und Betriebskonzept ohne statische Heizung und aktive Kühlung, das den Passivhausstandard übertrifft.

Erst kürzlich hatte die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau über den Neubau des Lowtech-Firmengebäudes RESI auf dem Bamberger Lagarde-Campus berichtet. (Zum Artikel)

TGA und intelligente Gebäudeautomation

Bauherr und Alpha IC Geschäftsführer Sebastian Hölzlein ist überzeugt, dass Transfer und Transparenz andere Bauherrn dazu inspirieren, selbst auch nachhaltig zu bauen: „Wir haben mit der RESI ein Gebäude mit einer intelligent reduzierten TGA realisiert und mir ist bewusst, dass wir an Grenzen kommen, die auch mittels Gebäudeautomation nicht zu lösen sein werden. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, mit den Erkenntnissen des Reallabors uns und andere zu befähigen, Gebäude besser zu machen.“ 

Professor Heying von der TH Nürnberg schätzt das besondere Praxisbeispiel für seine Studierenden aus mehreren Gründen: „Die RESI setzt Maßstäbe im nachhaltigen Bauen: Mit der massiven Bauweise und einer sehr gut gedämmten Gebäudehülle bietet es nicht nur optimalen sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz, sondern schafft auch ein behagliches Raumklima bei minimalem Energiebedarf. Die schlanke, effizient geplante Technische Gebäudeausrüstung (TGA) wird durch eine intelligente Gebäudeautomation unterstützt. Dieses integrale Konzept maximiert die Energieeffizienz und führt zu einem Energie-plus-Gebäude, das im Jahresmittel mehr Energie erzeugt, als es verbraucht – ein aktiver Beitrag zur Energiewende und zugleich Vorbild für zukunftsweisendes Facility Management." 

Im Zentrum der Zusammenarbeit zwischen Ohm und Alpha IC steht die Abschlussarbeit von Michael Albert. Der Student der Energie- und Gebäudetechnik will mit seiner Analyse der Gebäudeperformance die Steigerung der Energieeffizienz und den wirtschaftlichen Nutzen der eingebauten Gebäudetechnologie ermitteln. Eine Befragung der rund 40 Beschäftigten der Alpha IC am Bamberger Standort soll Rückschlüsse auf die Nutzerzufriedenheit und daraus folgend auf die gesellschaftliche Akzeptanz ermöglichen. 

Matthias Falkenhain, der für die Inbetriebnahme der RESI verantwortlich war, betreut die Forschungsarbeit von Seiten der Alpha IC: „Unser Ziel ist es, über die aktuelle wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Ohm hinaus, die Livegebäudedaten dauerhaft öffentlich zugänglich zu machen. Wir sind überzeugt, dass das gemeinsame Lernen Innovationen ermöglicht und andere zu nachhaltigem Bauen motiviert.“

Gewinner des DEUTSCHEN TGA AWARD 2024
Alpha IC und Hölzlein Ingenieure Bamberg haben 2024 den DEUTSCHEN TGA AWARD für ihr fortschrittliches TGA Konzept erhalten. Einen Überblick zum Konzept sowie Einzelheiten zum Projekt finden Sie unter den folgenden Links:
TGA-Konzept für klimaresilientes Bürogebäude    
TGA-Planung für ein wegweisendes Low-Tech-Firmengebäude

 Quelle: Alpha IC GmbH, Fotos: Marc Hehn / hehnpohl architektur bda, Alpha IC GmbH


Auch interessant

RESI: Ein Netto-Null-Büroneubau in Bamberg ohne Heizen und Kühlen

Weniger ist mehr als Planungsgrundsatz

Mitgliederprojekt: RESI - ein Netto-Null-Büroneubau in Bamberg ohne Heizen und Kühlen

Unter dem Motto „Kein Ding ohne Ing.“ stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. In dem Artikel erläutern Sebastian Hölzlein und Jan Philipp Hesse von der Alpha IC GmbH den Neubau ihres neuen Lowtech-Firmengebäude mit Namen RESI auf dem Bamberger Lagarde-Campus. Dabei sind sie nach dem Planungsgrundsatz "Weniger ist mehr" vorgegangen.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die größte Gefahr, dass Großprojekte ins Stocken geraten, ist:
Fehlender politischer Wille
Normenflut
Fördermittelrecht nicht auf Vergaberecht abgestimmt
Zu lange Genehmigungsprozesse
Fehlende zentrale Digitalisierung

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München