12.09.2025 - Essen
Der Neubau verliert an Tempo, das Bauen im Bestand gewinnt dagegen an Bedeutung: Das zeigt der aktuelle Greyfield-Index, eine Kennzahl, die Bau- und Umbaumaßnahmen im Bestand ins Verhältnis zum Neubau setzt. Der Index berücksichtigt sowohl Baugenehmigungen als auch Fertigstellungen und macht dadurch die Transformation der Bau- und Immobilienbranche sichtbar.
Demnach werden nach aktuellen Hochrechnungen im Jahr 2025 bundesweit rund 182.000 Bauaktivitäten im Neubau verzeichnet – ein deutlicher Rückgang um rund 22 Prozent gegenüber 2024 (234.000). Dem gegenüber stehen 136.000 Bauaktivitäten im Bestand, deren Zahl im Vergleich zum Vorjahr (145.000) nur leicht zurückging (minus 6 Prozent). Pro Tag werden in Deutschland rund 450 Baugenehmigungen erteilt, also eine alle drei Minuten – und davon inzwischen fast jede zweite im Bestand.
„Der Bestand erweist sich als deutlich krisenresistenter als der Neubau. Während die Genehmigungszahlen für Neubauprojekte stark eingebrochen sind, bleiben die Zahlen im Bestand weitestgehend stabil. Das macht das Bauen im Bestand zum Stabilitätsanker der Branche“, so Timm Sassen, Gründer und CEO der Greyfield Group.
Besonders deutlich zeigt sich die Dynamik in
Nordrhein-Westfalen: Hier halten sich Neubau- und Bestandsmaßnahmen inzwischen
die Waage. In vielen Städten – darunter die großen Metropolen wie Bochum, Essen
oder Düsseldorf – ist der Bestand sogar dominierend: Es wird deutlich mehr in
die Transformation bestehender Gebäude investiert als in Neubauprojekte.
Deutschlandweit liegt der Schwerpunkt zwar noch auf Neubauten, doch der Trend ist eindeutig: Geht die Entwicklung so weiter, wird der Bestand den Neubau spätestens 2028 bundesweit überholen.
Der Greyfield-Index macht sichtbar, dass sich die Bau- und Immobilienbranche in einem strukturellen Wandel befindet. Ursachen dafür sind unter anderem:
„Die Zukunft des Bauens liegt im Bestand. Ressourcenknappheit, Klimaschutz und veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse machen es notwendig, vorhandene Gebäude zu transformieren, statt neue Flächen zu versiegeln“, so Sassen weiter.
Der Greyfield-Index
Der Greyfield-Index wird von der Greyfield Group erhoben und
jährlich fortgeschrieben. Er setzt Baugenehmigungen und Baufertigstellungen im
Bestand ins Verhältnis zu den entsprechenden Zahlen im Neubau. Damit ist er ein
einzigartiges Instrument, um die strukturelle Transformation in der Bau- und
Immobilienwirtschaft messbar zu machen und regionale Unterschiede sichtbar zu
machen.
Die aktuelle Auswertung zeigt: Während der Neubau bundesweit noch knapp
dominiert, erweisen sich Bestandsmaßnahmen als deutlich stabiler – und setzen
sich in vielen Regionen bereits an die Spitze.
Quelle: Greyfield Group, Fotos: Ronald Rampsch / Adobe Stock, Greyfield Group
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieur:innen
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München