Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22
23

Sechsstreifiger Ausbau der A3 bei Deggendorf: Bauvorbereitende Maßnahmen laufen auf Hochtouren

Bundesverkehrsminister informiert sich vor Ort

30.10.2025 - Deggendorf

Sechsstreifiger Ausbau der A3 bei Deggendorf: Bauvorbereitende Maßnahmen laufen auf Hochtouren

An der A3 zwischen dem Kreuz Deggendorf und der Anschlussstelle Hengersberg laufen derzeit die bauvorbereitenden Maßnahmen für den geplanten sechsstreifigen Ausbau auf Hochtouren. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder besuchte am 30. Oktober 2025 gemeinsam mit dem bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter und dem Technischen Geschäftsführer der Autobahn GmbH, Dirk Brandenburger, die Baustelle, um sich ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten zu machen.

Fundament für die Zukunft des Verkehrs

Der rund elf Kilometer lange Streckenabschnitt der A3 zählt zu den am stärksten belasteten Autobahnabschnitten in Bayern. Die derzeitige vierstreifige Fahrbahn ist bereits heute überlastet. Mit dem geplanten Ausbau auf sechs Fahrstreifen soll die Leistungsfähigkeit der Strecke deutlich erhöht und an die steigenden Verkehrsanforderungen angepasst werden. Zusätzlich werden umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen umgesetzt, um die Anwohnerinnen und Anwohner entlang der Strecke zu entlasten.

Ein zentrales Element der vorbereitenden Maßnahmen ist die Erneuerung von insgesamt zwölf Brückenbauwerken – darunter auch die markante Donaubrücke Deggenau. Diese Arbeiten bilden das Fundament für den späteren Ausbau und sorgen gleichzeitig für mehr Sicherheit und eine moderne Infrastruktur.

Warum der Ausbau notwendig ist

Die A3 verbindet nicht nur wichtige Wirtschaftsräume innerhalb Deutschlands, sondern ist auch eine zentrale Transitroute nach Südosteuropa. Mit dem Ausbau auf sechs Fahrstreifen wird nicht nur die Kapazität erhöht, sondern auch die Verkehrssicherheit maßgeblich verbessert.

Zu den vorgezogenen Maßnahmen des Ausbaus zählen

  • der Neubau der Überführung bei Seebach (Fertigstellung bis Ende 2026),
  • die provisorische Verbreiterung der Richtungsfahrbahn Nürnberg im kommenden Jahr,
  • und umfassende Instandsetzungsarbeiten an der Donaubrücke Deggenau in den Jahren 2026 und 2027.

Weitere Informationen

Projektseite der Austobahn GmbH Südbayern zum Ausbau der A3

Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr: 
„Die A3 zählt zu den wichtigsten Verkehrsachsen in Deutschland. Um die Leistungsfähigkeit und Verkehrssicherheit mit Blick auf die steigenden Verkehrsbelastungen dauerhaft zu verbessern, ist ein bedarfsgerechter Ausbau der A3 zwischen Deggendorf und Hengersberg vorgesehen. Mit den nun eingeleiteten bauvorbereitenden Maßnahmen schaffen wir dafür die Voraussetzungen. Wir wollen die A3 dauerhaft fit machen für künftige Anforderungen.“

Dirk Brandenburger, Technischer Geschäftsführer der Autobahn GmbH: 
„Der Besuch des Bundesverkehrsministers heute ist ein wichtiges Signal. Denn wir alle wissen, welche zentrale Rolle diese Autobahn für Bayern, Deutschland und Europa spielt. Deshalb treiben wir die vorbereitenden Maßnahmen voran. Und wir sind darauf vorbereitet, kurzfristig mit den Arbeiten zu beginnen. Wir stehen bereit.“

Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr:
„Sehnsüchtig warten wir auf die Erweiterung der A3 bei Deggendorf, die heute die dreifache Verkehrsbelastung hat, als beim Bau. Damit wird es wesentliche Verbesserungen für alle staugeplagten Pendler und einen Lärmschutz für die Anwohner geben.“

Quelle und Fotos: Autobahn GmbH und Autobahn Südbayern

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In meinem Umfeld sind öffentliche Maßnahmen aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur
gestoppt worden.
zurückgestellt worden.
forciert worden.
unverändert geblieben.

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München