Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
100 Freikarten für Kammermitglieder!
100 Freikarten für Kammermitglieder!
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22
23

Künstliche Intelligenz macht Kanalnetze klimaresilient

Abschluss des Verbundprojekts InSchuKa 4.0

12.11.2025 - Hof / Jena

 Digital steuerbare Kanalklappen im Einsatz. Foto: JenaWasser 
Digital steuerbare Kanalklappen im Einsatz. Foto: JenaWasser

Der Klimawandel stellt die kommunale Wasserwirtschaft vor wachsende Herausforderungen: Immer heftigere Starkregenereignisse überfluten die Kanalisation, während längere Trockenperioden Leitungen austrocknen und Schäden verursachen. Das Forschungsprojekt InSchuKa 4.0 („Intelligente Steuerung von Kanalnetzen“) hat sich genau dieser Problematik angenommen. Das Ziel: Mit Hilfe von KI sollen Kanalnetze künftig besser auf Starkregen und Trockenphasen reagieren - und so den Klimawandel smarter bewältigen.

Dreieinhalb Jahre lang arbeiteten kommunale Praxispartner, Technikunternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um zu erforschen, wie Abwassersysteme künftig sicher, effizient und klimaresilient betrieben werden können. 

Ein Schwerpunkt lag auf der Integration von Betriebswissen in ein KI-basiertes Fallbezugssystem (Case-Based Reasoning, CBR) – einer Methode, die aus vergleichbaren Situationen lernt und daraus Steuerungsempfehlungen für Kanalnetze ableitet.

Koordiniert wurde das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, jetzt BMFTR) geförderte Projekt durch die Hochschule Hof. Das Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) übernahm die wissenschaftliche Leitung und sorgte dafür, dass die Beiträge aller Partner zu einem funktionsfähigen Gesamtsystem zusammengeführt wurden.

Intelligente Klappen statt teurer Betondecken

Das Projekt arbeitet am Beispiel des Jenaer Kanalsystems. Foto: JenaWasser 
Das Projekt arbeitet am Beispiel des Jenaer Kanalsystems. Foto: JenaWasser

Herzstück des Projekts ist ein neuartiges Konzept zur digitalen Kanalnetzbewirtschaftung. In Jena wurden zwei groß dimensionierte Edelstahlklappen in den Hauptsammler eingebaut. Diese lassen sich digital ansteuern und künftig durch eine KI-basierte Steuerung regeln.

Das System verarbeitet Messwerte, Modellierungen und Wetterprognosen, um zu entscheiden, ob Wasser im Kanalnetz gespeichert oder abgeleitet werden soll. 

Ziel ist es, zwei gegensätzliche, aber gleichermaßen dringliche Herausforderungen des Klimawandels zu meistern:

  • Starkregenmanagement: Entlastung überlasteter Kanalisationen zur Vermeidung von Überflutungen.
  • Trockenphasenmanagement: Rückhalt von Wasser im Netz, um Leitungen vor Austrocknung und Ablagerungen zu schützen.

"Wir wollten zeigen, dass man mit bestehenden Netzen arbeiten kann, ohne gleich neue Rückhaltebecken errichten zu müssen. Die intelligente Steuerung macht unser Kanalnetz flexibler und robuster gegenüber Extremwetter“, sagt Robert Köllner, stellv. Werkleiter bei JenaWasser.

Seit September 2025 läuft das System in Jena im Echtbetrieb – ein wichtiger Schritt von der Forschung in die Praxis.

Wissenstransfer: KI-Lösungen müssen auch ankommen

Überirdische und unterirdische Kanalsysteme standen im Zentrum des Projektes InSchuKa4.0. Foto: JenaWasser
Überirdische und unterirdische Kanalsysteme standen im Zentrum des Projektes InSchuKa4.0. Foto: JenaWasser

Ein zentrales Ziel von InSchuKa 4.0 war nicht nur die technische Entwicklung, sondern auch der Transfer in die kommunale Praxis. Das Team der Hochschule Hof untersuchte daher Entscheidungsprozesse in Stadtwerken und Verwaltungen: Welche Erwartungen bestehen an KI-gestützte Steuerungssysteme? Welche Chancen werden gesehen – und welche Hürden?

Eine bundesweite Online-Befragung von 154 Fachleuten aus Kommunen, Ingenieurbüros und Behörden zeigte: Intelligente Kanalnetzsteuerung wird als notwendiger Schritt zur Klimaanpassung erkannt. Gleichzeitig nannten die Teilnehmenden Hindernisse wie Fachkräftemangel, Ressourcenknappheit und Transparenzanforderungen bei KI-Entscheidungen.

Abschlussveranstaltung in Jena: Forschung trifft Praxis

Prof. Günter Müller-Czygan. Foto HS Hof 
Prof. Günter Müller-Czygan. Foto HS Hof

Zum Projektende im Oktober 2025 lud JenaWasser zur Abschlussveranstaltung ein. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Fachverbänden und Ingenieurbüros konnten die Ergebnisse nicht nur hören, sondern auch sehen. 

Bei einer Live-Demonstration im Kanalnetz wurde gezeigt, wie das System Stauraum aktiviert, Abflüsse drosselt und gezielte Spülwellen auslöst.

"Mit InSchuKa 4.0 konnten wir zeigen, dass KI im Kanalnetz keine Zukunftsvision ist, sondern bereits heute funktioniert. Die Lösung ist erklärbar, übertragbar – und bereit für den Einsatz in anderen Städten”, sagt Prof. Günter Müller-Czygan, Leiter des Instituts für nachhaltige Wassersysteme (inwa) an der Hochschule Hof.

Aus Forschung wird Anwendung: Wie es jetzt weitergeht…

Auch wenn InSchuKa 4.0 offiziell abgeschlossen ist, bleibt die Zusammenarbeit der Partner bestehen. Der Verbund plant, die entwickelten Konzepte und Steuerungsansätze in weiteren Projekten fortzuführen – mit Fokus auf Wissenstransfer, Schulungen für Betriebspersonal und die Weiterentwicklung der KI-Algorithmen. Die Hochschule Hof bleibt dabei als Impulsgeberin aktiv: Aus der Koordination ist ein Netzwerk für klimaresiliente Wasserwirtschaft geworden.

Förderung und Partner

Das Projekt „InSchuKa4.0“ wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und lief bis zum 31.10.2025. Als Projektpartner fungierten:

HST Systemtechnik GmbH & Co. KG

Pegasys Gesellschaft für Automation und Datensysteme mbH

Nivus GmbH

JenaWasser

Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit Professur Siedlungswasserwirtschaft

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt “InSchuKa 4.0” im Rahmen der Fördermaßnahme “WAX” des Bundesprogramms “Wasser: N”. “Wasser: N” ist Teil der BMBF-Strategie “Forschung für Nachhaltigkeit (FONA).

Weitere Informationen:

Mit KI zum smarten Kanalnetz: Intelligentes Managementsystem schützt vor Starkregen & Gewässerverunreinigungen

„InSchuKa4.0“: Abwassernetz gegen Folgen des Klimawandels wappnens

InSchuKa4.0 – Kombinierter Infrastruktur- und Umwelt-Schutz durch KI-basierte Kanalnetzbewirtschaftung

Quelle: Hoichschule Hof, Fotos: JenaWasser, Hochschule Hof

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In meinem Umfeld sind öffentliche Maßnahmen aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur
gestoppt worden.
zurückgestellt worden.
forciert worden.
unverändert geblieben.

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München