Veranstaltungen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21
Auf dieser Seite haben wir Ihnen interessante Veranstaltungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und unserer Kooperationspartner bereitgestellt. Melden Sie sich gleich an - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einen Überblick über unsere Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im
Seminarprogramm der Ingenieurakademie Bayern. Weitere anerkannte Fortbildungen finden Sie hier.
Veranstaltungstipps
Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
Im Rahmen der traditionellen "Seitblick" Ausstellung stellt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit Sebastian Bühler wieder einen außergewöhnlichen Künstler vor. Die Werke unter dem Titel "Toxic Aesthetics – Ansichten aus dem Balkan auf der Grenzlinie zwischen Kunst- und Dokumentarfotografie" können vom 16. Januar bis zum 27. Februar 2025 in der Geschäftsstelle der Kammer besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 26. Februar 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Sie suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Werkstudenten/innen oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 26. Februar 2025 zu unserem Netzwerk-Tag an die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs - als junge Ingenieurinnen und Ingenieure, Werkstudierende oder auf der Suche nach Praktikumsplätzen.
Bei unserer neuen Digitalen Sprechstunde am 05. März 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie!
Die kostenfreie Veranstaltungsreihe "Bau Kolloquium" wird von der Universität der Bundeswehr München in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchgeführt. Die Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5 Fortbildungspunkten anerkannt. Am 11. März 2025 spricht Markus Kirschbaum zum Thema "An den Grenzen des Möglichen - Hochfeste Stähle im Kranbau".
Wer baut das beste Turmmodell und gewinnt den diesjährigen bayerischen Landeswettbewerb des Schülerwettbewerbs Junior.ING? Wer fährt zum Bundesentscheid nach Berlin? Junge Ingenieurtalente zeigen ihr Können und beteiligen sich dieses Jahr mit über 200 Modellen! Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen bayerischen Landeswettbewerbes werden bei der großen Preisverleihung am 11. März 2025 von 15 bis ca. 17 Uhr an der Hochschule München bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Münchener Verkehrslärmschutztage werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in enger Kooperation mit dem DVLV, der VSVI, der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, dem VDEI-Fachausschuss KIB, der VDEI-Akademie und der VPI-EBA veranstaltet. Die Verkehrslärmschutztage zeigen die derzeit technischen Möglichkeiten von Lärmschutzmaßnahmen an Verkehrswegen auf.
Wer möchte nicht im Alter sicher versorgt sein. Eine Möglichkeit dazu bietet die Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau. Erfahren Sie bei der digitalen Sprechstunde am 19. März 2025, welche Voraussetzungen für den Eintritt in die Ingenieurversorgung erfüllt sein sollten und welche Vorsorgemöglichkeiten diese eröffnet - für Freiwillige Mitglieder wie für Beratende Ingenieure. Wir freuen uns auf Sie!
Auch 2025 ist es wieder gelungen, aktuelle und spannende Beiträge zum Thema „Zusammenwirken zwischen Forschung und Praxis in der Geotechnik“ zusammenzustellen. Der 21. Geotechnik-Tag anlässlich des 90. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Rudolf Floss findet am 21. März 2025 im Audimax der Technischen Universität München unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani vom Zentrum Geotechnik statt. Der Geotechnik-Tag wird von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau unterstützt.
Sie suchen neue Mitarbeitende, Werkstudierende oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 26. März 2025 zu unserem Netzwerkabend am Campus Neuburg/Donau der Technischen Hochschule Ingolstadt. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs. Jetzt Stand buchen!
Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 27. März 2025 in Würzburg. Der Eintritt ist frei!
Der Holzbau steckt voller Möglichkeiten. Die aktuelle Regionaltour Niederbayern bietet die Gelegenheit, die Fertigung von Spezialschalungen für Wasserkraft und Architekturbau zu besichtigen. Die Mitterfelner Schalungsbau GmbH hat sich 1996 auf die Fertigung von Holzschalungen für den Betonbau spezialisiert. Seit fast 30 Jahren beliefert der Betrieb Baustellen in ganz Europa. Bei der Besichtigung der Produktion erhalten Sie interessante Einblicke in den Bau von Spezialschalungen und erfahren mehr über das kleine Unternehmen im niederbayerischen Reisbach-Obermünchsdorf. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Bei der Online-Vortragsreihe werden unterschiedlichste Themen behandelt, die für die praktische Denkmalpflege von Relevanz sind. Da die Vorträge nicht aufeinander aufbauen, besteht die Möglichkeit, gezielt einzelnen Vorträgen zu folgen. Am 28. März 2025 geht es um das Thema „Entwicklung hölzerner Dachtragwerke im 19. Jahrhundert“.
Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 2. April 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Sie suchen neue Mitarbeitende, Werkstudierende oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 2. April 2025 zu unserem Netzwerkabend an der Hochschule Coburg. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs. Jetzt Stand buchen!
Am 3. April 2025 können Schülerinnen ab der 5. Klasse deutschlandweit am Girls'Day teilnehmen und praktische Einblicke in Berufe erleben, in denen es wenige weibliche Studentinnen gibt - wie bei den am Bau tätigen Ingenieurinnen. Machen Sie mit Ihrem Büro mit und tragen Sie Ihr Angebot in das Girls'Day-Radar ein, damit die Mädchen sich dafür anmelden können. Denn wir brauchen viel mehr am Bau tätige Ingenieurinnen. Gerne berichten wir auch über Ihre Veranstaltung!
Gestalten Sie mit uns die Bauwelt von morgen – innovativ, nachhaltig, holzhybrid! Das Seminar bietet Architekten, Ingenieuren, Bauherren, Kommunen, Hochbauämtern, Bauverwaltungen und allen Bauinteressierten einen tiefgreifenden Einblick in die faszinierende Welt des Holzhybridbaus. Informieren Sie sich über die innovative Kombination von Holz und anderen Materialien im Bauwesen. Von der Theorie zur Praxis – wir beleuchten die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Baumethode.
Die kostenfreie Veranstaltungsreihe "Bau Kolloquium" wird von der Universität der Bundeswehr München in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchgeführt. Die Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5 Fortbildungspunkten anerkannt. Am 8. April 2025 sprechen Heinz Brandenburg und Luisa Frackenpohl zum Thema "Sicherstellung der Abwasserbehandlung bei Stromausfall".
Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 16. April 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
Die kostenfreie Veranstaltungsreihe "Bau Kolloquium" wird von der Universität der Bundeswehr München in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchgeführt. Die Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5 Fortbildungspunkten anerkannt. Am 6. Mai 2025 spricht Lena Kehl zum Thema "Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Photovoltaik an Gebäuden".
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung.
Seit mehr als 35 Jahren sind die Tegernseer Baufach- und Immobiliensachverständigentage eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der Deutschen Ingenieur- und Architektenakademie – DIAA e.V. als Veranstalter umgesetzt wird. Ziel der Tagung ist es, Fachleuten aus dem Bau- und Sachsachverständigenwesen ein Forum zu bieten, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet auszutauschen, ihr Wissen zu erweitern und sich zu vernetzen. Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es ermäßigte Gebühren.
Brandschutz ist ein komplexes Themenfeld. Von der Planung über die bauliche und technische Umsetzung bis zum täglichen Doing - viele Dinge sind zu beachten, viele Beteiligten sind involviert. Bei der Fachtagung decken kompetente Expertinnen und Experten eine wechselnde thematische Bandbreite in den Vorträgen ab. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz am 22. Mai 2025. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
Die kostenfreie Veranstaltungsreihe "Bau Kolloquium" wird von der Universität der Bundeswehr München in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchgeführt. Die Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5 Fortbildungspunkten anerkannt. Am 3. Juni 2025 spricht Dr. Martin Schreiner zum Thema "Mobilitätsstrategie der Landeshauptstadt München".
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).