Veranstaltungen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21
Auf dieser Seite haben wir Ihnen interessante Veranstaltungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und unserer Kooperationspartner bereitgestellt. Melden Sie sich gleich an - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einen Überblick über unsere Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im
Seminarprogramm der Ingenieurakademie Bayern. Weitere anerkannte Fortbildungen finden Sie hier.
Veranstaltungstipps
Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
Die Exkursion zur Firma Max Bögl verspricht einen spannenden Einblick in die innovative Welt des modernen Bauens und bietet Überblicke in verschiedene Zukunftstechnologien und nachhaltige Lösungen. Die Exkursion ist in vier Teile gegliedert: 1) Transport System Bögl mit Magnetschwebetechnologie, 2) Energie und Luft-Eisspeicher, 3) Schwimmende PV-Anlage und 4) Windturm-Produktion mit Führung durch das Betonfertigteilwerk und die Stahlbaufertigung für Windradtürme.
Wer möchte nicht im Alter sicher versorgt sein. Eine Möglichkeit dazu bietet die Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau. Erfahren Sie bei der digitalen Sprechstunde am 28. Mai 2025, welche Voraussetzungen für den Eintritt in die Ingenieurversorgung erfüllt sein sollten und welche Vorsorgemöglichkeiten diese eröffnet - für Freiwillige Mitglieder wie für Beratende Ingenieure. Wir freuen uns auf Sie!
Die kostenfreie Veranstaltungsreihe "Bau Kolloquium" wird von der Universität der Bundeswehr München in Kooperation mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchgeführt. Die Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5 Fortbildungspunkten anerkannt. Am 3. Juni 2025 spricht Dr. Martin Schreiner zum Thema "Mobilitätsstrategie der Landeshauptstadt München".
Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 4. Juni 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Haben Sie sich schon einmal diese Fragen gestellt: Mit welchem Projekt machen wir wieviel Überschuss? In welchen Bereichen sind wir wirklich wirtschaftlich erfolgreich? Welches Honorar brauchen wir für ein Projekt mindestens, um keinen Verlust zu machen? Im Online-Seminar wird Schritt für Schritt anhand eines konkreten Fallbeispiels gezeigt und erläutert, wie Sie für verschiedene Mitarbeitergruppen den jeweiligen Kostensatz bestimmen können.
Der BDVI-Kongress 2025 steht unter dem Motto „Präzise Daten, smarte Lösungen: ÖbVI, KI und BIM“ und widmet sich dem technologischen Wandel im Vermessungswesen. Neben den Herausforderungen in der Unternehmensführung und der digitalen Transformation werden der 3D-Lageplan zum Baugesuch und KI im digitalen Bauantrag fokussiert, bevor ein Austausch zum Thema „Den Amtlichen Lageplan zukunftsorientiert denken“ neue Perspektiven eröffnen soll.
Am 5. Juni 2025 laden die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure erstmalig gemeinsam zum Ingenieur Summit in den EUREF-Gasometer in Berlin ein. Die Veranstaltung bietet eine exzellente Gelegenheit, sich mit führenden Köpfen der Branche zu vernetzen, neue Ideen zu entwickeln und die Weichen für die Zukunft zu stellen. Hochkarätige Sprecher/innen und Expert/innen teilen ihre Erfahrungen und Visionen mit den Teilnehmenden für die Zukunft der Ingenieurplanung und -praxis.
Bei der gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung für Architekten, Bauingenieure, Rechtsanwälte, Richter und Sachverständige geht es zum einen um den elektronischen Rechtsverkehr (ERV) und zum anderen um den Fachbereich Bau mit aktuellen und spannenden Themen wie die Bauwerkssicherheit, die Inspektions- und Wartungspflichten aus dem GEG bei gebäudetechnischen Anlagen und die kommunale Wärmeplanung. Kammermitglieder erhalten ermäßigte Gebühren.
Die erfolgreiche Kooperation von BIngK, BAK und KfW mit Online-Seminaren zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen wird weiter fortgesetzt. Im Mai und Juni finden - exklusiv für Kammermitglieder - weitere Online-Seminare statt. Am 17. Juni 2025 geht es von 10:30 bis 12:00 Uhr um das Thema „KfW-Förderung: Neubau, Schwerpunkt Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 25. Juni 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
BIM in der Praxis: der 3. Regionale BIM-Erfahrungsaustausch in Nordbayern lädt alle Akteure im Bau-Planungsprozess und diejenigen, die Gebäude betreiben, zur Teilnahme ein. Auf dem Programm stehen Impulsvorträge zu BIM im zirkulären Bauen in der Praxis, nachhaltiger Beleuchtung im öffentlichen Raum, nachhaltiger Datennutzung, Bauen mit Ökobilanz, Nahwärmeversorgung, Wassermanagement sowie Barcamp-Sessions, in denen Sie aktiv mitgestalten und Ihre Erfahrungen und Ideen einbringen können und Diskussionsrunden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - Anmeldung bis 13. Juni 2025. Der Eintritt ist frei!
Bei unserer Regionaltour "Geotechnik und Ingenieurgeologie" am 27. Juni 2025 geht es um Rohstoffe im Fokus der Nachhaltigkeit. Es erwartet Sie eine Besichtigung der Betriebsstätte der Gas-Speicheranlage in Inzenham-West nahe Rosenheim, einem Untertage-Gasspeicher. Die zweite Station der Regionaltour führt uns dann zum Zementwerk in Rohrdorf. Hier erwartet Sie neben der Besichtigung des Werkes auch interessante Informationen zur Rohstoffgewinnung, Herstellung und dem Weg zur Dekarbonisierung. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Juni 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren.
Die erfolgreiche Kooperation von BIngK, BAK und KfW mit Online-Seminaren zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen wird weiter fortgesetzt. Im Mai und Juni finden - exklusiv für Kammermitglieder - weitere Online-Seminare statt. Am 30. Juni 2025 geht es von 10:30 bis 12:00 Uhr um das Thema „Aktuelle KfW-Förderung: Technische Aspekte der Gebäudesanierung“. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Zukunftssicher, nachhaltig, innovativ – am 8. Juli 2025 findet der 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ im Deutschen Museum München statt! Von 8:00 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Impulse, neueste Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für die Bauwelt von morgen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und Kammerpräsident Prof. Gebbeken hält das Grußwort.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 9. Juli 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Am 16. Juli 2025 fällt wieder der Startschuss für den jährlichen B2RUN Firmenlauf im Münchner Olympiapark. Auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stellt unter dem Motto "Keep on runnING" wieder ein Team mit laufbegeisterten Kammermitgliedern. Auf altbekannter Strecke geht es die gut 6 Kilometer durch den Münchner Olympiapark. Auf dem Programm stehen Laufen mit einem begeisterten Kammerteam und Netzwerken bei einer anschließenden Stärkung. Jetzt schnell sein und Startplatz sichern! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Bei unserer neuen Digitalen Sprechstunde am 23. Juli 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - als Freiwilliges Mitglied oder als Beratender Ingenieur. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen loszuwerden. Wir freuen uns auf Sie!
Zum Europäischen Ingenieurkammertag ist mit dem Kraftverkehr Chemnitz nicht nur die Event-Location anders als bei den üblichen Kammertagen. Auch bei Speakern und Referenten schlägt die Ingenieurkammer Sachsen einen neuen Weg ein. In einem Live-Gespräch diskutieren Markus Lanz, Journalist und Talkshow-Moderator, und Richard David Precht, Philosoph und Schriftsteller, über relevante Themen aus dem Ingenieurwesen, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).