Eine beschleunigte digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft ist der wichtigste Hebel auf dem Weg zu einem klimaneutralen Bayern. Als erstes und bisher einziges Bundesland hat sich Bayern zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden - fünf Jahre früher als der Bund. Um Bayern als Innovationsstandort für digitales, klimafreundliches und kreislaufgerechtes Bauen weiter voranzubringen, hat die bayerische Baubranche jetzt sechs Sofortmaßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und des Abfallaufkommens am Bau vorgeschlagen.
Damit mehr Baustoffe wiederverwendet werden, braucht es vor allem geänderte gesetzliche Regelungen – das ergab eine Umfrage, die die Bayerische Ingenieurekammer-Bau im Dezember 2022 durchführte. Fast die Hälfte aller Abstimmenden (48%) sah dies als zentrale Stellschraube, um das nachhaltige Bauen zu stärken."Wer
die Wiederverwendung von Baustoffen anbietet, muss bessere Chancen haben, den
Auftrag zu erhalten", sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert
Gebbeken.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat einen neuen „Terminplaner Nachhaltigkeit“ veröffentlicht. Der Terminplaner ist als kostenfreies Poster im Format A1 erschienen und zeigt die Planungsziele für nachhaltige Gebäude und die Einflussmöglichkeiten der Ingenieur/innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz über alle Planungsphasen auf - von der Bedarfs- über die Vor- und Entwurfsplanung, die Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe bis zur Objektüberwachung und -betreuung.
Städte müssen nachhaltiger und resilienter gebaut werden, das fordert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau anlässlich des von der UN ausgerufenen Weltstädtetages am 31. Oktober. Drei zentrale Hebel für nachhaltige Stadtentwicklung sieht Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau: „Wir müssen Städte nach dem Prinzip Schwammstadt errichten, wir müssen entsiegeln statt versiegeln und wir müssen die energetische Sanierung unserer Gebäude vorantreiben – über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus.“
12 Forderungen für mehr Nachhaltigkeit am Bau hat die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau zum internationalen Tag des
Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung vorgelegt. „17
Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Welt hat die UN in ihrer 'Globalen
Agenda 2030' definiert. Mindestens acht davon betreffen unmittelbar die
Aufgaben der am Bau tätigen Ingenieur*innen“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken.
Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind wichtige Themen für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Doch auch in unserem täglichen Büroleben emittieren wir CO2. Wir möchten Ihnen mit einigen Beispielen ein Gefühl für die „Emissionen des Alltags“ geben und gleichzeitig die Einsparpotenziale darstellen. Darüber hinaus werden Sie bald die Möglichkeit haben, mit Hilfe der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ihr eigenes Büro zu analysieren und dadurch auch Ihre individuellen Einsparungspotentiale kennenzulernen.
2. Klimaforum
1. Klimaforum
Gebäude-Recycling
Klimafreundlicher bauen
Nachhaltiges Planen und Bauen, Klimaschutz und Biodiversität sind wichtige
Themen für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. So haben wir uns in unserer Klimaschutzerklärung dazu verpflichtet, den Klimaschutz konsequent
voranzutreiben und Öffentlichkeit,
Politik und Medien über Instrumente klimafreundlichen Bauens zu informieren.
Wir sind seit vielen Jahren Partner im Bündnis
für Flächensparen sowie der Bayerischen Klima-Allianz. Mit Veranstaltungen wie dem Tag der
Energie beteiligen wir uns an der Bayerischen Klimawoche und sind Bündnispartner in der Initiative Hochwasser.Info.Bayern.
Außerdem haben wir verschiedene Arbeitskreise eingerichtet, die sich intensiv mit den Themen nachhaltiges Planen und Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz beschäftigen.
Auch für unsere Geschäftsstelle sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz ganz
zentrale Themen. So haben wir bereits bei unserem Umzug Ende 2014 großen Wert darauf gelegt, in ein modernes Bürogebäude nach dem DGNB Standard Gold zu ziehen.
Bereits seit vielen Jahren drucken wir unsere Publikationen auf
FSC-zertifiziertem Papier und sind in der Geschäftsstelle komplett auf Recycling-Papier umgestiegen. Durch die Digitalisierung unserer Verwaltungsvorgänge und den Einsatz eines modernen DMS-Systems konnten wir einen großen Schritt zum papierlosen Büro machen.
Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen im Bereich Klimaschutz, nachhaltig Planen und Bauen sowie Energieeffizienz zusammengestellt.
DIN V 18599 „360 Grad“: Einführung/Auffrischung für Wohn- und Nichtwohngebäude
27.01.2023 09:00 - 17:00 Uhr München V2302
Workshop DIN V 18599 „360 Grad“: Wohngebäudebewertung mit der DIN V 18599
28.01.2023 09:00 - 17:00 Uhr München W2301
Rechtliche Fragen bei der energetischen Fachplanung und Baubegleitung (KfW)
30.01.2023 14:00 - 17:30 Uhr Online I2340
Rechtliche Fragen bei der energetischen Fachplanung und Baubegleitung (KfW) (Präsenzseminar)
30.01.2023 14:00 - 17:30 Uhr München K2313
Erfolgreiche Bausanierung (Online-Seminar)
31.01.2023 09:00 - 17:00 Uhr Internet V2349
Technische Aspekte bei der Sanierung von feuchtem / versalztem Mauerwerk (Online-Seminar)
07.02.2023 09:00 - 17:00 Uhr Internet V2350
Grundlagen der Klärwassernutzung in der Landwirtschaft (München/Online)
15.02.2023 09:30 - 13:30 Uhr München/Online K2310
Wassergefahren erkennen – Grundlage für Schwammstädte
28.02.2023 09:30 - 16:30 Uhr Nürnberg X2301
Nachhaltige Infrastruktur – Herausforderungen und Chancen für den Planer (Online-Seminar)
28.02.2023 16:00 - 17:30 Uhr Internet I2334
Nachhaltigkeit im Tief- und Ingenieurbau – Sachstand und Ausblick (München/Online)
01.03.2023 09:30 - 13:30 Uhr München/Online K2311
GEG - Gebäudeenergiegesetz: Ausführlich und bewährt – mit aktualisierten Inhalten aus 2021 und 2023
02.03.2023 09:00 - 16:30 Uhr München V2309
BEG – Baubegleitung - Energetische Fachplanung und Baubegleitung im Zeichen der neuen Förderprogramme
14.03.2023 09:00 - 17:00 Uhr München V2310
Bauen für ältere Menschen - Bedarfsgerechte Wohn- und Pflegekonzepte (Online-Seminar)
18.04.2023 09:00 - 17:00 Uhr Internet V2346
Nachhaltiges Planen und Bauen im Bestand und am Baudenkmal (Online-Seminar)
27.04.2023 09:00 - 12:30 Uhr Internet K2318
Neue Anforderungen an die bauliche Sanierungsplanung – Leistung / Vergütung / Vergabe
03.05.2023 09:00 - 16:30 Uhr München X2302
Baugrund - der nicht bestellte „Baustoff“ im Sinne der DIN 4020 - aus geotechnischer und baubetrieblicher Sicht (München/Online)
09.05.2023 09:00 - 17:00 Uhr München/Online V2316
Verwendbarkeit von Bauprodukten und die neue Bayerische Technische Baubestimmung (BayTB) (Präsenzseminar)
10.05.2023 09:00 - 16:30 Uhr München V2307
Verwendbarkeit von Bauprodukten und die neue Bayerische Technische Baubestimmung (BayTB) (Online-Seminar)
10.05.2023 09:00 - 16:30 Uhr Online I2306
Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäuser
10.05.2023 09:30 - 16:45 Uhr München W2318
Energiewende im Gebäudebereich - Solarenergienutzung für Gebäude und Quartiere
11.05.2023 09:30 - 17:30 Uhr Nürnberg V2301
Wohnungsbau im demografischen Wandel (Online-Seminar)
23.05.2023 09:00 - 17:00 Uhr Internet V2347
Technische Regeln für Innendämmung. Neue Chancen für Sanierung im Bestand? (Online-Seminar)
13.06.2023 09:00 - 17:00 Uhr Internet V2353
Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 1 von 3 (Online-Seminar)
19.06.2023 09:00 - 12:30 Uhr Internet I2343
Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 2 von 3 (Online-Seminar)
26.06.2023 09:00 - 12:30 Uhr Internet I2344
Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 3 von 3 (Online-Seminar)
03.07.2023 09:00 - 12:30 Uhr Internet I2345
Mauerwerk - Risse und Feuchte und deren Instandsetzung (München/Online)
05.07.2023 13:30 - 18:00 Uhr München/Online K2305
Schäden an ungedämmten und gedämmten Fassaden: Ursachen, Bewertung, Instandsetzung, Prävention
10.07.2023 09:00 - 17:00 Uhr München V2320
Schäden an Wärmedämmverbundsystemen: Schadenserkennung, -beseitigung, -vorbeugung
18.07.2023 09:00 - 17:00 Uhr München V2355
Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäuser
19.07.2023 09:15 - 16:45 Uhr München W2321
Kranbahnen im Baubestand: Inspektionen, Sanierung und Weiternutzung (München/Online)
25.07.2023 14:00 - 18:00 Uhr München/Online K2309
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (5-tägig)
23.10.2023 - 27.10.2023 Feuchtwangen L2320
Unsere Publikationen und Arbeitshilfen im Themenfeld Energie und Nachhaltigkeit finden Sie hier:
Zukunftsweisend planen, nachhaltig
bauen, CO2 vermeiden – das ist die Maxime der am Bau tätigen
Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau legt in
ihrer Klimaschutzerklärung dar, welchen Beitrag ihre Mitglieder zu einem
nachhaltigen Umgang mit der Umwelt leisten. Das
oberste Ziel der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihrer Mitglieder ist es,
die gebaute Umwelt modern, bezahlbar und ressourcenschonend zum Wohle aller zu
gestalten. Mit ihrer Expertise führen sie Klimaschutz, Technik und
Wirtschaftlichkeit zusammen.
„Mit kluger Planung lassen sich nachhaltige bauliche Lösungen finden, die heute und auch morgen den Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden und gleichzeitig die Umwelt schonen. Gerade die Baubranche kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt von Biodiversität leisten. Wir kennen Lösungen, um kurzfristig auf schon existierende Probleme wie vermehrtes Hochwasser baulich zu reagieren. Und wir können Bauwerke so modernisieren oder neu bauen, dass der Ressourcenverbrauch deutlich geringer ist als bislang“, betont Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt ein für Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität. Zukunftsweisend planen, nachhaltig bauen, CO2 vermeiden – das ist die Maxime der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Mit ihrer Expertise führen sie Klimaschutz, Technik und Wirtschaftlichkeit zusammen.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau steht für ein partnerschaftliches Planen und Bauen, das die Interessen von Bauherren, Planern, ausführenden Unternehmen, Betreibern und Gesellschaft eint. Ihr oberstes Ziel ist es, die gebaute Umwelt modern, bezahlbar und ressourcenschonend zum Wohle aller zu gestalten.
Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihre Mitglieder handeln nach den folgenden Leitlinien:
Gerade in unserer Gremienarbeit nehmen die Themen Klimaschutz und nachhaltiges Planen und Bauen eine wichtige Stellung ein. Hier eine Auswahl unserer Arbeitskreise, die sich mit den Themen nachhaltiges Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz beschäftigen.
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lyssoudis
Sabrina Danger
Dr.-Ing. André Müller
Dipl.-Ing. (FH) Philipp Park
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lyssoudis
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Markus Hennecke
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing.(FH) Alexander Lyssoudis
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Werner Weigl
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Markus Hennecke
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Ulrich Scholz
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Ralf Wulf
© Titelgrafik: flyalone / stock.adobe.com, Foto Prof: Gebbeken: Tobias Hase, alle anderen Fotos: BayIKa-Bau
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Plakat - Download - Bestellung
Plakate - Download - Bestellung
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München