Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen
Stellungnahme zum Klimaschutz-Sofortprogramm
Klimaschutzziele können erreicht werden, wenn Forderungen und Förderungen angemessen zusammenwirken. In dem Klimaschutz-Sofortprogramm vom 4. April 2022 werden Forderungen zum Erreichen der Klimaschutzziele formuliert und mit der Perspektive auf angemessene Förderungen verknüpft. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterstützt das Klimaschutz-Sofortprogramm, in dem die Klimaschutzziele Niederschlag gefunden haben, und fordert die schnelle Umsetzung des Programms.
12 Forderungen für mehr Nachhaltigkeit am Bau
12 Forderungen für mehr Nachhaltigkeit am Bau hat die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau zum internationalen Tag des
Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung vorgelegt. „17
Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Welt hat die UN in ihrer 'Globalen
Agenda 2030' definiert. Mindestens acht davon betreffen unmittelbar die
Aufgaben der am Bau tätigen Ingenieur*innen“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken.
Auf dem Weg zum klimaneutralen Ingenieurbüro
Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind wichtige Themen für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. Doch auch in unserem täglichen Büroleben emittieren wir CO2. Wir möchten Ihnen mit einigen Beispielen ein Gefühl für die „Emissionen des Alltags“ geben und gleichzeitig die Einsparpotenziale darstellen. Darüber hinaus werden Sie bald die Möglichkeit haben, mit Hilfe der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau Ihr eigenes Büro zu analysieren und dadurch auch Ihre individuellen Einsparungspotentiale kennenzulernen.
Kostenfrei auf YouTube ansehen
Bauen und Klimaschutz in Einklang bringen - Wir engagieren uns!
Nachhaltiges Planen und Bauen, Klimaschutz und Biodiversität sind wichtige
Themen für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau. So haben wir uns in unserer Klimaschutzerklärung dazu verpflichtet, den Klimaschutz konsequent
voranzutreiben und Öffentlichkeit,
Politik und Medien über Instrumente klimafreundlichen Bauens zu informieren.
Wir sind seit vielen Jahren Partner im Bündnis
für Flächensparen sowie der Bayerischen Klima-Allianz. Mit Veranstaltungen wie dem Tag der
Energie beteiligen wir uns an der Bayerischen Klimawoche und sind Bündnispartner in der Initiative Hochwasser.Info.Bayern.
Außerdem haben wir verschiedene Arbeitskreise eingerichtet, die sich intensiv mit den Themen nachhaltiges Planen und Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz beschäftigen.
Auch für unsere Geschäftsstelle sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz ganz
zentrale Themen. So haben wir bereits bei unserem Umzug Ende 2014 großen Wert darauf gelegt, in ein modernes Bürogebäude nach dem DGNB Standard Gold zu ziehen.
Bereits seit vielen Jahren drucken wir unsere Publikationen auf
FSC-zertifiziertem Papier und sind in der Geschäftsstelle komplett auf Recycling-Papier umgestiegen. Durch die Digitalisierung unserer Verwaltungsvorgänge und den Einsatz eines modernen DMS-Systems konnten wir einen großen Schritt zum papierlosen Büro machen.
Statements des Kammervorstandes
Der Sommer 2020 war heiß, sehr heiß. Gerade mit Hinblick auf den Klimawandel fragen sich viele Menschen, wie man die Hitzephasen besser überstehen kann. Stadtbegrünung kann ein probates Mittel gegen überhitzte Städte sein, sagt unser Vorstandsmitglied Klaus-Jürgen Edelhäuser. Wie das funktioniert, stellt er in der aktuellen Vorstandskolumne für die Bayerische Staatszeitung dar.
„In unseren Städten schlummern zahlreiche ungenutzte bauliche Ressourcen“, sagt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Warum wir das Thema „Städtische Ressourcen“ dringend neu denken und in die Konzepte von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft einbetten müssen, zeigt Gebbeken in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Aktuelle Projekte und Neuigkeiten zum Themenfeld Nachhaltigkeit
Ein breites Bündnis aus Bayerischem Umweltministerium, Landesamt für Umwelt, DWA-Landesverband Bayern, Architekten- und Ingenieurekammer sowie Städtetag und Gemeindetag hat am 27. Januar 2021 im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz den Leitfaden „Wassersensible Siedlungsentwicklung“ vorgestellt. Die rund 40-seitige Publikation für Planer und Gemeinden zeigt die Zusammenhänge, mögliche Lösungsansätze und vor allem praktische und zukunftsorientierte tatsächlich ausgeführte Beispiele.
Wie aus Abfall im Bauwesen etwas Neues und Nützliches entsteht, zeigt das EU-Projekt SeRaMCo. Als Lead Partner im Verbund hat die TU Kaiserslautern vier Jahr lang marktfähige Lösungen zur Rezyklierung und Wiederverwendung von Bau- und Abbruchmaterial für Bauwerke erforscht. Pilotobjekte zeugen davon, dass Bauen mit Fertigteilen aus Beton, der auf rezyklierter Gesteinskörnung basiert, innovativ und nachhaltig zugleich ist. Damit ist die Grundlage geschaffen, den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie zu verringern.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Hochbau hat einen Leitfaden erarbeitet, der alte und neue Regelungen einander gegenüberstellt und sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender richtet. Die 64-seitige Publikation der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist ab sofort zum Download und in Kürze auch in gedruckter Form erhältlich.
Wände aus Holz statt aus Beton, eine Dämmung aus Hanf oder Kork – klimagerechtes Bauen kann sich rechnen. Zum Teil fördert solche Maßnahmen auch die Bundesregierung. Achten private Bauherren bei ihrem Traumhaus auch auf die „inneren Werte“, hat dies Vorteile: Dann stimmt beim Neubau neben der Wohnqualität, optimalerweise auch die Öko-Bilanz. Was Bauherren dazu wissen müssen, darum geht es in diesem dpa-Artikel mit Tipps von Kammervorstand Klaus-Jürgen Edelhäuser.
In Hameln (Niedersachsen) wurde das erste Gebäude Deutschlands nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert. Energiesprong ist eine neue Methode zur Gebäudesanierung: Mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen sowie vorgefertigter Haustechnik können Gebäude schnell und klimafreundlich modernisiert werden. Der innovative Bauprozess hat das Hamelner Gebäude auf den klimafreundlichen NetZero-Standard gebracht.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat gemeinsam mit dem Wirtschafts- und dem Finanzministerium ein Konzept erarbeitet, um die Potenziale für Photovoltaikanlagen auf staatlichen Dächern bestmöglich auszuschöpfen. Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer: „Auf 340 staatlichen Gebäuden wurden schon Photovoltaikanlagen errichtet. Daran knüpfen wir nun an und nutzen das Potenzial weiterer staatlicher Liegenschaften, die ebenfalls mit Photovoltaik ausgestattet werden können. So können wir jedes Jahr mehrere Millionen Kilowattstunden an Strom einsparen.“
Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer haben gemeinsam mit 16 Verbänden der planenden Berufe ihre Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 vorgelegt. Sie beinhalten aktuelle Kernfragen in der Architektur, Stadtplanung und Ingenieurbaukunst. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Stadtentwicklung, Klima und Umwelt, Freiberuflichkeit, Baukultur und Digitalisierung.
Wie steht es um die Nachhaltigkeit in der Baubranche? Darum ging es beim Online-MeetUp "Nachhaltigkeit am Bau" des Netzwerks junge Ingenieure am 11.02.2021. Andrea Heil von "Architects for Future" zeigte, wie klimafreundliches, kreislaufgerechtes und gesundes Bauen im Sinne von Cradle to Cradle möglich ist. Die anschließende Podiumsdiskussion beleuchtete das Thema aus vielen ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Sehen Sie sich hier die Videoaufzeichnung an - kostenfrei!
Führende Verbände und Organisationen der Baustoffindustrie, der Planer und der Bauausführenden, die sich in der „Klimarunde BAU“ zusammengeschlossen haben, begrüßen die Verabschiedung der Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung. Die Wertschöpfungskette Bau werde selbstverständlich ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Hierfür sei eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderlich, erklärte die „Klimarunde BAU“.
„Wir Ingenieure hätten uns ein deutlich schärferes Gebäudeenergiegesetz gewünscht, da in Sachen Energieeffizienz bei Gebäuden noch ‘viel Luft nach oben‘ ist“, sagen unsere Vorstandsmitglieder Klaus-Jürgen Edelhäuser und Alexander Lyssoudis. Worauf man beim Thema „Bauen und Klimaschutz“ noch achten sollte, lesen Sie hier in unserer aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau veröffentlicht alle zwei Jahre Monitoring-Berichte mit den Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Der aktuelle und inzwischen 12. Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2018. Jetzt hat das Bundesbauministerium den neuen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegengenommen.
Nachdem erst kürzlich in der Münchner Innenstadt ein Bürogebäude abgerissen worden ist, das erst 25 Jahre alt war, fordert das Beratungs- und Architekturunternehmen CSMM ein radikales Umdenken und ressourcenschonendes Bauen im Bestand. Timo Brehme, geschäftsführender Gesellschafter bei CSMM: „In der Baupraxis geben Gebäudeplaner leider noch viel zu oft dem Abriss beziehungsweise Ersatzneubau den Vorzug vor dem ökologisch viel sinnvolleren Bestandserhalt mitsamt Sanierung. Dabei liegen insbesondere hier enorme Potenziale für ressourcenschonende Einsparungen und Klimaschutz.“
Publikationen und Arbeitshilfen
Unsere Publikationen und Arbeitshilfen im Themenfeld Energie und Nachhaltigkeit finden Sie hier:
Unsere Klimaschutzerklärung
Zukunftsweisend planen, nachhaltig
bauen, CO2 vermeiden – das ist die Maxime der am Bau tätigen
Ingenieurinnen und Ingenieure. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau legt in
ihrer Klimaschutzerklärung dar, welchen Beitrag ihre Mitglieder zu einem
nachhaltigen Umgang mit der Umwelt leisten. Das
oberste Ziel der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihrer Mitglieder ist es,
die gebaute Umwelt modern, bezahlbar und ressourcenschonend zum Wohle aller zu
gestalten. Mit ihrer Expertise führen sie Klimaschutz, Technik und
Wirtschaftlichkeit zusammen.
„Mit
kluger Planung lassen sich nachhaltige bauliche Lösungen finden, die heute und auch
morgen den Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht werden und gleichzeitig
die Umwelt schonen. Gerade die Baubranche kann einen wichtigen Beitrag zum
Klimaschutz und zum Erhalt von Biodiversität leisten. Wir kennen Lösungen, um
kurzfristig auf schon existierende Probleme wie vermehrtes Hochwasser baulich
zu reagieren. Und wir können Bauwerke so modernisieren oder neu bauen, dass der
Ressourcenverbrauch deutlich geringer ist als bislang“, betont Prof. Dr.
Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Erklärung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zum Schutz des Klimas und Erhalt der Biodiversität
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt ein für
Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität. Zukunftsweisend planen,
nachhaltig bauen, CO2 vermeiden – das ist die Maxime der am Bau
tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Mit ihrer Expertise führen sie
Klimaschutz, Technik und Wirtschaftlichkeit zusammen.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau steht für ein
partnerschaftliches Planen und Bauen, das die Interessen von Bauherren,
Planern, ausführenden Unternehmen, Betreibern und Gesellschaft eint. Ihr
oberstes Ziel ist es, die gebaute Umwelt modern, bezahlbar und
ressourcenschonend zum Wohle aller zu gestalten.
Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihre
Mitglieder handeln nach den folgenden Leitlinien:
- Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau verpflichtet sich, den Klimaschutz konsequent
voranzutreiben und Biodiversität zu erhalten. Sie informiert Öffentlichkeit,
Politik und Medien über Instrumente klimafreundlichen Bauens.
- Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau zeigt Wege auf, um baulich auf bestehende klimatische
Veränderungen zu reagieren. Sie fördert die Entwicklung und technische
Umsetzung neuer Methoden, Prozesse und Technologien, die Klima- und Naturschutz
konsequent in das Planen und Bauen integrieren.
- Die Ausschüsse und
Arbeitskreise der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau geben den Kammermitgliedern,
aber auch den Bürgerinnen und Bürgern sowie den politischen Entscheidern
praktische Impulse für ein ressourcenschonendes, ganzheitliches Planen und
Bauen.
- Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau stärkt durch Information und Weiterbildung die Kompetenz
ihrer Mitglieder, zum Klimaschutz und zum Erhalt der Biodiversität beizutragen.
- Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau fördert das Interesse an
nachhaltigen und klimafreundlichen bautechnischen Lösungen. Sie zeichnet
innovative Projekte aus und informiert über klimaneutrale Energieerzeugung,
Energieeffizienz und Energieeinsparung sowie über nachhaltige Stadt- und Infrastrukturplanung
und klimaangepasstes Bauen.
Aktive Gremienarbeit
Gerade in unserer Gremienarbeit nehmen die Themen Klimaschutz und
nachhaltiges Planen und Bauen eine wichtige
Stellung ein. Hier eine Auswahl unserer Arbeitskreise, die sich mit den
Themen nachhaltiges Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz
beschäftigen.
- Dr.-Ing. Tobias Linse (Vorsitzender)
- Dipl.-Geol. Univ. Markus Bauer (Stv. Vorsitzender)
- Dipl.-Ing. (FH) Christian Eberl
- Erhard Wagner Dipl. Ma. En (EU)
- Dr.-Ing. Otto Wurzer
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. Univ. Michael Kordon
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Oliver Fischer (Vorsitzender)
- Dr.-Ing. Ulrich Baumgärtner (Stv. Vorsitzender)
- Prof. Dr. Jörg Jungwirth
- Prof. Dr.-Ing. Casimir Katz
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wüst
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Markus Hennecke
- Dipl.-Ing.Univ. Josef Goldbrunner (Vorsitzender)
- Dipl.-Ing.Univ. Alexander Kressierer (Stv. Vorsitzender)
- Dipl.-Ing.(FH) Klaus Hollmann
- Dr.-Ing. Ralf Mitsdörffer
- Dipl.-Ing.(FH) Bernhard Schönmaier M. Eng.
- Dipl.-Ing.Univ. Dionys Stelzenberger
- Baudirektorin Karen Vestner
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Werner Weigl
- Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge (Vorsitzender)
- Dipl.-Ing. (BA) Eva Anlauft (Stv. Vorsitzende)
- Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Blätz
- Dipl.-Ing. (FH) Michael Dankerl
- Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser
- Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Funk
- Dr.-Ing. Klaus Jensch
- Dipl.-Ing. (FH) Detlef Kurras
- Dr.-Ing. Dirk Nechvatal
- Dipl.-Ing. (FH) Oliver Rader
- Dipl.-Ing. (FH) Oswald Silberhorn
- Dipl.-Ing. (TU) Tibor Szigeti
- Dipl.-Ing. (FH) Achim Zitzmann
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing.(FH) Alexander Lyssoudis
- Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser (Vorsitzender)
- Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Blätz
- Sabrina Danger
- Benjamin Domnick
- Dr.-Ing. André Müller
- Dipl.-Ing. (FH) Philipp Park
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Alexander Lyssoudis
- Dipl.-Ing. Hans-Günter Kanderske (Vorsitzender)
- Dipl.-Ing.(FH) Roland Pfauntsch (Stv. Vorsitzender)
- Dipl.-Ing.Univ. Wolfgang Eichenseher
- Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Heinz Joachim Rehbein
- Dipl.-Ing.(FH) Heinz Zettl
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Werner Weigl
- Dipl.-Ing.(FH) Alexander Lyssoudis (Vorsitzender, BayIka-Bau)
- Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser (BayIka-Bau)
- Dipl.-Ing. (BA) Eva Anlauft (BayIka-Bau)
- Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge (BayIka-Bau)
- Dipl.-Ing. Architekt Thomas Maria Lenzen (ByAK)
- Prof. Dipl.-Ing. Architekt Clemens Richarz (ByAK)
- Dipl.-Ing. Univ. Architekt Thomas B. Strunz (ByAK)
- Dipl.-Ing. Architektin Kathrin Valvoda (ByAK)
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser
- Franziska Maier M.Sc. (Vorsitzende)
- Nikolaus Graf MBA B.Eng. (Stv. Vorsitzender)
- DDI Elisabeth Aberger
- Maike Grüneberg B.Sc.
- Paul Haider M.Eng.
- Irene Kauffmann M.Sc.
- Sebastian Steinegger M.Sc.
- Elisabeth Suttner M.Sc.
Vorstandsbeauftragter: Dr.-Ing. Markus Hennecke
- Dr.-Ing. Otto Wurzer (Vorsitzender)
- Prof. Dr.-Ing. Hans Bulicek (Stv. Vorsitzender)
- Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl
- Dipl.-Ing.(FH) Dieter Federlein
- Dipl.-Ing.Univ. Frank Frischeisen
- Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Heinz Joachim Rehbein
- Dipl.-Ing. Klaus Schneider
Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Ralf Wulf
Interessante Videos
MeetUp: Gebäude-Recycling - Alte Stadtbücherei in Augsburg
Digitalforum: Nach der Flut - Sicherung und Wiederaufbau der Infrastruktur in Ahrweiler
Digitalforum: Klimafreundlicher bauen
Digitalforum: Wie schütze ich mein Heim vor Überschwemmung?
Digitalforum: Einfach Bauen
Online MeetUp: Nachhaligkeit am Bau
Digitalforum: Das neue Gebäudeenergiegesetz GEG
© Titelgrafik: flyalone / stock.adobe.com, Foto Prof: Gebbeken: Tobias Hase, alle anderen Fotos: BayIKa-Bau
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).