Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17

Aktuelles

  • 5. Forum Stadtplanung: Naturschutz durch Bauleitplanung - 04.07.2023 - München und Online - Kostenfrei!
    In Zeiten wachsender Städte und Kommunen dehnen sich Bauflächen zunehmend aus. Oft erfolgt ein immenser Eingriff in die Natur. Sowohl für die Politik als auch die Planungs- und Baubranche gilt es Lösungen zu finden, um Flächennutzung und Naturschutz optimal miteinander in Einklang zu bringen. Genau darum geht es bei unserem 5. Forum Stadtplanung. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in München als auch online möglich - kostenfrei!
  • Joachim Kubarsik-Preis und Ullrich-Hanses-Preis vergeben
    Studierende der Hochschule Coburg wurden im Mai 2023 für ihre herausragenden Abschlussarbeiten im Studiengang Bauingenieurwesen mit dem Joachim-Kurbasik-Preis und dem Ullrich-Hanses-Preis ausgezeichnet.
  • Digitaler Bauantrag startet an fünf weiteren Ämtern
    Mehr Bürgerfreundlichkeit, weniger Bürokratie: An fünf weiteren Unteren Bauaufsichtsbehörden in Bayern können Bauanträge ab 1. Juni 2023 auch digital eingereicht werden. Neu angeboten wird der digitale Bauantrag am Landratsamt Berchtesgadener Land sowie in den Städten Erding, Fürth, Nördlingen und Straubing.
  • Denkmalpflege als wichtiger Wirtschaftsfaktor
    Denkmalpflege ist nicht nur besonders ökologisch nachhaltig, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, gerade im ländlichen Raum Bayerns – das betonten Mitglieder des Bayerischen Landesdenkmalrats bei einem Pressegespräch am Donnerstag in München. Vorgestellt wurden die Ergebnisse einer gemeinschaftlichen Umfrage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Bayerischen Architektenkammer sowie eine Umfrage der bayerischen Handwerkskammern in allen sieben Regierungsbezirken.
  • Bayerische Fachverbände fordern stärkere urbane Umgestaltung zu Schwammstädten
    Anfang Juni 2013 überfluteten Flüsse in großen Teilen Bayerns Siedlungen und Verkehrswege und verursachte Schäden von rund 1,3 Mrd Euro. Bedingt durch die Auswirkungen des immer stärker spürbaren Klimawandels ist zukünftig vermehrt auch mit weiteren (Hoch-)Wassergefährdungen zu rechnen, etwa bei lokal auftretenden Starkregenereignissen, hohen Grundwasserständen oder Überlastungen der Kanalisation und Kläranlagen. Auf der anderen Seite der Klimaveränderung stehen die jährlich neuen Hitzerekorde und Dürreperioden in den Sommermonaten. Auch in Bayern sind in den letzten Jahren sinkende Grundwasserstände, vertrocknende Wälder und sengende Sommerhitze zu beobachten. Im städtischen Bereich können bedingt durch hohe Baudichte, Bauhöhe und bei zu geringem Begrünungsanteil bzw. hoher Versiegelung Urban Heat Islands (Wärmeinseln) entstehen – mit entsprechenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, vor allem für die ältere Bevölkerung.
  • Regionaltour: Altbergbau und Bauprojekte - (K)ein Konflikt - 08.07.23 - Kostenfrei!
    In Bayern wurde und wird noch heute umfangreich Bergbau betrieben. Um Schäden durch Bergbaufolgen möglichst gering zu halten, erfordert der Altbergbau bei der Planung von Infrastrukturprojekten, unter gewerblich oder landwirtschaftlich genutzten Flächen und auch in Wohngebieten eine besondere Berücksichtigung. Kommt es zu Schäden sind ingenieurgeologische, geotechnische und bergbauliche Expertise von Nöten. Die Regionaltour 2023 dreht sich in diesem Jahr um die Bedeutung der Planung bei Altbergbaumaßnahmen. Die Teilnahme an der Regionaltour ist kostenfrei.
  • BDB-Student:innen-Förderpreis 2023 ist vergeben
    Der BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure hat die siegreichen Projekte des „BDB-Student:innen-Förderpreises 2023“ bekanntgegeben. Im würdigen Rahmen des Baumeistertages, der aller zwei Jahre stattfindenden Mitgliederversammlung des BDB, übergab dessen Präsident Christoph Schild die Auszeichnungen an die Preisträger:innen. Im Bereich Städtebauliche Planungen wird eine Studentin der TU München geehrt.
  • Gebrauchte Windeln als Baumaterial
    Bauen mit gebrauchten Einwegwindeln - dieser Vorschlag eines japanisches Forschungsteams ist mehr als ungewöhnlich. Möglich aber wäre dieser Weg des ressourcenschonenden Materialeinsatzes, wie das Team um Siswanti Zuraida von der Universität Kitakyushu in Japan mitteilt. Motiviert zu diesem ungewöhnlichen Forschungsprojekt hat die Wissenschaftler einerseits die Tatsache, dass die Baustoffe einen hohen Anteil der Kosten beim Bau eines Hauses ausmachen und andererseits Wegwerfelwindeln eine große Menge Müll produzieren.
  • Bauen und Gesellschaft in der Transformation: Vier Handlungsempfehlungen
    In der Tagung "Wie viel ökologischen Umbau schaffen wir überhaupt?" haben die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und die Akademie für Politische Bildung Tutzing gemeinsam mit Fachleuten aus den Ingenieurswissenschaften und anderen Disziplinen in vier Workshops nach neuen Ideen für ein nachhaltiges, ökologisches, bezahlbares und generationengerechtes Bauen gesucht und vier Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für das Planen und Bauen der Zukunft entwickelt.
  • Dem Abriss entgegenstellen
    Der Abriss darf nur die allerletzte Option sein, wenn eine Sanierung definitiv nicht durchführbar ist, findet Klaus-Jürgen Edelhäuser. Zu kostbar ist die Graue Energie der Bestandsbauten. In der aktuellen Vorstandskolumne für die Bayerische Staatszeitung verweist er darauf, dass sich mit Ingenieurswissen in der großen Mehrheit der Fälle eine sinnvolle Sanierungsmaßnahme finden lässt.
  • Bayerisches Bauministerium lobt BIM-Preis Bayern aus
    Effizient, ortsunabhängig und insgesamt deutlich schneller: Auch das Bauwesen macht sich die fortschreitende Digitalisierung zu Nutze. Building Information Modeling (BIM) basiert auf einer vollständig digitalen Arbeitsweise, die Planung, Bau und Betrieb von Baumaßnahmen optimiert und koordiniert. BIM soll zum Standard in Bayern werden - dieses Ziel hat sich das BIM-Cluster aus Politik, Wirtschaft und Verbänden gesetzt. Um herausragende Projekte auszuzeichnen, hat Bayerns Bauminister Christian Bernreiter jetzt den BIM-Preis Bayern 2023 ausgelobt.
  • Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten
    Das Institut für Freie Berufe (IFB) erhebt auch in diesem Jahr wieder im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure VBI Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Ziel der Umfrage ist es, verlässliche Daten zur wirtschaftlichen Situation zu erheben, um so eine effiziente politische und wirtschaftliche Interessenvertretung der Ingenieure und Architekten zu gewährleisten. Bitte beteiligen Sie sich bis 16.07.2023 an der Umfrage!
  • Ingenieure in Bayern: Mai-Ausgabe jetzt online!
    Die Mai-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ ist jetzt online! Im Heft finden Sie interessante Artikel über die Besuche bei den Staatsministern Hubert Aiwanger und Thorsten Glauber, parlamentarische Gespräche zu unserer Initiative „Sustainable Bavaria“, die Ergebnisse unserer Konjunkturumfrage, ein Interview mit unserem Hochschulbeauftragten Prof. Dr.-Ing. Mathias Michal und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • Ausstellung „Queens of Structure“ - 17.05.-14.06.2023 - TU München - Kostenfrei!
    Wer weiß schon, dass die Brooklyn Bridge in New York, das Hochhaus The Shard und das London Eye in London an führender Stelle von Frauen geplant und ausgeführt wurden? Die Ausstellung lädt ein, achtzehn Akteurinnen des Bauingenieurwesens mit ihren Projekten und ihrem Selbstverständnis für die Profession zu entdecken. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit ihrer Regionalbeauftragten für Oberbayern, Birga Ziegler, bei der Eröffnungsveranstaltung „Zukunft im Bauen? - Herausforderungen und Chancen“ am 17. Mai 2023 dabei!
  • VDI-Ingenieurmonitor: Ingenieurengpass spitzt sich zu
    „Ohne eine starke Zuwanderung von ausländischen Fachkräften bekommen wir die Lücke auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen nicht mehr geschlossen“, so VDI-Bereichsleiter Dieter Westerkamp zu den Ergebnissen des neuesten Ingenieurmonitors. Angesichts 170.300 offener Stellen spitzt sich die Lage zu. Es fehlen Bauingenieur/innen, Informatiker/innen oder Elektrotechnikingenieur/innen. Öffentliche Bauprojekte kommen zum Erliegen oder können gar nicht erst gestartet werden, Digitalisierungsprojekte bleiben auf der Strecke. Kurzum: Die Lage ist prekär.
  • VBI-Hauptstadtkongress: Europaweite Ausschreibungspflicht noch nicht beschlossen
    Der VBI hat am 10. Mai wieder seinen jährlichen Hauptstadtkongress aus der Berliner Freiheit im Herzen Berlins gesendet. VBI-Präsident Jörg Thiele begrüßte gemeinsam mit VBI-Hauptgeschäftsführer Sascha Steuer Experten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden als Gesprächspartner. Diesmal widmete sich der Kongress dem Thema Finanzierung von Bauvorhaben und der drängenden Frage, was in Zukunft überhaupt noch finanziert und gebaut wird.
  • Zustandsnote und Traglastindex der 25 höchsten Brücken in Deutschland
    Der Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland macht immer wieder Schlagzeilen. Doch wie ist es im Detail um die Brücken im Fernverkehrsnetz bestellt? Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) veröffentlicht regelmäßig die Zustandsnoten der Brücken in Deutschlands Straßennetz - und gibt vielen der 25 höchsten Brücken in Deutschland schlechte Noten. Die Mehrheit dieser Brücken weisen kritische Verschleißerscheinungen und Defizite bei der Traglast auf.
  • Ersatzbaustoffverordnung: Stärkere Förderung von Recyclingbaustoffen gefordert
    Eine stärkere Förderung von Recyclingbaustoffen fordert die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) und kritisiert die aktuelle Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung, die zum 1. August in Kraft treten soll. Darin fehle nach wie vor eine Regelung, die klarstellt, wann die Abfalleigenschaft von Stoffen endet. Recyclingbaustoffe würden damit im Rechtssinne zum Teil noch als „Abfall“ gelten. Die Folge sei eine zu große Verunsicherung von Bauherren in Zusammenhang mit dem potenziellen Einbau von Baustoffen aus einer früheren Baumaßnahme.
  • Stahlelemente mittels 3D-Druck
    Auf der RapidTech-Messe in Erfurt hat die die Forschungsgruppe FLEX der HTWK Leipzig ihren weiterentwickelten InNoFa-Demonstrator präsentiert. InNoFa steht für „Individual Node Facade“, eine Fassadenkonstruktion mit individuellen Knotenelementen. Premiere der rund drei Meter hohen und zwei Meter breiten Konstruktion waren die neuen 3D-Elemente aus Stahl. Die neue Drucktechnologie basiert nicht mehr auf dem selektiven Laserschmelzen von Aluminium-Pulver, sondern schweißt Stahl-Granulat mit hoher Laserleistung zusammen.
  • Bayerisches Baugewerbe: Baukonjunktur kühlt weiter ab und Wohnungsbau bricht ein
    „Die Baukonjunktur kühlt sich weiter ab. Vor allem im Wohnungsbau ist der Einbruch erschreckend, denn die Baugenehmigungen in Bayern rauschen in den Keller. Bereits jetzt haben wir in vielen bayerischen Regionen eine akute Wohnungsnot. Diese wird sich in den kommenden Jahren wegen der weiter wachsenden Einwohnerzahl und den viel zu geringen Wohnungsneubauten verstärken“, so Wolfgang Schubert-Raab, Präsident des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen, bei der Frühjahrs-Konjunkturpressekonferenz des Verbandes am 8. Mai in München
  • BDB-Frühjahrsempfang: Die Zeit des Redens ist vorbei
    Um die digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft ging es beim BDB-Frühjahrsempfang, der heuer am 5. Mai in München stattfand. In vielerlei Hinsicht ist es das Thema der Zeit und so verwunderte es nicht, dass es selten so eindringlich zuging bei einem Empfang des BDB Bayern. Für die Impulse hatte der Landesverband Prof. Lydia Haack und Prof. Norbert Gebbeken, jeweils Präsidentin bzw. Präsident der Bayerischen Architektenkammer bzw. der Ingenieurekammer-Bau eingeladen.
  • Interview mit Sabrina Danger und Benjamin Domnick vom Arbeitskreis „Klimaneutrales Ingenieurbüro”
    Sabrina Danger und Benjamin Domnick vom Arbeitskreis „Klimaneutrales Ingenieurbüro” der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau berichten im Interview über ihre Erfahrungen und die Herausforderungen, wie das eigene Ingenieurbüro klimafreundlicher betrieben werden kann. Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Frage, wie man das eigene Büro effizient umgestaltet kann, ohne dabei den alltäglichen Geschäftsablauf zu beeinträchtigen und entwickelt gerade ein Bewertungstool zur Ermittlung der CO2-Emmissionen im Büro.
  • Europas größtes Gebäude im 3D-Druck-Verfahren
    Auf der Konversionsfläche Campbell in Heidelberg wird aktuell Europas größtes Gebäude im 3D-Druck-Verfahren errichtet. Der Andruck des Gebäudes – rund 54 Meter lang, 11 Meter tief und 9 Meter hoch – hat bereits am 31. März 2023 begonnen und wird voraussichtlich bis Ende Juli 2023 in Anspruch nehmen. Dabei wird das Gebäude vom Drucker „Bod2“ von Cobod schichtweise aufgebaut.
  • Weltpremiere: Fassadenlösung aus 100 % recyceltem Aluminium
    Eine echte Weltpremiere gibt es beim Immobilienprojekt Innovationsbogen in Augsburg. Erstmalig wird eine Fassadenlösung verwendet, bei der 100% recyceltes Aluminium (sogenanntes „End-of-Life-Aluminium“) zur Herstellung der Komponenten und Bauteile der Fassade verwendet wurde. Auf diese Weise werden 527 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
  • Rohstoffretter statt Ressourcenverschwender
    Glas, Papier und Kunststoff wiederzuverwerten, das ist in deutschen Haushalten seit Jahrzehnten etabliert. Anders in der Baubranche: Wird ein Gebäude abgerissen, landen die Bestandteile größtenteils auf der Deponie oder als minderwertiges Füllmaterial im Straßenbau – eine riesengroße Verschwendung. Die GWG München hat für ihr Entwicklungsgebiet im Münchner Stadtteil Ramersdorf jetzt das Umweltberatungsinstitut EPEA ins Boot geholt, um sämtliche Materialien und Baustoffe zu katalogisieren, deren Wiederverwertbarkeit zu prüfen und damit Rohstoffmangel und steigenden Energie- und Baupreisen entgegenzuwirken.
  • Studierende messen sich beim Brückenbau-Wettbewerb
    Kreativität gepaart mit Wissen: Diese Kombination lag dem Brückenbau-Wettbewerb an der TH Rosenheim zugrunde, an dem 13 studentische Teams teilnahmen. Es galt, mit einer selbst gebauten Brücke aus Naturmaterialien eine möglichst hohe Belastung an einem Prüfstand zu erreichen. Ausgerichtet hat den Wettbewerb, der 2004 erstmals stattfand, die Fakultät für Holztechnik und Bau.
  • Regionalforum: Bauingenieurin sein - 29.06.2023 - Landshut - Kostenfrei!
    Die Baubranche ist noch immer eine Männerdomäne. Doch immer mehr junge Frauen ergreifen ein Ingenieurstudium, streben nach verantwortungsvollen Positionen oder eröffnen ein eigenes Büro. Der Hochschulbeauftragte für die Hochschule Landshut, Prof. Dr.-Ing. Mathias Michal, lädt unter dem Motto "Bauingenieurin sein" Kolleginnen und natürlich auch Kollegen aller Disziplinen zum Austausch und Netzwerken zu unserem Regionalforum am 26. Juni nach Landshut ein. Das Regionalforum findet im Rahmen der Wanderausstellung "Queens of Structure" statt, die vom 16. Juni bis 14. Juli 2023 an der Hochschule zu besichtigen ist.
  • Hochschulpreis des Bayerischen Baugewerbes 2023: 1. Preis für Christine Braun
    Der mit 3.000 Euro dotierte 1. Platz des Hochschulpreis des Bayerischen Baugewerbes 2023 geht an Christine Braun für ihre Masterarbeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg zum Thema „Experimentelle und statistische Analyse zur Bestimmung der Biegezugfestigkeit von Mauerwerksprüfkörpern in Anlehnung an DIN EN 1052-2“.
  • Klimaanpassungsgesetz: BIngK sieht neue Clusterbildung kritisch
    Die Bundesingenieurkammer unterstützt in ihrer Stellungnahme die von der Bundesregierung vorgelegte Klimaanpassungsstrategie mit dem vorgesehenen Monitoring und einer Vier-Jahres-Anpassung. Diese soll neben der Bekämpfung der Klimakrise die vorsorgende, risikobasierte Anpassung an die Klimakrise in Deutschland verstärken. Kritik äußert die BIngK aber an der vorgenommen neuen Clusterbildung.
  • Bundeskammerversammlung erstmalig in Brüssel
    Erstmalig fand eine Bundesingenieurkammer-Versammlung (BKV) in Brüssel statt. Am Vorabend stand der Empfang der Delegierten in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt in Brüssel ganz im Zeichen Europas und der Arbeit der EU. Der Hausherr und Staatsminister Sachsen-Anhalts, Rainer Robra (Foto), betonte in seiner Rede die Bedeutung der Kammern „als Kompetenzzentren der Freien Berufe“. Er unterstrich, dass die Kammern die sonst notwendige Zertifizierung der Berufsstände übernehmen und hierrüber wesentliche Aufgaben für den Staat ausüben würden.
  • Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft für VFB-Präsident Michael Schwarz
    Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat am 24. April 2023 Michael Schwarz, den Präsidenten des Verbandes Freier Berufe in Bayern, mit der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte Staatsminister Aiwanger das herausragende ehrenamtliche Engagement von Herrn Schwarz für die Freien Berufe.
  • Digitalisierung trifft Städtebau: Neuer, digitaler Leitfaden
    Städteplanung wird immer digitaler. So haben autonom fahrende Busse, die zum Zukunftsbild künftiger Städte gehören werden, im Vergleich zu heutigen Bussen keinen Wenderadius mehr, der in der Stadtplanung beachtet werden muss. Diese künftigen Veränderungen schon jetzt digital zu planen sind Beispiele für die vielen spannenden Anwendungen, die Städteplanerinnen und -planer künftig einberechnen müssen. Beim Modellprojekt „Smart Cities Smart Regions“ haben elf Modellkommunen Praxiserfahrungen mit einem Planungsinstrument gesammelt. Dazu ist jetzt auch ein neuer digitaler Leitfaden entstanden.
  • Bauminister Christian Bernreiter über die digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft
    Der Bayerische Bauminister Christian Bernreiter nimmt in der aktuellen Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ Stellung zu den sechs Kernforderungen der Initiative "Sustainable Bavaria" und sichert die Mitarbeit des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr am Runden Tisch des Bündnisses der Bayerischen Baubranche zu. Anfang 2023 hatte Minister Bernreiter aufgrund der besonderen Wichtigkeit des Themas auch dem Kabinett über die Initiative berichtet.
  • Bau- und Ingenieurkammern der Länder fordern bundesweit einheitliche Mitgliedschaften
    In ihrer Brüsseler Erklärung fordert die 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung (BKV) die bundesweit einheitliche gesetzliche Mitgliedschaft von listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieuren in den Bau- bzw. Ingenieurkammern der Länder. Bis heute gibt es in den 16 Bundesländern keine einheitlichen Regelungen für Sicherheit und Verbraucherschutz am Bau durch eine flächendeckende gesetzlich vorgeschriebene Mitgliedschaft der listengeführten Ingenieurinnen und Ingenieure in den Kammern.
  • HS München: Teilnehmende an Pilotphase zur Entwicklung eines „Mustersystems“ zur Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden gesucht
    Die Fakultät für Architektur an der Hochschule München sucht im Rahmen eines Forschungsprojekte Teilnehmer/innen an der Pilotphase für ein Mustersystem zur Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden. Das Projekt wird vom Fachgebiet Bauklimatik der Hochschule München von Prof. Dr.-Ing. Natalie Eßig in Zusammenarbeit mit dem Bauinstitut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) GmbH sowie dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF e.V.) durchgeführt.
  • Umsetzungsstrategie „BIM für Bundesbauten“ veröffentlicht
    Um die Digitalisierung weiter voranzutreiben und die im Masterplan definierten Vorgaben an die Einführung der Methode BIM sowie die Handlungsbedarfe zu konkretisieren, wurde im Auftrag des Bundesministerium für Digitales und Verkehr und des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die Umsetzungsstrategie „BIM für Bundesbauten“ veröffentlicht. Der 1. Schritt des Level I ist für komplexe Bauprojekte gemäß neuer RBBau ab 1. Juli 2023 verbindlich vorgesehen.
  • PrüfVBau: Neue Indexzahl und fortgeschriebene anrechenbare Bauwerte ab 1. Juni 2023
    Um eine einheitliche Anwendung sicherzustellen, informiert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit Rundschreiben vom 25.04.2023 die betroffenen Stellen über die errechnete Indexzahl und die damit ermittelten, fortgeschriebenen anrechenbaren Bauwerte. Die Indexzahl zur Ermittlung der ab 1. Juni 2023 anzuwendenden anrechenbaren Bauwerte nach § 29 Abs. 1 Satz 3 PrüfVBau beträgt 1,866.
  • Konjunkturumfrage 2023: Bayerische Ingenieurbüros blicken mit Sorge in die Zukunft
    Die bayerischen Ingenieurbüros blicken deutlich pessimistischer in die Zukunft als noch im Vorjahr. Nur noch 64,3 % schätzen ihre aktuelle Geschäftslage positiv ein. Für 2023 rechnen nur noch 13,9 % mit einer Steigerung des Auftragsvolumens. 27,4 % gehen für dieses Jahr von einer sinkenden Zahl an Aufträgen aus. Mehr als die Hälfte der Büros geben an, dass sich die aktuellen Krisen negativ auf die wirtschaftliche Situation ihres Büros auswirken. 54 % geben als Ursache gestörte Projektabläufe, 48,2 % Lieferengpässe und Preissteigerungen und rund 40 % den Mangel an qualifiziertem Personal an.
  • Sustainable Bavaria: Zu Gast bei den Ministern Aiwanger und Glauber
    Mit der Initiative "Sustainable Bavaria" will das von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau initiierte Bündnis der bayerischen Bauwirtschaft die digitale und ökologische Transformation des Bauwesens im Freistaat vorantreiben. Jetzt waren die Bündnispartner bei Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Umweltminister Thorsten Glauber zu Gast.
  • VHV-Bauschadenbericht Tiefbau veröffentlicht
    Der VHV-Bauschadenbericht mit dem Fokus Tiefbau zum Thema „Sicherheit der Infrastruktur“ zeigt: Kabel- und Leitungsschäden sind die häufigste Schadenart. Die Schäden an Kommunikationsleitungen, z.B. an Glasfaserkabeln, haben zugenommen. Der Bericht beinhaltet Schadenbeispiele und präsentiert einen Überblick zum Status der Qualität beim Planen und Bauen im Tief- und Infrastrukturbausektor – und er zeigt, wie Schäden verhindert werden können.
  • VBI und DEGES vereinbaren BIM-Standard-Leistungskatalog
    Am 13. April haben VBI-Hauptgeschäftsführer Sascha Steuer und Andreas Irngartinger, Bereichsleiter Digitales Planen und Bauen der DEGES, die Vereinbarung zum BIM-Standard-Leistungskatalog, kurz BSLK, in der VBI-Bundesgeschäftsstelle unterzeichnet. Experten beider Organisationen, Auftraggeberin und Auftragnehmende, haben den Katalog gemeinsam erarbeitet und damit eine konsensuale Basis für die Anwendung von BIM in Fernstraßenprojekten geschaffen.
  • Girls’Day: Mädchen-Zukunftstag am 27. April 2023 - Jetzt mitmachen
    Am 27. April können Schülerinnen ab der 5. Klasse deutschlandweit am Girls'Day teilnehmen und praktische Einblicke in Berufe erleben, in denen es wenige weibliche Studentinnen gibt - wie bei den am Bau tätigen Ingenieurinnen. Machen Sie mit Ihrem Büro mit und tragen Sie Ihr Angebot in das Girls'Day-Radar ein, damit die Mädchen sich dafür anmelden können. Denn wir brauchen viel mehr am Bau tätige Ingenieurinnen!
  • Neue WebSeminar-Reihe „HOLZBAU“ startet
    In Kooperation mit dem Cluster Forst und Holz und mit proHolz Bayern, die seit Anfang 2023 die „Fachberatung Holzbau“ als Teil der Holzbauinitiative Bayern umsetzen, startet C.A.R.M.E.N. e.V. am 23. Mai eine neue WebSeminar-Reihe rund ums Bauen mit Holz. Die kostenfreie Reihe richtet sich an alle, die ihr Spezialwissen im Holzbau erweitern beziehungsweise gezielt aufbauen möchten.
  • Ministerin Kaniber verleiht Bayerischen Holzbaupreis
    Forstministerin Michaela Kaniber hat am 19. April 2023 vierzehn herausragende Holzgebäude mit dem Holzbaupreis Bayern ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung mit einer Prämie von jeweils 5.000 Euro bekamen das "Mehrgenerationenhaus" der Gemeinde Kranzberg (Lkr. Freising), die "Salzlagerhalle am Irschenberg" (Lkr. Miesbach) und das viergeschossige Schulgebäude der "Grund-, Mittel- und Realschule in Odelzhausen" (Lkr. Dachau). In den anderen Kategorien wurden drei Projekte mit je 3.000 Euro und weitere acht mit je 750 Euro gewürdigt.
  • Erdbebensicheres Bauen braucht das Vier-Augen-Prinzip
    Dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien widmet sich Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der bayerischen Staatszeitung. In seiner Kolumne stellt er sich der Frage, wie so eine Katastrophe in einem technologisch und wirtschaftlich prosperierenden Europa möglich ist und ob so etwas auch in Deutschland passieren könnte.
  • Umfrage zur aktuellen Marktsituation bei Ingenieuren und Architekten
    Qualifizierte Fachkräfte werden zunehmend zum Flaschenhals für die Umsetzung zahlreicher Projekte – mit gravierenden Folgen für die gesamte Bauwirtschaft. Sollten in den kommenden Jahren keine ausreichenden Planungsressourcen vorhanden sein, birgt dies erhebliche Gefahren für die Umsetzung bereits anvisierter Bauvorhaben. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau möchte mit dieser Umfrage die aktuelle Situation in der Planungsbranche hinsichtlich Personalgewinnung, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsaussichten im Ingenieursektor erheben. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 26. Mai 2023 an der Umfrage!
  • BAK und BIngK: „Fit for Nachhaltigkeit“ – Qualifizierungsoffensive
    Anlässlich der BAU 2023 in München überreichten die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), Andrea Gebhard, und der Präsident der Bundesingenieurkammer (BIngK), Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, ein gemeinsames Konzeptpapier der Bundeskammern mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ an Bundesbauministerin Klara Geywitz.
  • Ingenieure in Bayern - April-Ausgabe erschienen!
    Die April-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ ist erschienen! Im Heft finden Sie spannende Artikel über den Start unseres neuen Konstrukteurslehrganges, die Gewinner des Schülerwettbewerbes Junior.ING, das Traineeprogramm, das neue BayIka-Portal, die parlamentarischen Gespräche des Vorstandes und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • Stellungnahme der Bundesingenieurkammer zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
    Die Bundesingenieurkammer hat am 12. April 2023 im Rahmen der Länder- und Verbändeanhörung eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), der Heizkostenverordnung und der Kehr- und Überprüfungsordnung abgegeben. Darin unterstützt die Bundesingenieurkammer grundsätzlich das Ziel der Bundesregierung, möglichst bis zum Jahr 2045 die Nutzung von fossilen Energieträgern zu beenden und danach unter Berücksichtigung technologieoffener Lösungen alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren Energien zu betreiben.
  • Neue Konzepte für nachhaltiges Bauen und Wohnen
    Die Baubranche und der Immobiliensektor sind in Deutschland für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. In der Tagung "Wie viel ökologischen Umbau schaffen wir überhaupt?" haben die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und die Akademie für Politische Bildung Tutzing nach kreativen Ideen für die Bauwende gesucht. Gemeinsam mit Fachleuten entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Workshops Ideen für nachhaltiges, ökologisches, bezahlbares und generationengerechtes Bauen.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Das Zusammenzählen der Leistungen bei EU-weiten Ausschreibungen bedeutet für mein Büro:
deutlich weniger Aufträge
weniger Aufträge
genauso viele Aufträge
mehr Aufträge
deutlich mehr Aufträge

Frühere Ergebnisse

To our Ukrainian colleagues

To our Ukrainian colleagues - Foto: bodkins18 / Pixabay

The Bavarian Chamber of Civil Engineers (civil engineers and engineers in the construction industry) is pleased to offer support to Ukrainian colleagues with regard to professional issues. Please do not hesitate to contact us.  
Professional recognition of engineers    
Jobs and internships       
Language training       

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

HOAI Info-Plattform

HOAI Info-Plattform

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München