Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
Ausgebucht - nur noch Warteliste!
Ausgebucht - nur noch Warteliste!
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

20
21
22

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Umnutzungskonzepte in der Immobilienwirtschaft
    "Können wir es uns zukünftig, gerade unter ökologischen und ökonomischen Aspekten, leisten, unsere Gebäude leer stehen zu lassen oder frühzeitig rückzubauen, da sie nicht mehr den aktuellen und gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen? Ich glaube nicht", sagt unser Vorstandsmitglied Dieter Räsch in der aktuellen Kammer-Kolumne in der Staatszeitung. Räsch plädiert vielmehr dafür, mögliche Um- und Weiternutzungen bereits bei der Planung und Konstruktion von vornherein mitzudenken.
  • Neue BBSR-Publikation zur Beurteilung von Brettschichtholz in bestehenden Konstruktionen
    Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) hat eine neue Publikation zur Weiterentwicklung der Untersuchungsmethode von BSH-Konstruktionen im Bestand veröffentlicht. Die kostenfreie Veröffentlichung ist ein Ergebnis des Projekts „Beurteilung von Brettschichtholz in bestehenden Konstruktionen – Korrelation der charakteristischen Festigkeiten von Klebstoff-Fugen aus Kleinproben und aus Versuchen an Proben im Originalmaßstab“.
  • Regionaltour Stadtplanung: Hochwasserschutz in Bayern - 14.05.2025 - Buchloe/Eurishofen - Kostenfrei!
    In Zeiten sich wandelnden Klimas müssen sich Städte und Kommunen mit sich ändernden Umwelteinflüssen auseinandersetzen und baulich darauf reagieren. So gilt es unter anderem bei der steigenden Zahl an Starkregenereignissen Maßnahmen zum Hochwasserschutz zu ergreifen. Beispiele für gelungene Projekte auf kommunaler Ebene gibt es zahlreiche, wie das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Eurishofen. Bei der Regionaltour Stadtplanung erhalten Sie unter anderem Einblicke in das Projekt und werfen bei einer Besichtigung einen Blick hinter die Kulissen des HRB. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Innovationsprogramm „Zukunft Bau“: Neue Förderrunde gestartet
    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen gemeinsam zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innnovationsprogramms „Zukunft Bau“ auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einzelpersonen und Forschungsverbünde aus der Bauforschung können sich bis zum 15. Juli 2025 beim BBSR um eine Förderung bewerben.
  • Wie Bäume Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher machen
    Ob als Schutz vor Wetterextremen oder als Erholungsraum - Grünanlagen haben für die Stadtbevölkerung eine wichtige Funktion. Wie genau sich insbesondere ein vielfältiger Baumbestand auf das Mikroklima, die Regenwasserversickerung und das menschliche Wohlbefinden auswirkt, zeigen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nun in zwei Studien. Ihre Ergebnisse haben sie in den Fachzeitschriften Sustainable Cities and Society und Scientific Reports veröffentlicht.
  • Lange Nacht der Musik mit der Bauingenieur-Band BAULÄRM - 10.05.2025 - München
    Am 10. Mai 2025 findet zum 24. Mal die Lange Nacht der Musik in München statt. Auch dieses Mal ist Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger wieder mit der aus vielen Kammermitgliedern bestehenden Band BAULÄRM dabei! Die TU München veranstaltet das Konzert mit 4 TUM-Bands im Foyer des Gebäudes N1 in der Theresienstraße 90 auf dem Stammgelände. Insgesamt finden mehr als 400 Konzerte an über 90 Orten statt. Für alle Konzerte und Veranstaltungsorte ist nur ein Ticket erforderlich.
  • Der Ausschluss in der öffentlichen Vergabe
    „So wenig wie Skispringer Wettkämpfe durch Anzugmanipulation beeinflussen dürfen, ist es Bewerbern gestattet, die Vergabeunterlagen zu ihren Gunsten zu ändern“, sagt Dr. Andreas Ebert, Justiziar und Geschäftsführer der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Bekanntlich führen jedoch viele Wege nach Rom und mindestens ebenso viele Gründe kann es für einen Ausschluss in der öffentlichen Vergabe geben.
  • Exkursion zur Firma Max Bögl: Innovationen im modernen Bauen - 27.05.2025 - Sengenthal
    Die Exkursion zur Firma Max Bögl verspricht einen spannenden Einblick in die innovative Welt des modernen Bauens und bietet Überblicke in verschiedene Zukunftstechnologien und nachhaltige Lösungen. Die Exkursion ist in vier Teile gegliedert: 1) Transport System Bögl mit Magnetschwebetechnologie, 2) Energie und Luft-Eisspeicher, 3) Schwimmende PV-Anlage und 4) Windturm-Produktion mit Führung durch das Betonfertigteilwerk und die Stahlbaufertigung für Windradtürme.
  • Sanierungsmaßnahme Kloster der Armen Schulschwestern - 07.05.2025 - Burglengenfeld - Kostenfrei!
    Erbaut um das Jahr 1900 wurde das ehemalige Kloster der Armen Schulschwestern über die Jahre als Kindergarten, Wohnhaus oder auch Zahnarztpraxis genutzt. Während der Sanierungsarbeiten im Jahr 2024 zeigten sich wahre Schätze des Gebäudes, die unter vielen Schichten versteckt lagen. Neben einem Wandbild des Malers und Grafikers Georg Weist aus den 60er Jahren im ersten Stock des Klosters fand man unter anderem auch nahezu unbeschädigtes Fischgrätparkett und Terazzoboden mit Mosaik. Erfahren Sie im Rahmen unserer Regionaltour mehr über die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Ingenieur Summit 2025 - 05.06.2025 - Berlin - Jetzt Ticket mit Übernachtung gewinnen!
    Am 5. Juni 2025 laden die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure erstmalig gemeinsam zum Ingenieur Summit in den EUREF-Gasometer in Berlin ein. Auf dem Kongress wollen wir über die großen Herausforderungen unserer Zeit sprechen: Digitalisierung, Mobilität, Wohnen, Energie. Wir definieren die Rahmenbedingungen, damit unsere Ingenieurinnen und Ingenieure erfolgreich arbeiten können. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau verlost unter ihren Mitgliedern 5 Tickets mit Übernachtung!
  • Baugenehmigungen für Wohnungen im Februar 2025: Minus 2,3 % zum Vorjahresmonat
    Im Februar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,3 % oder 400 Baugenehmigungen weniger als im Februar 2024. Damit ging die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich nach zwei Monaten des Anstiegs wieder zurück. Im Zeitraum von Januar bis Februar 2025 wurden 35 900 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,1 % oder 700 mehr als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.
  • T&E warnt: Verkehrsministerium unterschätzt Problem bei der Brückensanierung
    Eine neue Studie von "Transport und Environment Deutschland" zeigt, dass rund 6.000 Brücken auf Bundesautobahnen und -straßen bereits heute die Kriterien des Bundes für einen Ersatzneubau erfüllen – das entspricht rund einem Viertel aller Brücken auf den Bundesstraßen und Autobahnen. Ähnlich groß ist das Problem bei Brücken unter kommunaler Verwaltung. Der gesamte Investitionsbedarf beläuft sich auf knapp 100 Milliarden Euro. Damit unterschätze das Verkehrsministerium nach wie vor, wie schlecht es um die Brücken im Straßennetz steht.
  • BAFA veröffentlicht neuen Förderkompass 2025
    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat den neuen Förderkompass 2025 veröffentlicht. Der Förderkompass fasst jährlich die zentralen Informationen zu bestehenden und neuen Förderprogrammen zusammen und bietet eine kompakte Orientierungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Privatpersonen sowie Kommunen.
  • Ingenieure in Bayern: Ausgabe 02/2025 jetzt online!
    In der aktuellen Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ erwartet Sie ein Rückblick auf das Treffen der Regional- und Hochschulbeauftragten am 25. März, die Gewinner unseres Schülerwettbewerbes Junior.ING, Berichte über die Gespräche des Vorstandes mit der CSU und der SPD, der Auftakt unserer Interviewserie mit Frauen im Ingenieurwesen mit Anneliese Hagl und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • VHK-Karriere-Forum Bau - 07.05.2025 - Hochschule München
    Das VHK-Karriere-Forum Bau findet am 7. Mai 2025 an der Hochschule München statt. Aus ganz Bayern kommen wieder Studierende der Hochschulen Augsburg, Biberach, Coburg, Deggendorf, München, Nürnberg und Regensburg. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist als langjähriger Partner wieder mit einem Stand auf der Karrieremesse vertreten. Unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke nimmt an der Podiumsdiskussion teil. Auch unsere Mitglieder können sich den Studierenden vorstellen - schicken Sie uns ihre Stellenangebote zur Veröffentlichung!
  • Mitgliederprojekt: Neubau eines Bürgerhauses im Ortskern von Münsing
    Unter dem Motto „Kein Ding ohne Ing.“ stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel erläutern Dr.-Ing. Ulrich Scholz und Thomas Fitzenreiter den Neubau eines Bürgerhauses im Ortskern von Münsing. Der Komplex mit einer Gesamtbreite von 15 m und einer Länge von 60 m weist einen vom Dach abgehängten Umgangsbalkon mit vorgelagerten, feststehenden Holzlamellen als Sonnenschutz auf.
  • Interview mit Kammermitglied Markus Ihm, der an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) erkrankt ist
    Um Mitglieder in besonderen Notlagen zu unterstützen, hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bereits 2005 den Karl-Kling-Sozialfonds eingerichtet. Ein Mitglied, das Leistungen aus Sozialfonds bezieht, ist Markus Ihm, der an ALS erkrankt. ALS ist nicht heilbar und führt dazu, dass nach und nach alle Muskeln des Körpers ihre Arbeit einstellen. Im Interview gibt der Familienvater Einblick in sein Leben mit ALS – und rät, die Themen Altersvorsorge und Berufsunfähigkeit schon zu Beginn der Berufstätigkeit proaktiv anzupacken.
  • 8. Forum Prüfsachverständige für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen - 14.05.2025 - Nürnberg
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lädt wieder zum Forum "Prüfsachverständige für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen" ein. Seit dem letzten Forum im Jahr 2022 haben sich wieder zahlreiche Themen und Fragen aus dem Prüfsachverständigenwesen ergeben, die in diesem Forum besprochen werden sollen. Auf dem Programm stehen u.a. Vorträge zu Art. 63 und 81a BayBO und zur Anhörung der Überarbeitung der neuen VStättV. Natürlich gibt es auch wieder viel Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch.
  • Neue Publikation: einfach. schön. weiterbauen.
    29.000 Quadratmeter Schulgebäude sollten abgerissen werden. Immer noch ein Alltagsfall in Deutschland und Europa. Architekturstudierende der Technischen Hochschule Augsburg haben das betroffene Gymnasium unter die Lupe genommen und untersucht, wie man das Gebäude gestalterisch, funktional und energetisch ertüchtigen könnte. Die Dokumentation zeigt exemplarisch anhand der komprimiert dargestellten Ergebnisse und Methodiken, wie man ein Gebäude aus den 70er Jahren wertschätzen - und danach "einfach. schön. weiterbauen." kann.
  • Neue Veranstaltungsreihe "bau einfach" - Berufsverband freischaffender Architekten und Bauingenieure
    Der Berufsverband freischaffender Architekten und Bauingenieure (bab) startet die neue Veranstaltungsreihe "bau einfach". Der zweite Vortrag findet am 30. April 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr im Pavillon 333 der TU München statt. Dabei werden drei der bayerischen Pilotptojekte der Initiative „Gebäudetyp e“ vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Koalitionsvertrag: Übersicht zu den zentralen Punkten aus Sicht der planenden Berufe
    Mit dem Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ haben die Parteivorsitzenden der CDU/CSU und SPD am 9. April in Berlin ihre politischen Vorhaben für die kommenden vier Jahre vorgelegt. Der rund 140-seitige Vertrag beinhaltet viele Maßnahmen zur Entlastung und Stärkung der Wirtschaft sowie Entbürokratisierung (z. B. Genehmigungsrecht) und schnelleren Digitalisierung (z. B. BIM), von denen mehrere auf Anregung der planenden Berufe aufgenommen wurden. Die Bundesingenieurkammer hat eine Übersicht der zentralen Punkte des Koalitionsvertrags aus Sicht der planenden Berufe zusammengestellt.
  • Tiefbau-Unternehmen zunehmend ausgelastet
    Die Kapazitätsauslastung im Tiefbau ist im März auf 72,6% gestiegen, nach 70,1% im Februar. Damit liegt sie nur rund 3,5 Prozentpunkte unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre von 76,1%. „Die Unternehmen im Tiefbau arbeiten wieder öfter im oberen Drehzahlbereich“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen.
  • BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 15.05.2025 - Augsburg - Kostenfrei!
    Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 15. Mai 2025 in Augsburg. Der Eintritt ist frei!
  • Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing - NUR NOCH WARTELISTE!
    Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung. Ausgebucht - nur noch Warteliste!
  • Ernst & Sohn Ingenieurbaupreis 2026 ausgelobt
    Der Verlag zeichnet seit 1988 alle zwei Jahre herausragende Ingenieurleistungen im Konstruktiven Ingenieurbau aus. Mit der Auslobung zum Ingenieurbaupreis 2026 geschieht dies bereits zum 19. Mal, um das Wirken von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren und ihr Engagement für Baukultur ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Nehmen Sie teil und nutzen Sie die Gelegenheit, auf eine herausragende Leistung im Konstruktiven Ingenieurbau aufmerksam zu machen.
  • Treffen der Regional- und Hochschulbeauftragten
    Die 14 Regional- und 15 Hochschulbeauftragten sind der direkte Draht der Kammer in die Regierungsbezirke bzw. zu den Studierenden. Ein- bis zweimal jährlich tauschen sich der BayIka-Vorstand und die Beauftragten persönlich aus. Beim jüngsten Treffen am 25. März waren auch der neu berufene Regionalbeauftragte für die Region Traunstein, Dr.-Ing. Christof Volz, sowie die neuen Hochschulbeauftragten an der OTH Regensburg, Prof. Dipl.-Ing. Florian Weininger und Prof. Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher mit dabei.
  • Baustoffe nachhaltig nutzen: IÖR-Materialkataster Deutschland liefert essenzielle Grundlagen
    Der Bausektor ist verantwortlich für einen enormen Verbrauch natürlicher Ressourcen und erzeugt große Mengen an Treibhausgasen und Bauabfällen. Um dies zu ändern, müssten u.a. mehr Baumaterial recycelt und Bauteile wiederverwendet werden. Mit dem „Materialkataster Deutschland“ liefert das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) nun eine wichtige Grundlage für eine solche Kreislaufführung im Baubereich. Erstmals stehen Informationen zu Zusammensetzung und Verteilung von Baumaterialien flächendeckend für den gesamten Gebäudebestand in Deutschland zur Verfügung.
  • Technologische Souveränität: Forschende arbeiten an nachhaltiger und zuverlässiger KI aus Deutschland
    Künstliche Intelligenz ist innerhalb der letzten Jahre zu einer nicht mehr wegzudenkenden Realität geworden. Doch aktuelle Systeme sind alles andere als perfekt – sie sind energiehungrig, fehleranfällig und schwer mit gesetzlichen Regulierungen wie dem EU-AI-Act vereinbar. Mit dem Forschungsprojekt „gAIn“ wollen LMU München, TUM und TU Dresden jetzt die Grundlage für eine europäische, ressourceneffiziente und zuverlässige KI-Lösung für sensible Anwendungsbereiche schaffen.
  • Markthochlauf für serielle Sanierung beschleunigt sich
    Der Markt für serielle Sanierungslösungen wächst dynamisch: Seit Einführung eines Bonus im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vor zwei Jahren ist die Nachfrage bei Wohngebäuden deutlich gestiegen. Bis 2022 machten serielle Sanierungen nicht einmal 2 % aller hocheffizienten Sanierungen aus, der Fokus lag auf Pilotprojekten. Seit dem Start des BEG-Bonus hat sich der Anteil auf durchschnittlich 23 % erhöht. Damit soll fast jede vierte Sanierung, für die eine Förderung zum Effizienzhaus 40 und 55 bewilligt wurde, seriell umgesetzt werden. Das entspricht 2.143 bewilligten Anträgen für rund 11.600 Wohneinheiten.
  • Jetzt bewerben: Förderung für kreative Nachwuchsforschung im Holzbau
    Nachwuchsteams, die an Aspekten des konstruktiven Holzbaus von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden forschen, können sich ab sofort um eine mehrjährige Förderung ihrer wissenschaftlichen Arbeit durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bewerben. Die Antragsfrist läuft bis zum 30. September 2025; die finanziellen Mittel stellt das BMEL aus dem Förderprogramm „Nachhaltige erneuerbare Ressourcen“ bereit.
  • Tegernseer Baufach- und Immobiliensachverständigentage - 15.-17.05.2025 - Rottach-Egern
    Seit mehr als 35 Jahren sind die Tegernseer Baufach- und Immobiliensachverständigentage eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der Deutschen Ingenieur- und Architektenakademie – DIAA e.V. als Veranstalter umgesetzt wird. Ziel der Tagung ist es, Fachleuten aus dem Bau- und Sachsachverständigenwesen ein Forum zu bieten, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet auszutauschen, ihr Wissen zu erweitern und sich zu vernetzen. Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es ermäßigte Gebühren.
  • Infrastrukturpaket - Ingenieursachverstand einbeziehen!
    Mit einer breiten politischen Mehrheit wurde der Weg für das Infrastrukturpaket von 500 Mrd. Euro frei gemacht „Zielgerichtet Geld für die Infrastruktur auszugeben, ist ein guter Impuls. Die Politik ist gut beraten, die Ingenieurinnen und Ingenieure anzuhören und ihre Hinweise ernst zu nehmen, damit die Gelder maximal effizient und nutzbringend eingesetzt werden. Das sind wir den nachfolgenden Generationen schuldig“, sagt unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke in der aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • Hochbrücke Horb: Überbau des ersten Pylonen fertiggestellt
    Bei der Herstellung der Hochbrücke Horb wurde jetzt ein weiterer Meilenstein. Innerhalb von 2,5 Monaten konnte der 46 Meter lange, gevoutete Durchlaufträger für den Überbau des ersten, südlichen Pylonen 65 Meter über dem Neckar vom Ingenieurbauteam der Porr eingeschalt, bewehrt und erfolgreich betoniert werden.
  • Parlamentarisches Frühstück mit Abgeordneten der Freie Wähler Landtagsfraktion
    Am 10. April 2025 war der Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau beim Parlamentarischen Frühstück mit Abgeordneten der Freie Wähler Landtagsfraktion. Auf der Agenda des Gesprächstermins standen der am Vorabend beschlossene Koalitionsvertrag von Union und SPD, das Sondervermögen für das Infrastrukturpaket, die Vereinfachung der Vergabeverfahren, die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren sowie Digitalisierung und Bürokratieabbau.
  • 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ - 08.07.2025 - München / Online
    Zukunftssicher, nachhaltig, innovativ – am 8. Juli 2025 findet der 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ im Deutschen Museum München statt! Von 8:00 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Impulse, neueste Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für die Bauwelt von morgen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und Kammerpräsident Prof. Gebbeken hält das Grußwort.
  • Info-Vortrag: Lehrgang Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau - 30.06.2025 - Online - Kostenfrei!
    Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Juni 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren.
  • Preisgekrönte Technik: Tunnelumbau im laufenden Bahnbetrieb
    Für die Entwicklung des Tunnel Enlargement Systems (TES) wurde die Herrenknecht AG mit dem bauma Innovationspreis 2025 in der Kategorie „Maschinentechnik“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte damit eine zukunftsweisende Lösung, die erstmals die substanzielle Erneuerung und Querschnittserweiterung bestehender Eisenbahntunnel unter Aufrechterhaltung des Bahnbetriebs ermöglicht.
  • Die aktuellen KfW-Förderprogramme im Gebäudebereich - Schwerpunkt Kommunen für Architekten und Ingenieure - 20.05.2025 - Online - Kostenfrei!
    Die erfolgreiche Kooperation von BIngK, BAK und KfW mit Online-Seminaren zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen wird weiter fortgesetzt. Im Mai und Juni finden - exklusiv für Kammermitglieder - weitere Online-Seminare statt. Am 20. Mai 2025 geht es von 15:00 bis 16:30 Uhr um das Thema „Die aktuellen KfW-Förderprogramme im Gebäudebereich, Schwerpunkt Kommunen für Architekten und Ingenieure“. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Crafthunt launcht KI-Lösung BauGPT Pro
    Crafthunt, das Unternehmen hinter der erfolgreichen KI-Lösung BauGPT, hat den offiziellen Launch von BauGPT Pro auf der diesjährigen BAUMA Messe angekündigt. Die neue Pro-Version erweitert die Möglichkeiten der bestehenden Plattform erheblich und richtet sich an Bauunternehmen, Planer und Ingenieurbüros, die mit künstlicher Intelligenz (KI) effizienter arbeiten wollen.
  • TUM Boring gewinnt Tunnelbohr-Wettbewerb und stellt neuen Rekord auf
    Dritte Wettbewerbsteilnahme, dritter Sieg: Das studentische Tunnelbohr-Team TUM Boring gewinnt erneut bei der internationalen „Not-A-Boring Competition“ in den USA. Bei dem siebentägigen Wettbewerb gelang es dem Team der Technischen Universität München (TUM) einen neuen Längenrekord von 22,5 Meter aufzustellen und am Ende den Gesamtsieg einzufahren.
  • KfW-Förderung: Neubau - Schwerpunkt Klimafreundlicher Neubau - Niedrigpreissegment - 17.06.2025 - Online - Kostenfrei!
    Die erfolgreiche Kooperation von BIngK, BAK und KfW mit Online-Seminaren zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen wird weiter fortgesetzt. Im Mai und Juni finden - exklusiv für Kammermitglieder - weitere Online-Seminare statt. Am 17. Juni 2025 geht es von 10:30 bis 12:00 Uhr um das Thema „KfW-Förderung: Neubau, Schwerpunkt Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Verkehrsministerkonferenz fordert mehr Geld für Infrastruktur und Schienenpersonennahverkehr
    Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) am 2. und 3. April 2025 in Nürnberg unter dem Vorsitz von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter stand unter dem Eindruck der Regierungsbildung in Berlin, der aktuellen Diskussionen um die Infrastruktur in Deutschland und der veränderten Sicherheitslage. Die für Verkehr, Mobilität und Infrastruktur zuständigen Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder haben sich eingehend mit einer großen Bandbreite von Verkehrsthemen befasst. Auch Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing nahm an der Tagung teil.
  • Neustart Bau: Ein Turbo für Infrastruktur und Wohnungsbau
    Eine halbe Billion Euro – so viel wollen Union und SPD in Straßen, Schulen und Schienen investieren. Ein historischer Meilenstein. Denn: Deutschland hat zu lange von seiner Substanz gelebt und im europäischen Vergleich zu wenig in Infrastruktur investiert. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) zeigt in dem neuen Strategiepapier „Neustart Bau – ein Turbo für Infrastruktur und Wohnungsbau“, wie sowohl Wohnungsbau als auch Projekte der Infrastruktur entscheidend beschleunigt werden können.
  • KfW-Förderung: Technische Aspekte der Gebäudesanierung - 30.06.2025 - Online - Kostenfrei!
    Die erfolgreiche Kooperation von BIngK, BAK und KfW mit Online-Seminaren zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen wird weiter fortgesetzt. Im Mai und Juni finden - exklusiv für Kammermitglieder - weitere Online-Seminare statt. Am 30. Juni 2025 geht es von 10:30 bis 12:00 Uhr um das Thema „Aktuelle KfW-Förderung: Technische Aspekte der Gebäudesanierung“. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • „Gebäudetyp-e“ für mehr Wohnraum im Dach
    Die Wohnungsnot in Deutschland erfordert neue, effiziente Lösungen. Ein vielversprechender Ansatz liegt in der Nachverdichtung durch den Ausbau von Dachgeschossen und Aufstockung. Um dieses Potenzial systematisch zu heben, wurde heute die unabhängige Taskforce „Mehr Wohnraum im Dach“ gegründet. Die Initiative unter der Leitung von Matthias Mager, Geschäftsführer Velux Deutschland, bringt führende Experten aus Bauwirtschaft, Architektur und Wohnungsbau zusammen, um den Dachausbau serieller, schneller und kostengünstiger zu gestalten – ein „Gebäudetyp-e“ für das Dach.
  • Bundesingenieurkammer fordert Aktionsbündnis Infrastruktur
    Die Bundesingenieurkammer hatte sich frühzeitig für ein Sondervermögen Infrastruktur als zusätzliches Finanzpaket zu den Kernhaushalten von Bund, Ländern und Kommunen ausgesprochen. Investitionen in die Infrastruktur Deutschlands sind wirtschaftlich gebotene Investitionen in die Zukunft – zum Wohle kommender Generationen. Daher fordert die BIngK ein gemeinsames und entschlossenes Vorgehen aller Baubeteiligten und der Politik durch einen abgestimmten Aktionsplan, um Deutschlands Infrastruktur dauerhaft zukunftsfähig zu machen.
  • Vergabetransformation: Zuckerbrot und Peitsche
    „Die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sind das Fundament einer gesunden Ökonomie. Sie zu schwächen würde Deutschland den Nährboden für die allfällige Wirtschaftsbelebung entziehen. Die Vergabetransformation muss kommen, gar keine Frage. Fatal wäre es aber, auf die berechtigten Anliegen der KMU mit Zuckerbrot und Peitsche zu reagieren“, sagt Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl in der aktuellen Kolumne in der Staatszeitung.
  • Smarte Erdbeben-Technologie für sichere und langlebige Brücken
    Brücken sind ein essenzieller Teil der Infrastruktur, doch viele ältere Bauwerke weisen Schäden auf, die langfristig ihre sichere Nutzung gefährden. Eine Ausgründung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat jetzt das innovative Monitoringsystem „ConScope“ vorgestellt, das auf Erkenntnissen der Erdbebenforschung basiert und Brücken zukunftssicher macht.
  • HOAI-Honorargutachten: Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Endbericht
    Wie bereits im Rahmen der AHO-Herbsttagung angekündigt, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun am 27. März 2025 den Endbericht zum HOAI-Honorargutachten online veröffentlicht. Das Gutachten umfasst mit Anlagen insgesamt mehr als 600 Seiten. Nach erster Durchsicht stellen sich die Ergebnisse aus dem Honorargutachten in Bezug auf die Honorartafeln überwiegend positiv dar.
  • Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein verleiht Rüsch-Forschungspreis 2025
    Den renommierten Rüsch-Forschungspreis des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. (DBV) erhalten 2025 drei junge Forschende, die mit ihren herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des Betonbaus die Jury überzeugt haben. Die Preisverleihung fand am 20. März 2025 im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Bautechnik-Tages in Stuttgart statt.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist Ihnen beim Traineeprogramm der Kammer besonders wichtig?
Schnittstellenkompetenzen, vernetztes Planen und Steuern
Neue und innovative Planungsmethoden (KI, Lean Management, Nachhaltigkeit…)
Vorbereitung auf künftige Fach- und Führungsaufgaben
Soft Skill-Trainings

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München