Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

18
19
20

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Infrastrukturpaket - Ingenieursachverstand einbeziehen!
    Mit einer breiten politischen Mehrheit wurde der Weg für das Infrastrukturpaket von 500 Mrd. Euro frei gemacht „Zielgerichtet Geld für die Infrastruktur auszugeben, ist ein guter Impuls. Die Politik ist gut beraten, die Ingenieurinnen und Ingenieure anzuhören und ihre Hinweise ernst zu nehmen, damit die Gelder maximal effizient und nutzbringend eingesetzt werden. Das sind wir den nachfolgenden Generationen schuldig“, sagt unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke in der aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • BUILDING OUTSIDE THE BOX: Der Innovations- und Nachwuchspreis der Kammer
    Um junge Ingenieurtalente und Start-Ups zu motivieren und zu fördern, lobt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau den Innovations- und Nachwuchspreis „Building outside the box 2025“ aus. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert. Einreichen können Studierende sowie junge Ingenieurinnen und Ingenieure bis 40 Jahre und Start-Ups, die maximal fünf Jahre alt sind. Gesucht werden Ideen und Projekte aus allen Bereichen des Bauwesens, die sich von konventionellen Methoden der Branche abheben. Bewerbungen waren bis 30. März 2025 möglich.
  • 8. Forum Prüfsachverständige für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen - 14.05.2025 - Nürnberg
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lädt wieder zum Forum "Prüfsachverständige für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen" ein. Seit dem letzten Forum im Jahr 2022 haben sich wieder zahlreiche Themen und Fragen aus dem Prüfsachverständigenwesen ergeben, die in diesem Forum besprochen werden sollen. Auf dem Programm stehen u.a. Vorträge zu Art. 63 und 81a BayBO und zur Anhörung der Überarbeitung der neuen VStättV. Natürlich gibt es auch wieder viel Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch.
  • Girls’Day: Mädchen-Zukunftstag - 03.04.2025 - Jetzt Ihr Büro anmelden!
    Am 3. April 2025 können Schülerinnen ab der 5. Klasse deutschlandweit am Girls'Day teilnehmen und praktische Einblicke in Berufe erleben, in denen es wenige weibliche Studentinnen gibt - wie bei den am Bau tätigen Ingenieurinnen. Machen Sie mit Ihrem Büro mit und tragen Sie Ihr Angebot in das Girls'Day-Radar ein, damit die Mädchen sich dafür anmelden können. Denn wir brauchen viel mehr am Bau tätige Ingenieurinnen. Gerne berichten wir auch über Ihre Veranstaltung!
  • Enquete-Kommission Bürokratieabbau will Bauen in Bayern erleichtern
    Mit Nachdruck Bürokratie abbauen und neue Potenziale in Wirtschaft und Verwaltung entfesseln - das sind die Ziele der parteiübergreifenden Enquete-Kommission Bürokratieabbau unter Leitung von Steffen Vogel MdL. Die Kommission hat jetzt ihre ersten Handlungsempfehlungen zum Bereich "Bau und Verkehr" veröffentlicht. Ziele sind schnellere Verfahren beim Wohnungsbau und dem Ausbau der Infrastruktur. So schlägt die Kommission u.a. Erleichterungen im Vergaberecht, höhere Grenzen für Verwendungsnachweise sowie zukunftsfähige Regeln für Bürgerbeteiligung und Verbandsklagen vor.
  • Forschungsprojekt Construct-X läutet neue Phase der Digitalisierung des Bauwesens ein
    In dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt werden von einem Verbund aus annähernd 40 Partnern digitale Standards, Werkzeuge und Abläufe entwickelt. Das Verbundteam von Construct-X bilden namhafte Unternehmen der Bauwirtschaft, des Handwerks, der IT-Technologie sowie Forschungs- und universitäre Einrichtungen. Eingebunden sind auch maßgebliche Verbände der Bauwirtschaft und des Handwerks.
  • PrüfVBau: Neue Indexzahl und fortgeschriebene anrechenbare Bauwerte ab 1. Juni 2025
    Um eine einheitliche Anwendung sicherzustellen, informiert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit Rundschreiben vom 01.04.2025 die betroffenen Stellen über die errechnete Indexzahl und die damit ermittelten, fortgeschriebenen anrechenbaren Bauwerte. Die Indexzahl zur Ermittlung der ab 1. Juni 2025 anzuwendenden anrechenbaren Bauwerte nach § 29 Abs. 1 Satz 3 PrüfVBau beträgt 2,083.
  • Graues Wasser für grüne Städte: Innovatives Reallabor in Weimar
    Steigende Durchschnittstemperaturen und schlechte Luft: Im Lebensraum Stadt sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Fassadenbegrünungen könnten den urbanen Raum beleben und zugleich das Mikroklima verbessern. Doch wie können die modernen Stadtpflanzen ressourcenschonend bewässert werden? - Mit Grauwasser, lautet ein Forschungsansatz aus Weimar. Um die langfristigen Effekte wissenschaftlich zu erproben, erhält das Verbundprojekt „Reallabor GrayToGreen“ unter Leitung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2027 rund 770.000 Euro Fördermittel von der Thüringer Aufbaubank.
  • Neuer Praxisleitfaden: Wie der Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestaltet werden kann
    Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Der vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) herausgegebene neue Praxisleitfaden „Nach der Flutkatastrophe: Chance für Veränderung. Ein Praxisleitfaden mit Strategien und Beispielen für Kommunen“ bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen und stellt erfolgreiche Strategien von Gemeinden vor, die bereits von Hochwasserereignissen betroffen waren.
  • HOAI-Honorargutachten: Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Endbericht
    Wie bereits im Rahmen der AHO-Herbsttagung angekündigt, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun am 27. März 2025 den Endbericht zum HOAI-Honorargutachten online veröffentlicht. Das Gutachten umfasst mit Anlagen insgesamt mehr als 600 Seiten. Nach erster Durchsicht stellen sich die Ergebnisse aus dem Honorargutachten in Bezug auf die Honorartafeln überwiegend positiv dar.
  • Neues Sprecherteam des BFB-Gesprächsforums „Junge Freie Berufe“ gewählt
    Das BFB-Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ hat am 14. März 2025 Dr. Kathleen Menzel und Tom-Adnan Hobe als Sprecherin beziehungsweise Sprecher für die nächsten drei Jahre gewählt. Die Runde wurde von Lisa-Marie Menzel, Direktorin der Filiale und Filialleiterin Private Banking Berlin Mitte, sowie BFB-Hauptgeschäftsführer Peter Klotzki begrüßt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit Maike Grüneberg im BFB-Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ vertreten.
  • Technologie trifft Handwerk: CyberCraft an der OTH Regensburg
    Neue Technologien wie Augmented Reality (AR), Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik bieten enormes Potenzial, das klassische Handwerk zu transformieren. Zum Abschluss des Seminars „CyberCraft Archive“ an der OTH Regensburg präsentierten Studierende der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen jetzt ihre Modelle, die sie mit Hilfe von Augmented Reality entworfen haben.
  • KI-gestützte Haussanierungen
    Wie können energetische Sanierungen einfacher und gerechter werden? Zwei Forschungsprojekte der Universität Bielefeld entwickeln smarte, digitale Hilfsmittel, um Planung und Kostenverteilung zu erleichtern und gleichzeitig nachhaltig zu gestalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) stellen dafür knapp eine Million Euro bereit. Die Projekte zielen darauf ab, Hürden zu senken, Konflikte zu lösen und den Wohnungsbestand klimafreundlicher zu gestalten.
  • Netzwerkabend: Nachwuchskräfte finden - 02.04.2025 - Coburg - AUSGEBUCHT - Eintritt kostenfrei!
    Sie suchen neue Mitarbeitende, Werkstudierende oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 2. April 2025 zu unserem Netzwerkabend an der Hochschule Coburg. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs. Ausgebucht!
  • Musterschulbaurichtlinie: Deutsche Holzindustrie warnt vor massiven Kostensteigerungen beim Schulbau
    Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) kritisiert den aktuellen Entwurf der neuen Musterschulbaurichtlinie (MSchulbauRL) der Bauministerkonferenz. Die geplanten Verschärfungen insbesondere im Bereich des Brandschutzes werden die Baukosten für Schulen erheblich steigern und eine effiziente Umsetzung moderner pädagogischer Konzepte erschweren.
  • Parlamentarisches Frühstück mit Abgeordneten der CSU-Landtagsfraktion
    Der Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau hat sich am 26. März 2025 mit Abgeordneten der CSU-Landtagsfraktion zum Parlamentarischen Frühstück getroffen. Auf der Agenda standen das jüngst beschlossene Infrastrukturpaket in Höhe von 500 Milliarden Euro, das Modernisierungspaket II des Freistaats, die Themen Vergabe und Genehmigungsverfahren, der Gebäudetyp-e sowie der Bürokratieabbau und die digitale Infrastruktur.
  • Forderungen der Baubranche an die neue Bundesregierung
    Mit Blick auf die Bundestagswahl hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau als Stimme der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure in Bayern 13 Forderungen zur Bundestagswahl formuliert und den Parteien übermittelt. Eine der wichtigsten Forderungen der Ingenieurinnen und Ingenieure ist die nach dem Erhalt und der Stärkung des Bundesbauministeriums.
  • Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Januar 2025: Plus 5,2 % zum Vormonat
    Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2025 gegenüber Dezember 2024 kalender- und saisonbereinigt um 5,2 % gestiegen. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 1,7 % und im Tiefbau um 8,4 % zu.
  • Bundesingenieurkammer und Bayerische Ingenieurekammer-Bau begrüßen Sondervermögen Infrastrukturen
    Der Investitionsstau der letzten Jahrzehnte in unsere Infrastrukturen hat deutliche Spuren hinterlassen. Die Bundesingenieurkammer und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau begrüßen die Einigung von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen am 14. März und den Beschluss des Bundesrates am 21. März 2025, ein Sondervermögen Infrastruktur noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg zu bringen. Die Investitionen sind kein Nice-to-have, sondern ein absolutes Muss. Ansonsten drohen massive Sperrungen und Gefährdungen der Verkehre – im schlimmsten Fall sogar weitere Vorfälle wie in Dresden bei der Carolabrücke.
  • Verbreiterung der Xaver-Hafner-Brücke in Straubing mit Leichtbeton
    Wie lassen sich Bestandsbrücken für neue Verkehrskapazitäten auslegen, ohne sie zu überlasten? Die 640 Meter lange, vorgespannt konstruierte Xaver-Hafner-Brücke bei Straubing zeigt, wie es geht: Dank einer neuen Gesimskappe aus Liapor-Leichtbeton entstand auf der 1985 erbauten Autobrücke ein neuer, 2,50 Meter breiter Geh- und Radweg – leicht, stabil und zukunftssicher.
  • Brücke in die Zukunft: Bundesminister Wissing eröffnete KI-Forschungsbrücke in Bautzen
    Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat eine 45 Meter lange und 4,5 Meter breite Forschungsbrücke zur Entwicklung eines digitalen Brückenzwillings (openLAB) in Bautzen eröffnet. Die mit modernster Sensortechnik ausgestattet Brücke soll eine lückenlose Überwachung in Echtzeit ermöglichen. Dazu wurden über 200 Sensoren verbaut, die u.a. die Temperatur, Neigung, Bewegung und weitere Einflussfaktoren für die strukturelle Integrität erfassen. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz können Schäden früh erkannt werden, sodass Instandhaltungsmaßnahmen zielgerichtet eingeleitet werden können.
  • Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 02.04.2025 - Online - Kostenfrei
    Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 2. April 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Neubaubedarf von jährlich rund 320.000 Wohnungen
    Auch in den kommenden Jahren bleibt der Bedarf an Wohnraum in Deutschland hoch. Er liegt bei jährlich rund 320.000 neuen Wohnungen. Je nach Region zeigen sich jedoch große Unterschiede. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in seiner Wohnungsbedarfsprognose. Die Prognose bezieht sich auf den Zeitraum 2023 bis 2030. Das BBSR hat sie im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erstellt.
  • Deutscher Brückenbaupreis 2025 für herausragende Infrastrukturbauwerke verliehen
    Der Deutsche Brückenbaupreis 2025 geht an die „Neue Oderbrücke“ in Küstrin-Kietz in der Kategorie Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie an den „Bastionskronenpfad Petersberg“ in Erfurt in der Kategorie Fuß- und Radwegbrücken. Beide Bauwerke überzeugen durch herausragende Ingenieurkunst und zukunftsweisende Innovationen. Der Sonderpreis Nachhaltigkeit geht an die "Neue Regenbrücke Roding" und der Sonderpreis Denkmal an das "Chemnitzer Viadukt".
  • Konjunkturumfrage 2025 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau - Jetzt mitmachen!
    Um die Interessen unseres Berufstandes in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit wirksam zu vertreten, benötigen wir aktuelle Daten und Zahlen über die Leistungen unserer Mitglieder und die Entwicklungen in den Ingenieurbüros und im Ingenieurwesen. Denn nur mit klaren Fakten können wir fachlich fundierte und erfolgreiche Gespräche mit Politikern führen. Dazu brauchen wir Ihre Mitwirkung! Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an der Konjunkturumfrage 2025.
  • DIN-Entwurf zu neuem Gebäude-TÜV: Bayern lehnt Vorstoß entschieden ab
    Das DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. hat einen neuen Normentwurf vorgelegt, der zusätzliche Verkehrssicherheitsprüfungen für Wohngebäude vorsieht. Die Folge wären mehr Bürokratie und dauerhaft hohe Kosten für Mieter und Eigentümer. Der Freistaat Bayern lehnt den Vorstoß entschieden ab. Bauminister Christian Bernreiter sagt. „Ich werde mich als bayerischer Bauminister und Vorsitzender der Bauministerkonferenz dafür einsetzen, dass der Entwurf ersatzlos gestrichen wird!“
  • Die Gewinner des Schülerwettbewerbs Junior.ING Bayern: Turmbau - hoch hinaus
    Rekordbeteiligung beim Schülerwettbewerb Junior.ING! 205 Modelle wurden eingereicht und damit gut 70 mehr als im Vorjahr. Die Aufgabenstellung des Wettbewerbs wechselt jährlich; dieses Jahr galt es, einen Aussichtsturm zu bauen. Beteiligt haben sich Kinder aus allen Ecken Bayerns, aus allen Schulzweigen und allen Klassenstufen – vom Erstklässler bis zur Abiturientin. Nun stehen die Gewinner fest, die Bayern im Bundesfinale in Berlin vertreten werden.
  • Charta der Zusammenarbeit bei Planung und Bauüberwachung an Wasserstraßen besiegelt
    Am 20.03. 2025 haben der Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Eric Oehlmann, Dr.-Ing. Jeannette Ebers-Ernst vom Verband Beratender Ingenieure (VBI), Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer (BIngK) und Dr.-Ing. Ulrich Jäppelt, Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) in Berlin die „Charta Planung“ unterzeichnet. Sie ist ein Meilenstein zur schnellen und effizienten Planung und Bauüberwachung bei Wasserbauprojekten.
  • Sprachbasierte KI verstehen und nutzen - 04.04.2025 - Online
    Im Online-Seminar werden die grundlegenden Konzepte und Technologien hinter Large Language Models (LLMs) ausführlich erklärt, um Ihnen ein tiefgehendes Verständnis für deren Funktionsweise zu vermitteln. Dabei werden praxisorientierte Anwendungsbeispiele präsentiert, wie LLMs konkret in der täglichen Arbeit eingesetzt werden können und ein Überblick über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben. Besonders im Bauwesen eröffnen diese Technologien zahlreiche Chancen, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Routineaufgaben zu automatisieren.
  • Parlamentarisches Frühstück mit Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion
    Am 20. März 2025 war der Vorstand der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau beim Parlamentarischen Frühstück mit Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion. Auf der Agenda des Gesprächstermins standen die Einigung über das Sondervermögen für Infrastrukturen, der Themenkomplex Vergabe und Genehmigungsverfahren, Mittelstandsförderung und Bürokratieabbau sowie die Nachwuchswerbung für den Berufsstand der (Bau-)Ingenieure.
  • Wege zu mehr Recycling von Ausbauasphalt
    Ein bedeutsamer Schritt in Richtung Baustoffrecycling: Beim Straßenbau ausgebauter Asphalt muss nicht zwingend Abfall sein, sondern kann unter bestimmten Voraussetzungen auch als sogenanntes Nebenprodukt eingestuft werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein durch die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) und dem Verband der Bau- und Rohstoffindustrie
  • Ingenieur Summit 2025 - 05.06.2025 - Berlin
    Am 5. Juni 2025 laden die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure erstmalig gemeinsam zum Ingenieur Summit in den EUREF-Gasometer in Berlin ein. Auf dem Kongress wollen wir über die großen Herausforderungen unserer Zeit sprechen: Digitalisierung, Mobilität, Wohnen, Energie. Wir definieren die Rahmenbedingungen, damit unsere Ingenieurinnen und Ingenieure erfolgreich arbeiten können.
  • BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 15.05.2025 - Augsburg- Kostenfrei!
    Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 15. Mai 2025 in Augsburg. Der Eintritt ist frei!
  • Konjunkturumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe
    Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe führt das Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg die Konjunkturbefragung zur Erhebung der konjunkturelle Lage und der erwarteten Entwicklung bei den Freien Berufen durch. Diesmal dreht sich die turnusmäßige Befragung neben den konjunkturellen Entwicklungen in den Freien Berufen um das Thema modernes Arbeiten und moderne Unternehmen. Die Teilnahme ist bis 28. April 2025 möglich.
  • Baugenehmigungen für Wohnungen im Januar 2025: Plus 6,9 % zum Vorjahresmonat
    Im Januar 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18 000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 6,9 % oder 1.200 Baugenehmigungen mehr als im Januar 2024. Damit stieg die Zahl der Baugenehmigungen im Vorjahresvergleich zum zweiten Mal in Folge, nachdem sie im Dezember 2024 bereits um 5,1 % gegenüber Dezember 2023 gestiegen war.
  • Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 04.06.2025 - Online - Kostenfrei
    Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 4. Juni 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Holzhybridbau als Bauweise der Zukunft - 07.04.2025 - Memmingen
    Gestalten Sie mit uns die Bauwelt von morgen – innovativ, nachhaltig, holzhybrid! Das Seminar bietet Architekten, Ingenieuren, Bauherren, Kommunen, Hochbauämtern, Bauverwaltungen und allen Bauinteressierten einen tiefgreifenden Einblick in die faszinierende Welt des Holzhybridbaus. Informieren Sie sich über die innovative Kombination von Holz und anderen Materialien im Bauwesen. Von der Theorie zur Praxis – wir beleuchten die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Baumethode.
  • Strukturwandel für Ingenieurbüros: Womit muss die Branche künftig rechnen?
    Schleichende Prozesse machen sich nur langsam bemerkbar. Selten kündigt sich ein Strukturwandel mit einem lauten Knall an. Doch gerade bei den Ingenieurbüros gibt es deutliche Anzeichen für einen Strukturwandel. Was heißt das für die Branche der Ingenieure? Gibt es in 15 Jahren nur noch ein Drittel der Ingenieurbüros? Damit befasst sich der Artikel von Kammervorstand Dr. Markus Hennecke in der April-Ausgabe des Deutschen Ingenieurblatts. Brandneu erschienen sind auch drei Länder-Reports zur Situation der Ingenieurbüros in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.
  • Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing
    Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung.
  • Digitale Sprechstunde: Das Büro gut geplant in neue Hände - 25.06.2025 - Online - Kostenfrei
    Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 25. Juni 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie!
  • Wer mehr Wirtschaftswachstum will, sollte Wohnungen bauen
    Die deutsche Volkswirtschaft steckt in einer zähen Wachstumskrise: Der Export lahmt auch als Folge geopolitischer Verwerfungen. Zudem fehlen Fachkräfte und Produktivitätszuwachs. In der Diskussion um das geplante Sondervermögen für Infrastrukturmaßnahmen regt Prof. Dr. Bert Rürup, vormals Vorsitzender der Wirtschaftsweisen an, Impulse zur Stimulierung der Binnenkonjunktur vorrangig dort zu setzen, wo sie auf unterausgelastete Produktionskapazitäten und umsetzungsreife Projekte stoßen. Vor diesem Hintergrund hat eine von ihm geleitete unabhängige Experten-Taskforce Optionen bewertet.
  • Sondervermögen Infrastruktur von 500 Milliarden ist ein Muss
    Mit dem geplanten Sondervermögen für Infrastrukturen von 500 Milliarden Euro würde ein wichtiger Weg beschritten. Der Investitionsstau der letzten Jahrzehnte in unsere Infrastrukturen hat deutliche Spuren hinterlassen, die ein solchen Kraftakt zwingend notwendig machen. „Die Investitionen sind kein nice-to-have, sondern ein absolutes Muss. Ansonsten drohen weitere massive Sperrungen und Gefährdungen der Verkehre – im schlimmsten Fall sogar weitere Vorfälle wie in Dresden bei der Carolabrücke. Sicherheit ist an dieser Stelle nicht verhandelbar“, sagt Dr. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer.
  • Auftragsmangel im Bau etwas zurückgegangen
    Etwas weniger Unternehmen in der Bauwirtschaft berichteten von fehlenden Aufträgen. Dennoch bleibt der Auftragsmangel im Februar ein Problem für rund 42% der Unternehmen. Im Januar waren es 44%. „Die Auftragslage im Bau bleibt angespannt“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Zwar ist die Zahl der Unternehmen mit Auftragsmangel leicht zurückgegangen, von einer Entspannung ist aber noch keine Rede.“
  • Save the Date: 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ - 08.07.2025 - München / Online
    Zukunftssicher, nachhaltig, innovativ – am 8. Juli 2025 findet der 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ im Deutschen Museum München statt! Von 8:00 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Impulse, neueste Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für die Bauwelt von morgen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und Kammerpräsident Prof. Gebbeken hält das Grußwort. Jetzt den Termin vormerken!
  • Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen
    Die Nationale Plattform Resilienz hat am 6. März 2025 ein gemeinsames Statement mit dem Titel „Resilienz stärken und Deutschland zukunftsfähig machen“ veröffentlicht. Das Statement formuliert die zentralen Forderungen an die neue Bundesregierung, um Deutschland gegenüber Krisen widerstandsfähiger zu machen. Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, und Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, gehören zu den Mitunterzeichnern.
  • Die gläserne Decke durchbrechen: Interviewserie mit Frauen im Ingenieurwesen
    Mehr Pippi Langstrumpf wagen – mit diesem Appell sprach sich Anneliese Hagl Mitte Februar beim Regionalforum "Bauingenieurin – gestern, heute, morgen" in Nürnberg für mehr Frauen in der Baubranche und in Führungspositionen aus. Zum Auftakt einer Interviewserie mit Frauen im Ingenieurwesen haben wir mit der Glasbauexpertin gesprochen.
  • Pasta Lift Off: Wer baut den stärksten Kran aus Nudeln?
    Beim Schülerwettbewerb des Bauingenieurwesens der Universität Siegen gingen 14 Teams mit selbstkonstruierten Makkaroni-Kränen an den Start. Als Material erhielt jede Gruppe zwei Päckchen Nudeln, vier Befestigungsschrauben und eine Trägerplatte. Bereits im Dezember startete die Bauphase – jetzt, etwa zwei Monate später, präsentierten die Gruppen ihre Kräne der Jury. Am Ende gab es einen überraschenden Sieger.
  • Studierende der TH Deggendorf besuchen Baustelle des Brenner Basistunnels
    Der Brenner Basistunnel ist eines der größten Infrastrukturprojekte Europas und befindet sich seit dem Jahr 2008 im Bau. Jetzt erhielten Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen der TH Deggendorf einen exklusiven Einblick in die Baustelle des Brenner Basistunnels, bei der sie ihr theoretisches Wissen mit realen Bauprozessen verknüpfen und sich mit Experten vor Ort austauschen konnten.
  • Das Grüne DSTV-Gütesiegel: Nachhaltigkeit mit Nachweis
    Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Faktor für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Das neue und grüne DSTV-Gütesiegel schafft Transparenz und zeigt, wo Nachhaltigkeit mit messbaren Maßnahmen gelebt wird. Es ergänzt das etablierte DSTV-Gütesiegel, welches hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards dokumentiert, um den Faktor Nachhaltigkeit. Es steht für die freiwillige Verpflichtung zu überprüfbar nachhaltigem Handeln und bietet Unternehmen der Stahlbaubranche, die im bauforumstahl organisiert sind, eine wertvolle Möglichkeit zur Differenzierung im Wettbewerb – und ihren Kunden eine verlässliche Orientierung im Markt.
  • Digitale Sprechstunde: Listeneintragung - wieso, weshalb, warum? - 09.07.2025 - Online - Kostenfrei
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 9. Juli 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Was ist Ihnen beim Traineeprogramm der Kammer besonders wichtig?
Schnittstellenkompetenzen, vernetztes Planen und Steuern
Neue und innovative Planungsmethoden (KI, Lean Management, Nachhaltigkeit…)
Vorbereitung auf künftige Fach- und Führungsaufgaben
Soft Skill-Trainings

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München